Wie solide ist der Superb?

Skoda Superb

Hallo zusammen, bin neu hier und habe eine Frage: Wie solide ist eigentlich das aktuelle Superb-Modell? Ich fahre zwischen 60 und 70.000 km im Jahr, vor allem Autobahn. Bisher mit Mercedes C- und E-Klasse (eigene Autos, wir rechnen km ab). Jetzt könnte ich einen Firmenwagen bekommen und liebäugele mit dem Superb Kombi 170PS DSG. Mit ca. 40.000 EUR bekomme ich da ein schön ausgestattetes Auto und es tut beim Abrechnen des geldwerten Vorteils nicht so weh.
Wenn mal eher was kaputt geht als bei Mercedes dann kann ich damit leben, zahlt schließlich die Firma oder ist noch Garantie. Was mich mehr interessiert ist die Solidität des Fahrzeugs, also wie fühlt es sich nach 100.000 km an. Früher hatte ich mal einen Passat, und da fing es bald überall an zu knirschen und zu klappern. Also liebe Gemeinde ich würde mich über ehrliche und informative Beiträge freuen, falls bei Euch jemand Langzeiterfahrungen hat.
Viele Grüße
Uwe

Beste Antwort im Thema

...Im Grunde nutzen die Jungs und Mädels in Mladá Boleslav ja die gleichen Teile wie der Betrieb in WOB.
Das ist mit ein Argument gewesen, warum ich im Febr. 2011 auf den Octavia umgestiegen bin ( von einem Passat ).

Das Auto war ein Flottenfahrzeug ( Firmenwagen ) und ich hatte mich von 2 Kollegen mehr oder weniger überreden lassen, in einer Sammelbestellung noch vergünstigungen zu bekommen.

Mich ließ dieses Thema damals sogar schlecht schlafen, da ich das Auto täglich 5-6 Stunden bewege also praktisch drin wohne. Zig mal hab ich Probe gesessen, bin verschiedene Ausstattungen gefahren und hab recherchiert, was das Zeug hält. Geholfen hat mir letztendlich ausschließlich der subjektive Eindruck.
Die Erfahrungen anderer sind eben nicht meine Erfahrungen.

Einen enormen Beitrag zur Entscheidung Skoda Superb hat auch der Mutterkonzern Volkswagen geleistet. Seinerzeit gab es im Passat ( der ja grad frisch vom Band lief ) noch kein Xenon Licht und aufgrund massiger Nachtfahrten war das für mich ein KO Punkt. Zudem war verständlicherweise aufgrund des Modellwechsels bei VW die Unterstützung von Fuhrparkfinanzierungen weggefallen. Der Skoda hatte ergo einen enormen Preisvorteil.

Mittlerweile habe ich das Fahrzeug nach 2 Jahren und 165.000 gefahrenen Kilometern wieder abgegeben.

Das Resümee:

Der anfangs gewonnene positive Eindruck der Oberflächenmaterialien und deren Verarbeitung manifestierte sich mit der Zeit. Abgesehen vom grottenschlechten Sound System ( im vergleich zur Basis ) klapperte nirgends etwas oder machte sonstige nervende Geräusche. Im Detail sind die im Mutterkonzern bekannten beinahe schon verspielt integrierten Kleinstteile in Tschechien noch unbekannt aber man muss schon die Nadel im Heuhaufen suchen wollen um daran etwas aussetzen zu können. In einigen Bereichen ( Armauflage Tür, Teppich im Fussraum ) überzeugt die Langlebigkeit nicht zu einhundert Prozent...aber sicher werden es nur einige sein, die eine ähnliche Laufleistung und dementsprechende Abnutzungsdauer in diesem kurzen Zeitraum erfahren. Für gewöhnlich sind KFZ mit diesem Kilometerstand 10 Jahre und älter. Das Fahrzeug war deutlich komfortabler zu fahren als der vergleichbare Passat. Der Skoda ist mit gleicher Motorisierung und Handschaltung allerdings spürbar träger... was auf Dauer aber keinesfalls negativ aufstösst, hat man sich an Seine "Gleiterqualitäten" gewöhnt. Gerade auf langen Strecken ( von denen ich viele gefahren bin ) bewährt sich das verbaute Gestühl.

Unschlagbar ist dieser enorme Platz!!
Pilotiert man dieses Vehikel im Strassenverkehr und dreht zwecks Schulterblick sein Blickfeld in den Fondbereich kann einem schon Angst und Bange werden, dass man sich in den weiten dort hinten verirrt und nicht mehr nach vorn zurück findet. Einzig eine beinahe doppelt so teure E-Klasse ( man beachte die im Verhältnis schon üppige Basisaustattung im Superb, mit beleuchtetem Fussraum, umgebungsbeleuchtung der Aussenspiegel, Gepäckraumvariabilität, und, und...und ) kann hier mithalten.

Abgesehen von den üblichen Inspektionsarbeiten und einem kleinen Unfall hat das Fahrzeug keine Werkstatt von Innen gesehen. In den zwei Jahren hat mich dieses Auto nicht einmal im Stich gelassen. die 165.000 Kilometer hat sich der Skoda im Durchschnitt mit 6,7 Litern Diesel fahren lassen ( Fahrtenbuchauswerung ). Den vorwiegend größten Teil davon auf deutschen Autobahnen. Probleme gab es zwischendurch immer mal wieder mit dem Radio / Navi-System Amundsen. Die Kombination mit einem IPhone hatte sporadisch unerklärbare Gesprächsabbrüche zur Folge.

Nach insgesamt 3 Audis und 2 Volkswagen war dieser Skoda in Summe das beste Auto was ich bisher gefahren habe ( abgesehen von meinem Polo G40 mit 20...;-)
Pures Understatement und unschlagbares Preis Leistungsverhältnis.

Jeder Zeit wieder!

65 weitere Antworten
65 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von StandArt


es gibt ja leider keinen Bilder Thread hier im Superb Forum wo man mal diverse Felgen/Tieferlegungs-Kombinationen sehen könnte. Hat denn mal jemand ein Bild von so einer Tieferlegung zur Hand?  

Nur ein schlechtes mit dem Eibach Pro-Kit in Verbindung mit 17" Venus

408072-647048708655481-919180743-n

Zitat:

Original geschrieben von ChAoZisonfire!



Zitat:

Original geschrieben von StandArt


es gibt ja leider keinen Bilder Thread hier im Superb Forum wo man mal diverse Felgen/Tieferlegungs-Kombinationen sehen könnte. Hat denn mal jemand ein Bild von so einer Tieferlegung zur Hand?  
Nur ein schlechtes mit dem Eibach Pro-Kit in Verbindung mit 17" Venus

najais ja schomal was danke erstmal. Aber nach 30 tiefer sieht das jetze auch nich aus oder.

Zitat:

Original geschrieben von StandArt



Zitat:

Original geschrieben von ChAoZisonfire!


Nur ein schlechtes mit dem Eibach Pro-Kit in Verbindung mit 17" Venus

najais ja schomal was danke erstmal. Aber nach 30 tiefer sieht das jetze auch nich aus oder.

Guck Dir mal nen normal hohen an! Ebenfalls 17"

Bildquelle siehe Link:

http://www.europemotors.de/var/galerie/4600_1024.jpg

Zitat:

Original geschrieben von ChAoZisonfire!


Du wirst auf jedem zweiten bis dritten Bauteil die 4 Ringe der Audi AG gepaart mit dem VW Logo finden. Soviel mal zur Qualität. Das ein Audi optisch an manchen Stellen wie z.b. unterteil der Türverkleidung oder Mittelkonsole etwas besser daher kommt dürfte völlig klar sein. Da wo man aber ständig hinsieht fällt nichts negativ ins Gewicht.

In Verbindung mit einem Eibach Pro-Kit das offiziell über den Skoda Händler Katalog zu beziehen ist kommt der SC 30mm tiefer und federt sowohl komfortabler als auch etwas straffer - eben eher Audi Niveau.

war das Pro Kit jetzt nur Federn oder ein komplettes Fahrwerk also inclu Dämpfer

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ChAoZisonfire!



Zitat:

Original geschrieben von StandArt


najais ja schomal was danke erstmal. Aber nach 30 tiefer sieht das jetze auch nich aus oder.

Guck Dir mal nen normal hohen an! Ebenfalls 17"

Bildquelle siehe Link:

www.europemotors.de/var/galerie/4600_1024.jpg

uaaaaaaaah der FLIEGT ja fast so hoch ist der

Zitat:

Original geschrieben von StandArt



Zitat:

Original geschrieben von ChAoZisonfire!


Du wirst auf jedem zweiten bis dritten Bauteil die 4 Ringe der Audi AG gepaart mit dem VW Logo finden. Soviel mal zur Qualität. Das ein Audi optisch an manchen Stellen wie z.b. unterteil der Türverkleidung oder Mittelkonsole etwas besser daher kommt dürfte völlig klar sein. Da wo man aber ständig hinsieht fällt nichts negativ ins Gewicht.

In Verbindung mit einem Eibach Pro-Kit das offiziell über den Skoda Händler Katalog zu beziehen ist kommt der SC 30mm tiefer und federt sowohl komfortabler als auch etwas straffer - eben eher Audi Niveau.

war das Pro Kit jetzt nur Federn oder ein komplettes Fahrwerk also inclu Dämpfer

Das sind Federn in Verbindung mit Original Dämpfer. Gibts beim Händler als Zubehör.

Deine Antwort
Ähnliche Themen