Wie solide ist der Superb?

Skoda Superb

Hallo zusammen, bin neu hier und habe eine Frage: Wie solide ist eigentlich das aktuelle Superb-Modell? Ich fahre zwischen 60 und 70.000 km im Jahr, vor allem Autobahn. Bisher mit Mercedes C- und E-Klasse (eigene Autos, wir rechnen km ab). Jetzt könnte ich einen Firmenwagen bekommen und liebäugele mit dem Superb Kombi 170PS DSG. Mit ca. 40.000 EUR bekomme ich da ein schön ausgestattetes Auto und es tut beim Abrechnen des geldwerten Vorteils nicht so weh.
Wenn mal eher was kaputt geht als bei Mercedes dann kann ich damit leben, zahlt schließlich die Firma oder ist noch Garantie. Was mich mehr interessiert ist die Solidität des Fahrzeugs, also wie fühlt es sich nach 100.000 km an. Früher hatte ich mal einen Passat, und da fing es bald überall an zu knirschen und zu klappern. Also liebe Gemeinde ich würde mich über ehrliche und informative Beiträge freuen, falls bei Euch jemand Langzeiterfahrungen hat.
Viele Grüße
Uwe

Beste Antwort im Thema

...Im Grunde nutzen die Jungs und Mädels in Mladá Boleslav ja die gleichen Teile wie der Betrieb in WOB.
Das ist mit ein Argument gewesen, warum ich im Febr. 2011 auf den Octavia umgestiegen bin ( von einem Passat ).

Das Auto war ein Flottenfahrzeug ( Firmenwagen ) und ich hatte mich von 2 Kollegen mehr oder weniger überreden lassen, in einer Sammelbestellung noch vergünstigungen zu bekommen.

Mich ließ dieses Thema damals sogar schlecht schlafen, da ich das Auto täglich 5-6 Stunden bewege also praktisch drin wohne. Zig mal hab ich Probe gesessen, bin verschiedene Ausstattungen gefahren und hab recherchiert, was das Zeug hält. Geholfen hat mir letztendlich ausschließlich der subjektive Eindruck.
Die Erfahrungen anderer sind eben nicht meine Erfahrungen.

Einen enormen Beitrag zur Entscheidung Skoda Superb hat auch der Mutterkonzern Volkswagen geleistet. Seinerzeit gab es im Passat ( der ja grad frisch vom Band lief ) noch kein Xenon Licht und aufgrund massiger Nachtfahrten war das für mich ein KO Punkt. Zudem war verständlicherweise aufgrund des Modellwechsels bei VW die Unterstützung von Fuhrparkfinanzierungen weggefallen. Der Skoda hatte ergo einen enormen Preisvorteil.

Mittlerweile habe ich das Fahrzeug nach 2 Jahren und 165.000 gefahrenen Kilometern wieder abgegeben.

Das Resümee:

Der anfangs gewonnene positive Eindruck der Oberflächenmaterialien und deren Verarbeitung manifestierte sich mit der Zeit. Abgesehen vom grottenschlechten Sound System ( im vergleich zur Basis ) klapperte nirgends etwas oder machte sonstige nervende Geräusche. Im Detail sind die im Mutterkonzern bekannten beinahe schon verspielt integrierten Kleinstteile in Tschechien noch unbekannt aber man muss schon die Nadel im Heuhaufen suchen wollen um daran etwas aussetzen zu können. In einigen Bereichen ( Armauflage Tür, Teppich im Fussraum ) überzeugt die Langlebigkeit nicht zu einhundert Prozent...aber sicher werden es nur einige sein, die eine ähnliche Laufleistung und dementsprechende Abnutzungsdauer in diesem kurzen Zeitraum erfahren. Für gewöhnlich sind KFZ mit diesem Kilometerstand 10 Jahre und älter. Das Fahrzeug war deutlich komfortabler zu fahren als der vergleichbare Passat. Der Skoda ist mit gleicher Motorisierung und Handschaltung allerdings spürbar träger... was auf Dauer aber keinesfalls negativ aufstösst, hat man sich an Seine "Gleiterqualitäten" gewöhnt. Gerade auf langen Strecken ( von denen ich viele gefahren bin ) bewährt sich das verbaute Gestühl.

Unschlagbar ist dieser enorme Platz!!
Pilotiert man dieses Vehikel im Strassenverkehr und dreht zwecks Schulterblick sein Blickfeld in den Fondbereich kann einem schon Angst und Bange werden, dass man sich in den weiten dort hinten verirrt und nicht mehr nach vorn zurück findet. Einzig eine beinahe doppelt so teure E-Klasse ( man beachte die im Verhältnis schon üppige Basisaustattung im Superb, mit beleuchtetem Fussraum, umgebungsbeleuchtung der Aussenspiegel, Gepäckraumvariabilität, und, und...und ) kann hier mithalten.

Abgesehen von den üblichen Inspektionsarbeiten und einem kleinen Unfall hat das Fahrzeug keine Werkstatt von Innen gesehen. In den zwei Jahren hat mich dieses Auto nicht einmal im Stich gelassen. die 165.000 Kilometer hat sich der Skoda im Durchschnitt mit 6,7 Litern Diesel fahren lassen ( Fahrtenbuchauswerung ). Den vorwiegend größten Teil davon auf deutschen Autobahnen. Probleme gab es zwischendurch immer mal wieder mit dem Radio / Navi-System Amundsen. Die Kombination mit einem IPhone hatte sporadisch unerklärbare Gesprächsabbrüche zur Folge.

Nach insgesamt 3 Audis und 2 Volkswagen war dieser Skoda in Summe das beste Auto was ich bisher gefahren habe ( abgesehen von meinem Polo G40 mit 20...;-)
Pures Understatement und unschlagbares Preis Leistungsverhältnis.

Jeder Zeit wieder!

65 weitere Antworten
65 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Maxjonimus


Also wer an solche statistisch völlig irrelevante Testergebnisse glaubt, sieht sich hier bestätigt, dass der Superb das aktuell superbste Auto seiner Klasse auf dem Markt ist!

Kann ich bisher jedenfalls bestätigen. Weiter so Skoda!!!

Mit 300000 KM nach 2 Jahren Inzahlung gegeben und Neuen mitgenommen.
Jetzt schon der 3te im Fuhrpark 1xLimo 2 x Kombi mit der KM Leistung.
Außer Inspektion Verschleißteile bremsen bei 120000km Riemen bei 210000 km und AGR Ventil (Garantie) sonst nie Problemen gehabt also wir kaufen weiterhin den Dicken!!!!!
Langzeittest bis 300000km mit bravur bestanden.

Der Yeti hat bei AMS auch den 100.000km Dauertest mit Bravour bestanden und führt nun die SUV-Tabelle an. Skoda ist ganz klar mein Favorit!

wie ist denn die Verarbeitungsqualität, also cih fahre wie man ja sieht einen A4 B6 aktuell und kam vom Golf, da fiel mir natürlich gleich die bessere Kunstoffqualität und allegmein die bessere Verarbeitung und Haptik auf im Audi. Ist denn der Superb da ja das letzte und höchste Glied in der Skodafamile wenigstens hochwertiger von der Haptik als ein Golf oder so? Weil der Preisvorteil ist ja enorm und ich wollteim Grunde als nächsten Gebrauchten einen A6 holen aber sicher bekomme ich einen viel besser ausgestatteten Superb fürs selbe Geld 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von StandArt


Ist denn der Superb da ja das letzte und höchste Glied in der Skodafamile wenigstens hochwertiger von der Haptik als ein Golf oder so?

Die Haptik wird beim Audi etwas besser sein. Superb ist serh ordentlich verarbeitet, aber vom Kunststoff an manchen Stellen günstiger gemacht als die Audis. Ich vermisse das aber nicht. Ist eine Geschmackssache und ob einem das und wenige andere Kleinigkeiten mehrere tausend Euro Preisunterschied wert ist.

Zitat:

Ist denn der Superb da ja das letzte und höchste Glied in der Skodafamile wenigstens hochwertiger von der Haptik als ein Golf oder so?

Kein Skoda-Händler weit und breit? Hock dich doch einfach mal in einen rein 😉.

Gruss
Toenne

Zitat:

Original geschrieben von toenne



Zitat:

Ist denn der Superb da ja das letzte und höchste Glied in der Skodafamile wenigstens hochwertiger von der Haptik als ein Golf oder so?

Kein Skoda-Händler weit und breit? Hock dich doch einfach mal in einen rein 😉.

Grussso 
Toenne

so werd ich dads auvh machen. gibt es eigentlich bei Skoda auch sowas wie sline also ne sportliche Variante?

Der Superb ist ein Cruiser, wenn dir das nicht klar ist kannst du den Weg zum Händler sparen 😉.

Gruss
Toenne

Zitat:

Original geschrieben von StandArt



Zitat:

Original geschrieben von toenne


Kein Skoda-Händler weit und breit? Hock dich doch einfach mal in einen rein 😉.

Grussso 
Toenne

so werd ich dads auvh machen. gibt es eigentlich bei Skoda auch sowas wie sline also ne sportliche Variante?

Es gibt ein Sportfahrwerk und das "Dynamik Paket" - einen RS wird's vermutlich nicht/nie geben. Cruiser ja, mit Sport Fahrwerk und anständigem Motor lässt er sich auch durchaus sportlich bewegen.

Ich denke auch, dass bei Audi die Anfassqualität unterm Strich deutlich besser sein dürfte. Ein Bekannter hat den Vorgänger-A6, der kommt schon wertiger daher. Aber wenn ich den A6 aktuell kaufen will mit Sechszylinder-Benziner und ein paar Kleinigkeiten, liegt der Einstiegspreis mal schlanke 20.000 Euro über dem, was Liste bei meinem Superb stand. Ich hätt auch gern den Audi genommen, geb ich zu.
Dafür ärgere ich mich beim Skoda nicht über jede mikroskopisch kleine Schramme.
Zu "sportlich" kann ich nicht viel sagen, ich persönlich bin eindeutig Cruiser und mit dem Superb mit DSG perfekt bedient. Mir erscheint das normale Fahrwerk allerdings etwas zu straff. Wenn dann noch jemand freiwillig Sportfahrwerk möchte, also damit sollte eine sogenannte flotte Gangart möglich sein. Bin zwar noch kein Opa (40 Jahre alt), aber ich geniesse mehr die Ruhe im Superb, auch dank des netten VR6, und lasse die sportlichen Polos gern vorbeiziehen.

Zitat:

Original geschrieben von Christian42


Ich denke auch, dass bei Audi die Anfassqualität unterm Strich deutlich besser sein dürfte. Ein Bekannter hat den Vorgänger-A6, der kommt schon wertiger daher. Aber wenn ich den A6 aktuell kaufen will mit Sechszylinder-Benziner und ein paar Kleinigkeiten, liegt der Einstiegspreis mal schlanke 20.000 Euro über dem, was Liste bei meinem Superb stand. Ich hätt auch gern den Audi genommen, geb ich zu.
Dafür ärgere ich mich beim Skoda nicht über jede mikroskopisch kleine Schramme.
Zu "sportlich" kann ich nicht viel sagen, ich persönlich bin eindeutig Cruiser und mit dem Superb mit DSG perfekt bedient. Mir erscheint das normale Fahrwerk allerdings etwas zu straff. Wenn dann noch jemand freiwillig Sportfahrwerk möchte, also damit sollte eine sogenannte flotte Gangart möglich sein. Bin zwar noch kein Opa (40 Jahre alt), aber ich geniesse mehr die Ruhe im Superb, auch dank des netten VR6, und lasse die sportlichen Polos gern vorbeiziehen.

ui also wenn die Haptik im Superb DEUTLICH schelchter ist bin ich schon weider bischen auf Abstand .. schade ... aber werde mich dennoch mal in einen reinsetzen. Und wenn es dann in der Tat eine sportlichere Optik gibt (daher hja nur die Frage nach dem Sportfahrwerk, ich hätte es am liebsten auch sänftenweich aber dennoch die Optik 2-3cm tiefer) und ordentlich Vortrieb (gibt ja den 2.0 TFSI) dann wäre das schon eine Option für den nächsten Gebrauchten. Wobei cih nacher mal bei mobile checken muß ob die sich gebraucht evtl. gar nicht mehr allzuviel nehmen, also der A6 oder der Superb

Du wirst auf jedem zweiten bis dritten Bauteil die 4 Ringe der Audi AG gepaart mit dem VW Logo finden. Soviel mal zur Qualität. Das ein Audi optisch an manchen Stellen wie z.b. unterteil der Türverkleidung oder Mittelkonsole etwas besser daher kommt dürfte völlig klar sein. Da wo man aber ständig hinsieht fällt nichts negativ ins Gewicht.

In Verbindung mit einem Eibach Pro-Kit das offiziell über den Skoda Händler Katalog zu beziehen ist kommt der SC 30mm tiefer und federt sowohl komfortabler als auch etwas straffer - eben eher Audi Niveau.

Zitat:

Original geschrieben von ChAoZisonfire!


Du wirst auf jedem zweiten bis dritten Bauteil die 4 Ringe der Audi AG gepaart mit dem VW Logo finden. Soviel mal zur Qualität. Das ein Audi optisch an manchen Stellen wie z.b. unterteil der Türverkleidung oder Mittelkonsole etwas besser daher kommt dürfte völlig klar sein. Da wo man aber ständig hinsieht fällt nichts negativ ins Gewicht.

In Verbindung mit einem Eibach Pro-Kit das offiziell über den Skoda Händler Katalog zu beziehen ist kommt der SC 30mm tiefer und federt sowohl komfortabler als auch etwas straffer - eben eher Audi Niveau.

Verstehe ich es richtig, dass das Eibach Pro-Kit weicher sein soll als das Original-Skoda-Sportfahrwerk, das ja nur circa 16 mm tiefer ist?

Zitat:

Original geschrieben von 2704



Zitat:

Original geschrieben von ChAoZisonfire!


Du wirst auf jedem zweiten bis dritten Bauteil die 4 Ringe der Audi AG gepaart mit dem VW Logo finden. Soviel mal zur Qualität. Das ein Audi optisch an manchen Stellen wie z.b. unterteil der Türverkleidung oder Mittelkonsole etwas besser daher kommt dürfte völlig klar sein. Da wo man aber ständig hinsieht fällt nichts negativ ins Gewicht.

In Verbindung mit einem Eibach Pro-Kit das offiziell über den Skoda Händler Katalog zu beziehen ist kommt der SC 30mm tiefer und federt sowohl komfortabler als auch etwas straffer - eben eher Audi Niveau.

Verstehe ich es richtig, dass das Eibach Pro-Kit weicher sein soll als das Original-Skoda-Sportfahrwerk, das ja nur circa 16 mm tiefer ist?

Nein, das Eibach Pro-Kit verbessert das Fahrverhalten enorm - hatte jetzt den Vergleich Serie <- unfahrbar auf der BAB - Seriensportfahrwerk <- absolut i.O. aber etwas polternd bei kurzen schnappen und eben Eibach hier fühle ich mich am wohlsten, ähnlich einem A4 S-Line von Fahrgefühl, Komfort und Federgeräuschen her gesehen.

So auch die Aussage des Werkstattmeisters sowie einem Bekannten, der den SC mit Seriensportfahrwerk seit über 85.000km fährt.

Allerdings muss man sich überlegen, wohin man fährt - denn das Eibach Pro-Kit bringt nochmal 15mm mehr.

es gibt ja leider keinen Bilder Thread hier im Superb Forum wo man mal diverse Felgen/Tieferlegungs-Kombinationen sehen könnte. Hat denn mal jemand ein Bild von so einer Tieferlegung zur Hand?  

Deine Antwort
Ähnliche Themen