Wie Spalt unter 3. Sitzriehe (ver)schließen?
Nach dem ich in der Suchfunktion viele interessante Themen gefunden habe, aber nicht das was ich eigentlich gesucht habe versuche ich es mit einem Thema.
Ich möchte den Spalt unter der 3. Sitzreihe "dicht" machen. Nur wie?
Die 3. Sitzreihe hat unter dem Sitz einen Spalt, der von hinten nicht sehr hoch ist, aber hoch genug, das eine z.B. eingeklappte Einkaufskiste durch den halben Caddy hin und herrutschen kann. Meine Idee ist diesen Splat zu verschließen. Ich dachte ursprünglich an hinten, so dass im Verlauf der Sitzlehne irgendwie ein Stück Holz bis zum Boden geht und dort nichts durchrutscht. Gestern beim Einbauen der 3. Reihe viel mir auf es wäre doch viel Besser diesen Spalt vorne zu schließen. Also am vorderen Ende des Sitzen nach unten. Auf dem Bild "Spalt unter 3. Sitzreihe" habe ich das was ich dicht machen will mit einem blauen Strich markiert, logischer weise auf die gesamte Breite der Sitzbank (evtl. auch von der Innenverkleidung rechts bis links).
Meine Idee ist ein Holzbrett (evtl. mit "Aufklappfunktion", so dass man z.B. eine Decke die dort liegt auch von innen herausnehmen kann) anzubringen. Die Frage ist nur wie befestige ich es an der Sitzbank. Am Fuß? Irgendwo bzw. irgendwie muss dort ja die Mechanik für die Einrastung an den Pilzköpfen sein. Gibt es jemanden der das Innenleben dieser Füße kennt? (2. Bild, Fuß 3. Sitzreihe).
Oder an den Metallteilen welche unten an der Sitzbank dran sind? (3. Bild 3. Sitzreihe von unten)
Gibt es jemanden der diesen Splat schon mal geschlossen hat und eine schöne Anleitung dazu weiter geben möchte? Schränkt das ganze die qualität des Sitzens in der 3. Reihe noch mehr ein, als sie ohne hin schon ist?
Ich hoffe ihr verstehet mein Anliegen/meine Idee und würde mich über gute Ideen freuen.
Für nützliche Tipps wäre ich sehr dankbar!
Beste Antwort im Thema
Nach dem ich eine Weile über eine Lösung gegrübelt habe. Eine weitere Weile ab und zu, wenn paar Minuten Zeit waren, an der Lösung gebastelt habe. Heute meine Lösung für das von mir aufgemachte bzw. geschilderte Problem.
Ich habe mich zunächst gefreut und auf einem Fuß der Sitzbank 2 originale Muttern entdeckt. Hoffte die wären auf beiden Seiten. Leider nicht. Ich betrachtete mir die Sitzbank unten und habe bemerkt, die Füße sind hohl also für meine Zwecke nutzbar. Einen der Eisenwinkel (Bild 1 und 2) habe ich auf das Maß der Schrauben gebracht und den anderen in selber gebohrte Löcher am gegenüberliebendem Fuß geschraubt.
Ein 12mm "Sperrholzbrettchen" auf das genau passende Maß gebracht. Das Brett habe ich wie auf Bild 4+5 zu sehen mit einer Klappe versehen. Alle Holzteile habe ich lasiert (oberhalb auf der Rückseite habe ich aus Stabilitätsgründen eine UK-Latte mit dem Brett verschraubt).
Damit nichts klappert habe ich alle für Geräusche anfälligen Teile bzw. das aufeinanderliegende Material (Winkel-Sitzbank, Sitzbank-Holz, Winkel-Holz und mittig unter den Schieberiegeln der Klappe) mit selbstklebendem Moosgummi versehen.
Zum Schluss alles verschraubt und an die bereits vorbereiteten Winkel unter der Sitzbank geschraubt.
Was evtl noch mal nachgeholt wird sind Unterlegscheiben unter den 4 Schrauben bei der Verbindung zw. Holzbrett und Winkel und bei der Klappe werde ich bei Gelegenheit noch ein paar kürzere Schrauben verwenden, hatte ich etwas großzügig geplant.
Mein verwendetes Material:
Holzbrett ca. 95x11cm
UK-Latte ca. 85cm (so dass sie zwischen die Füße der Sitzbank passt.
Schrauben mit Sicherheitsmuttern M5 (8x)
2 Schieberigel
ein paar Schrauben
2 Winkel und 2 M6 Schrauben aus der Bastelkiste
Schrauben mit Sicherungsmutter M6 (4x)
Die Sitzbank an sich (haku3 hatte das gefrag) ist so wie alle anderen baugleichen Sitzbänke nutz-, klapp- und ausbaubar. Ein Hinweise noch für Nachbastler: Die originalen Schrauben/Muttern sind dafür da die Halterung im Fuß genau in dem Maß der im Fahrzeugboden verschraubten Bolzen zu halten. Beim Zusammenschrauben vor dem Auto habe ich das noch nicht so genau germerkt, aber beim Wieder einbau hat es gaharkt. Also Muttern gelöst, Sitzbank an ihren Platz gestellt und Muttern wieder angezogen. 2-3 mal gestest lässt sie wie gewohnt ein- und ausbauen.
Nun kann ich hinten die Eikaufskiste unter den Sitzen verstauen. Für den Fall das ich etwas längeres einladen muss, das unter die Sitze geht, kann ich die Klappe öffnen, oder wenn wir von innen bzw. bei vollgeladenem Kofferraum mal an die dort liegenden Decken ran müssen. Außerdem könnte ich etwas schweres dort einladen und muss mir keine Sorgen machen das es kommt nach vorne geschossen...
10 Antworten
Moin, wenn Du unter die Sitzbank eine Anti-Rutsch-Matte (gibt's im Kleinformat für's Handy auf dem Armaturenbrett, aber auch im Großformat zum Zuschneiden für Ladeflächen) legst, wird der Spalt zwar nicht verschlossen, aber Dir fliegen die Teile nicht mehr durch das Auto.
Das ist meiner Meinung nach der geringste Aufwand zur Lösung Deines Problems. 😎
MaD
Und wenn unter dem Sitz eh ne Decke liegen soll, dann leg sie zusammen und da hin. Dann rutscht da auch nichts mehr drunter.
Anti Rutschmatte für den gesamten Kofferraum und fertig.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Badland schrieb am 15. März 2018 um 07:34:45 Uhr:
Du kannst dir auch ne passende Holzleiste sägen, die du hinter die Sitzreihe klemmst.
Das will ich ja nicht, da ich den Platz unter der Sitzbank als Stauraum nutzen möchte..
Die Idee von Monotype und der.md mit der Rutschmatte ist nicht ganz schlecht, aber noch nicht das was ich mir vorstelle. Ich weiß es gibt so etwas im Baumarkt (z.B. auch so was das man unter den Teppich legen kann) und kostet nicht viel. Aber ich stelle mir schon eher ein Brett an der beschriebenen Stelle vor. Bei einer Decke oder ähnlich leichten Dingen ist das sicher nicht nötig, aber mir ist aufgefallen, dass dort auch gut eine oder mehrer Einkaufsksiten (zusammengeklappt) liegen könnten. Ich stelle mir aber auch noch ein paar etwas schwerer Dinge als eine Klappkiste vor.
Danke schon mal für eure Ideen.
Kennt jemand das "Innenleben" dieses Fußes?
Vielleicht findest auf dieser Seite eine Idee oder Anregung
Link
Sonst würde ich mal bei T5 Zubehör suchen da wirst du vielleicht mit original VW "Abdeckklappen " fündig
Ich fürchte die T5 Sitze sind grundlegen anders als die im Caddy, aber ich werde mal sehen was es da so gibt vielleicht kann man sich dort einen guten Tipp abschauen.
Der Link führt irgendwie ins leere?!?
Nach dem ich eine Weile über eine Lösung gegrübelt habe. Eine weitere Weile ab und zu, wenn paar Minuten Zeit waren, an der Lösung gebastelt habe. Heute meine Lösung für das von mir aufgemachte bzw. geschilderte Problem.
Ich habe mich zunächst gefreut und auf einem Fuß der Sitzbank 2 originale Muttern entdeckt. Hoffte die wären auf beiden Seiten. Leider nicht. Ich betrachtete mir die Sitzbank unten und habe bemerkt, die Füße sind hohl also für meine Zwecke nutzbar. Einen der Eisenwinkel (Bild 1 und 2) habe ich auf das Maß der Schrauben gebracht und den anderen in selber gebohrte Löcher am gegenüberliebendem Fuß geschraubt.
Ein 12mm "Sperrholzbrettchen" auf das genau passende Maß gebracht. Das Brett habe ich wie auf Bild 4+5 zu sehen mit einer Klappe versehen. Alle Holzteile habe ich lasiert (oberhalb auf der Rückseite habe ich aus Stabilitätsgründen eine UK-Latte mit dem Brett verschraubt).
Damit nichts klappert habe ich alle für Geräusche anfälligen Teile bzw. das aufeinanderliegende Material (Winkel-Sitzbank, Sitzbank-Holz, Winkel-Holz und mittig unter den Schieberiegeln der Klappe) mit selbstklebendem Moosgummi versehen.
Zum Schluss alles verschraubt und an die bereits vorbereiteten Winkel unter der Sitzbank geschraubt.
Was evtl noch mal nachgeholt wird sind Unterlegscheiben unter den 4 Schrauben bei der Verbindung zw. Holzbrett und Winkel und bei der Klappe werde ich bei Gelegenheit noch ein paar kürzere Schrauben verwenden, hatte ich etwas großzügig geplant.
Mein verwendetes Material:
Holzbrett ca. 95x11cm
UK-Latte ca. 85cm (so dass sie zwischen die Füße der Sitzbank passt.
Schrauben mit Sicherheitsmuttern M5 (8x)
2 Schieberigel
ein paar Schrauben
2 Winkel und 2 M6 Schrauben aus der Bastelkiste
Schrauben mit Sicherungsmutter M6 (4x)
Die Sitzbank an sich (haku3 hatte das gefrag) ist so wie alle anderen baugleichen Sitzbänke nutz-, klapp- und ausbaubar. Ein Hinweise noch für Nachbastler: Die originalen Schrauben/Muttern sind dafür da die Halterung im Fuß genau in dem Maß der im Fahrzeugboden verschraubten Bolzen zu halten. Beim Zusammenschrauben vor dem Auto habe ich das noch nicht so genau germerkt, aber beim Wieder einbau hat es gaharkt. Also Muttern gelöst, Sitzbank an ihren Platz gestellt und Muttern wieder angezogen. 2-3 mal gestest lässt sie wie gewohnt ein- und ausbauen.
Nun kann ich hinten die Eikaufskiste unter den Sitzen verstauen. Für den Fall das ich etwas längeres einladen muss, das unter die Sitze geht, kann ich die Klappe öffnen, oder wenn wir von innen bzw. bei vollgeladenem Kofferraum mal an die dort liegenden Decken ran müssen. Außerdem könnte ich etwas schweres dort einladen und muss mir keine Sorgen machen das es kommt nach vorne geschossen...
Zitat:
@haku3 schrieb am 16. April 2018 um 23:14:41 Uhr:
Find ich gut gelöst und sauber ausgeführt. Danke für die Fotos und die Beschreibung!
Danke.