wie stabil ist ist die Antriebswelle am Nissan Primera Bj.98 P11

Nissan Primera P 11

Hallo Leute,

einem Bekannten von mir ist nach 20 tkm nun zum 2.mal innerhalb von 15 Monaten die linke Antriebswelle gerbrochen,
die Werkstatt behauptet der alte Mann (68Jahre) wäre so brutal gefahren... ich weiss aber der fährt halt wie ein Opa....
Habt Ihr auch solche erfahrung machen müssen mit der linken Antriebswelle bei diesem Fahrzeug.

für euere Erfahrungsberichte schónmal herzlichen Dank

56 Antworten

Wieso kann es nicht an den Rädern liegen???
Ich hatte drei verschiedene Reifensätze (neu!!!) wo in allen ein Höhenschlag gewesen ist. Den ganzen Spaß habe ich bei zwei Grundverschiedenen Autos, damals Nissan, heute Audi gehabt. 
Und wie du es beschreibst würde ich zuallererst auf das tippen. Such dir mal nen kompeteten Reifenhändler in deiner Nähe und lass das mal checken. Wenn die Karre oben ist kannst du ja gleich die Antriebswelle checken.
Antriebswelle wurde schon genannt, verzogene Bremsscheibe könnte dieses Phänomen auch noch auslösen, aber dafür müsste sie schon sehr krumm sein und das würdest du auch beim Bremsen merken.  

Gruß
Karsten

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vibrieren beim Beschleunigen / Vibrationen' überführt.]

mmmhhh, das mit die Reifen könnte schon möglich sein, aber dann sollte es doch bei den benannten Geschwindigkeiten unabhängig davon auftreten ob ich Gas gebe (beschleunige) oder nicht?!?

Meiner Meinung nach würden die Gelenkwellen am plausibelsten klingen denn das ist ja das einzige Teil das einen Unterschied erfährt beim beschleunigen.

Wenn es am Radlager liegt, würde es dann nicht auch Geräusche machen? (macht es aber nicht!)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vibrieren beim Beschleunigen / Vibrationen' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von calliric


mmmhhh, das mit die Reifen könnte schon möglich sein, aber dann sollte es doch bei den benannten Geschwindigkeiten unabhängig davon auftreten ob ich Gas gebe (beschleunige) oder nicht?!?

Meiner Meinung nach würden die Gelenkwellen am plausibelsten klingen denn das ist ja das einzige Teil das einen Unterschied erfährt beim beschleunigen.

Wenn es am Radlager liegt, würde es dann nicht auch Geräusche machen? (macht es aber nicht!)

Bei meinen aktuellen wo nachweislich immer noch Höhenschlag drin ist, ist es so dass das Zittern vibrieren je nach untergrund mehr oder weniger stärker auftritt. Manchmal tritt es beim beschleunigen auf, manchmal beim Rollen (Teillast) lassen. 

Wie gesagt ist nur nen möglichkeit. 

Wie kommst du denn auf Radlager??? Hier hat keiner was über ein Radlager geschrieben.  

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vibrieren beim Beschleunigen / Vibrationen' überführt.]

Wenn es nur unter Last vibriert, würde ich auf Pleuellager tippen.
Testen im 3.Gang am steilen Berg.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vibrieren beim Beschleunigen / Vibrationen' überführt.]

Ähnliche Themen

Meine linke Antriebswelle ist gestern gebrochen, ebenfalls beim Anfahren an einer Kreuzung. Es ist ein Nissan Primera GT Baujahr 1997, gerade mal 120 tkm. Es war die erste Panne mit dem Wägelchen. Wenn ich mir überlege, was diese Welle schon mitmachen musste, dann wundert es mich schon dass sie beim sanftem Anfahren bricht. Die Ursache kann eigentlich nur Korrosion sein, wie schon geschrieben wurde.

Nach den Aussagen des Mechanikers meines Vetrauens soll die rechte Antriebswelle stabiler gebaut sein. Ist das richtig, oder sollte man sie vielleicht auch gleich wechseln lassen?

Hat die Qualität von Nissan tatsächlich in den letzten Jahren gelitten? Die neueren Nissan-Modelle gefallen mir ohnehin nicht mehr. Was kauft man heute für einen PKW, wenn man ihn als reines Nutzobjekt sieht und trotzdem auf etwas Komfort und Fahrspaß nicht verzichten möchte?

Gruß, Onkel

Zitat:

Was kauft man heute für einen PKW, wenn man ihn als reines Nutzobjekt sieht und trotzdem auf etwas Komfort und Fahrspaß nicht verzichten möchte?

Gruß, Onkel

Skoda z.b.

War in der Werkstatt und follgende Aktion wurde durchgefüht:

Ein Lager zwischen der Radnabe und dem Stoßdämpferträger welches auf einem Zapfen sitzt wurde ausgetauscht. (Fahrerseite)

Das Problem ist damit behoben und ich bin froh das es nicht die Gelenkwellen waren (Preis!!) !

Danke trotzdem für Eure Tips!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vibrieren beim Beschleunigen / Vibrationen' überführt.]

Aha, Domlager dann wohl.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vibrieren beim Beschleunigen / Vibrationen' überführt.]

Ne das war nicht das Domlager, das ist obern am Stoßdämpfer, das bei mir gewechselt wurde sitzt am unteren Ende, kurz vor der Radnabe.
Kanns nicht genauer beschreiben, denn es ist eine sehr rafinierte Forderachskonstruktion...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vibrieren beim Beschleunigen / Vibrationen' überführt.]

Guten Abend,

nochwas zum Thema vibrieren: habe die Zünkerzen gewechselt und das vibrieren ist weg!
Das find ich schon erstaunlich, denn wer denkt da an die Zündkzen?
(wenn man noch was merken will vibriert auch noch was, aber das hat so ein Motor eben an sich...)

Haut rein!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vibrieren beim Beschleunigen / Vibrationen' überführt.]

Hallo, meine Antriebswelle ist mir jetzt bei 167000 km beim Anfahren gebrochen. Habe gehört und lese jetzt, dass ich nicht der einzige bin mit diesem Problem. Bin aber sonst sehr zufrieden mit meinem P11. hat mich sonst nie im Stich gelassen. Die Antriebswelle habe ich aber im Gegensatz zu Nissan sehr günstig bekommen. Für 149,00 € und musste nichtmal meine kaputte im Austausch abgeben. Somit habe ich noch die beiden Gelenke als Reserve ;-) Anbieter heisst: SB-Autoteile
Hoffe die andere Seite hält noch etwas.......

Zitat:

Original geschrieben von fiat500wolti



Zitat:

Original geschrieben von fs.sinsheim


Hallo,
hab nen Primera P11 Bj.ende 97, als die Linke Antriebswelle gerissen ist hatte mein Primera 266tkm drauf,das kam urplötzlich,an einer Roten Ampel,beim zügigen anfahren die Kupplung ein bischen schleifen lassen....und krach da war sie ab.

Hat mich knapp 400 € mit einbau gekostet........nun bin ich gespannt wann die rechte Seite mir abreisst!!

....aber solange fahr ich noch.......und lass mich überraschen....

Gruß
Frank

Ist halt Scheißqualität wenn bei fast 300000t km was kaputtgeht.

Soll das jetzt ein Witz sein oder was🙄😕? Wieso ist das dann gleich ne Scheiß Qualität? Wenn bei der Laufleistung mal was flöten geht, isses doch OK, und sei es ne Antriebswelle.

Zitat:

Original geschrieben von Suche...



Zitat:

Original geschrieben von fiat500wolti


Ist halt Scheißqualität wenn bei fast 300000t km was kaputtgeht.

Soll das jetzt ein Witz sein oder was🙄😕? Wieso ist das dann gleich ne Scheiß Qualität? Wenn bei der Laufleistung mal was flöten geht, isses doch OK, und sei es ne Antriebswelle.

Ich glaub das war von dem User als leicht sarkastische Äußerung gedacht.😉

Ich reihe mich nun auch ein, in die Liste derer, denen die linke Antriebswelle kaputt gegangen ist. Normales Anfahren, knack und kaputt. Hat etwas über 270.000 km gehalten.

Hätte ja gerne meinen alten Beitrag editiert, aber geht leider nicht mehr.

Mich hat der ganze Spaß inkl. Mietwerkstatt jetzt 180,00€ und der neuen komplett einbaufertigen Welle gekostet. Arbeitszeit kann man als nicht geübter Schrauber mit ca. 2 1/2 Std. ansetzen, da die verdammte Welle durch den Bruch sehr schlecht aus dem Getriebe zu kriegen ist.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen