Wie sinnvoll sind Breitreifen?

Opel Omega B

Hallo,
also ich weiß, dass das Thema hier schon durchgekaut wurde. 😉
Mir gehts um die Frage, ob son 235/45-Monster meinem Omega B Caravan von 2002 gut tut. Der Wagen hat schon 200.000km runter, und da frage ich mich halt auch, wie gesund das noch für die Struktur und Lenkung bei diesen Kräften ist. Ich muss mich entscheiden zwischen unseren 195ern, wo ich immerhin nur 2 Reifen wechseln muss, und den besagten Breitreifen, bei denen ich nen kompletten neuen Satz Reifen brauche. Ich weiß, dass letzteres teuer ist.

Beste Antwort im Thema

Naja.
Alles ist relativ.

235er würde ich auf 'm Omega nicht unbedingt als richtige Breitreifen bezeichnen, vor allem hinten sehen selbst die 235er ziemlich verloren aus...

Die 225/55R16 (unsere Winterräder) sehen sogar sehr schmal aus. Der Geradeauslauf ist zwar etwas besser, aber die erzielbaren Kurvengeschwindigkeiten sind weitaus geringer, als mit unseren 235/40R18.

Problematisch ist eher, dass bei den Niederquerschnittsreifen die Spureinstellung absolut stimmen muss. Die Reifen mit höheren Querschnitt sind da toleranter.

Außerdem ist bei flacheren Reifen das Profil auch mit entscheidend.

Höherer Verschleiß an Fahrwerksteilen?
Nicht wirklich solange die Spur/der Sturz stimmt. Wenn man zusätzlich Tieferlegungsfedern drin hat, fährt man in der Regel vorsichtiger, da man sofort eine Rückmeldung bekommt...

Höherer Verbrauch?
Konnte ich bisher nicht feststellen.

Gruß

67 weitere Antworten
67 Antworten

Moin
Es ist ja nicht so das die Fahrwerksingenieure bei Opel ihre Räder nach "geilen aussehen" auswählen sondern eben auch noch andere Parameter eine Rolle spielen und landen dann bei 175-205mm Breite.
Die Ferrari-Ingeniure haben auch ihre Parameter wonach die Räder ausgewählt werden, die kommen dann auf ganz andere Breiten, die würden niemals 175iger auswählen.
Wenn einer versteht wie ich es meine😁
Immer so wie es am sinnvollsten ist.

Stimmt astra diesel,

und genau deswegen kann man z.B. auch nicht sagen das einzig wahre sind 195-205'er, oder
235'er und breiter geht garnicht, weil neben Opel-Fahrwerksingenieuren hat jeder Fahrer eben
seine persönlichen "Parameter" und ist z.T. auch bereit, neben den positiven, auch negative
Auswirkungen in Kauf zu nehmen, denn irgendwas ist ja immer ! 😎

Wobei die Parameter des Einzelnen nicht für jeden sinnvoll erscheinen, aber solange der
TÜV nicht meckert und das gewählte Maß glücklich macht, geht's doch . 😁

Jedem Tierchen sein Plessierchen, und mir z.Zt. meine 225/45-17 mit Betonung auf z.Zt. ! 😉

Obwohl's mir eh klar ist, aber um so öfter ich hier von zufriedenen "Originalgröße-Fahrern"
lese, um so mehr mache ich mir Gedanken wenigstens auf 16" umzurüsten, oder mir
Spur/Sturz mal von jemandem einstellen zu lassen, der wirklich weiß was er tut . 😕

Gruß Manfred

Moin
Nein,nein.
Es geht um die nach aussen Verlagerung des Reifenmittelpunktes in Bezug auf die Fahrwerksgeometrie und nicht um das Gefühl im Popo.
Negativer, neutraler, positiver Lenkrollradius. Das sind knallharte Parameter.
Das meinte ich mit der Ingenieurskunst, die Designer sind eine andere Abteilung.😁
Scheinbar sind wir beim Omega mit 235mm so grade an der technischen Schmerzgrenze was die Fahrsicherheit anbelangt.
Daher sind die Tüver auch so wild da hinterher.
Vielleicht meldet sich ja noch einer der genau sagen kann ab wann Schluss ist mit der Breite.
Es müsste einer sein der Fahrwerke konstruiert.

Hi,

Man kanns drehen und wenden wie man will ....

Mit der Serienbereifung wird man den besten Kompromiss ,
zwischen Fahrkomfort , Verschleiß , Verbrauch und Sicherheit haben .

Wenn man mal, alle 4 Eigenschaften mit einbezieht , wird man , denke ich zu keinem anderen Ergebnis kommen .

Natürlich sehen breite Walzen super aus , aber wenn ich mir die Überschrift anschaue ,
muß ich mir auch die 4 genannten Eigenschaften anschauen . 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von feet


Hi,

Man kanns drehen und wenden wie man will ....

Mit der Serienbereifung wird man den besten Kompromiss ,
zwischen Fahrkomfort , Verschleiß , Verbrauch und Sicherheit haben .

Es kommt immer drauf an.

Die 235/45R17 sind ja Serie beim Omega Sport.

Und der Komfort kann schon hier leiden.

Zitat:

Original geschrieben von feet


Wenn man mal, alle 4 Eigenschaften mit einbezieht , wird man , denke ich zu keinem anderen Ergebnis kommen .

Nicht unbedingt. Es hängt vom Fahrzeug ab.

Bei unseren anderen beiden Autos sind die Fahreigenschaften mit den Seriengrößen doch erheblich schlechter. Mit den Tunergrößen waren diese eben besser. Es hängt in erheblichen Maße von der Fahrwerkskonstruktion ab.

Und hier ist das vom Omega extrem empfindlich...

Ist man mit 225/55R16 unterwegs, hat man so gut wie keine Probleme, was Spurrillen angeht. Nimmt man die gleiche Breite und Felgen mit gleicher Dimension (abgesehen vom Durchmesser, also 7x16 bzw. 7x17 ET 35) in 17", dann sind Spurrillen ein Thema -> der Querschnitt und das Reifenprofil ist entscheidend...

Zitat:

Original geschrieben von feet


Natürlich sehen breite Walzen super aus , aber wenn ich mir die Überschrift anschaue ,
muß ich mir auch die 4 genannten Eigenschaften anschauen . 🙂

Wie gesagt, 235er sind auf'm Omega nicht wirklich breit. Und ich habe trotz Tieferlegung und 235/40R18 KEINE Probleme, auch nicht bei Spurrillen...

Gruß

Hi,

Es kommt natürlich auch drauf an was für ein Fahrzeug .
Auf einem Insignia cosmo , wird man mirt der Serienbereifung auch am besten fahren .
Nur sind da glaub 245 er serie .

Nicht falsch verstehen .

Beim Facelift sind schon wieder andere Dimensionen wie beim Vormopf .

Für mich als 205 er Serien Fahrer sind 235 er schon wieder breit .

Die gesamte Abstimmung an einem Fahrzeug macht doch den Comfort , den Verschleiß , den Verbrauch und die Sicherheit aus .
Darum sehe ich die 4 Eigenschaften als ganzes und nicht nur eines dieser .

Und wenn ich mich nicht täusche kommen beim Sport nicht einfach breitere Reifen drauf .
Da denke ich mal kommen die Federn und oder die Tieferlegung auch zum Zuge .

Vielleicht meinen wir daselbe und schreiben nur etwas anders . 🙂

Hallo,

ich fahr den Omi rundum 45mm tiefer, mit progressiven H&R Federn und Sachs Super Touring Dämpfern, das ganze rollt auf Serienalus mit 225/55R16, an der HA sind zudem Eibach ProSpacer (Spurverbreiterungen) 80mm verbaut... und das fährt sich sehr angenehm !
Kein Problem mit Spurrillen o.ä., mehr als ordentlich Restkomfort, und bei Bedarf zirkelt der Omi auch wie "am Schnürchen gezogen" durch die Kurven... man könnte fast von sportlichen Anwandlungen sprechen 😉😁
Probehalber hatte ich für zwei Wochen die O-17" Felgen drauf mit 235/45R17... das Fahrverhalten war absolut miserabel, hüpfte den Straßenunebenheiten nach wie ein Känguruh auf Dope, entspannte Fahrweise Fehlanzeige ! 🙁
Fazit : Ich bleib bei meinen "kleinen" 16 Zöllern 🙂

Hallo,
uff dickes Thema hier. Ist das Fahrwerk beim Omega B immer das gleiche? Es ist ja so, dass bei unserem verschrotteten Wagen diese von Anfang an zugelassen waren. In der Werkstatt sagte man mir, die 235/45 könne ich mit unserem noch verbliebenem Omega aber problemlos nutzen. Wie gesagt, die Autos sind bis auf die Austattung fast identisch. Bj. 2000 und Bj 2002 für den noch fahrenden. Und brauche ich für Alufelgen längere Schrauben als für die Stahlfelgen?

Moin
Jeder Wagen hat ein für ihn abgestimmtes Fahrwerk, das hat man im Werk so angedacht.
Grosser Motor=schnellerer Wagen= härteres Fahrwerk, bzw. andere Federate, andere Dämpferkurven,. je nach dem.
Deshalb möchte man beim Opel Servicecenter bei Anfragen bezgl. Fahrwerksänderungen auch unbedingt die Fahrgestellnummer haben..
Zu jeder Felge gehört auch eine passende Schraube, sie muss die richtig Festigkeit haben, die richtige Form/Gewinde und die richtige Länge(mind. 6,5Umdrehungen).
Bei Fragen ob die oder die Felgen/Reifenkombination gefahren werden dürfen sollte man ein unterschriebenes abgestempeltes Schriftstück welches sich auf DEINE Fahrgestellnummer bezieht vorweisen können. Gibts bei den Prüfoganisationen oder Opel.
Aussagen, Ratschläge und Tipps von Werkstätten und Foren sind im Fall einer Kontrolle oder sogar eines Unfalles völlig wertlos.

Zitat:

Original geschrieben von Xeno_


Hallo,
Bj. 2000 und Bj 2002 für den noch fahrenden. Und brauche ich für Alufelgen längere Schrauben als für die Stahlfelgen?

Hallo!

Wenn es die Orginalalufelgen sind kannst Du die Radschrauben für die Stahl und Alufelgen nehmen.

mfg
FalkeFoen

Ps machbar/fahrbar am Omega bis zu 20 Zoll große Räder und einer Reifenbreite von 245(9 Zoll) vorne und bis zu 285(11/12Zoll) hinten. Allerdings sollte man sich dann Sturzkorrekturbuchsen gönnen

Ich habe das nochmal kontrolliert, und die Reifengrößte ist explizit für meine Fahrgestellnummer zugelassen. Eine Frage käme mir da noch auf, auch wenn ich nicht mehr glaube, dasses was mit den Rädern zu tun hat: bei beiden Omegas flattert(e) zwischen 120 und 140 das Lenkrad. Das ist schon sehr deutlich. Ich hätte ja auf die Stoßdämpfer getippt, aber die haben beim TÜV vorne noch 75% nach 200.000 gehabt (beim noch verbleibendem Omi). Woran kann das also liegen?

Habe aus gegebenem Anlass diesen Thread mal nach oben geholt. 
Interessant wir hier der Eine oder Andere argumentiert.🙄🙄🙄😁
Hier eine Abhandlung zum Thema:

http://classic.motor-kritik.de/classic/common/11031801.htm

wer mag, bitte lesen.

Gruss
Haibarbeauto

Leichenflederer🙂😁

Gruß Wartburg, der im Winter 205 er und im Sommer 235 er fährt, und nicht wirklich nen Unterschied merkt.

grins...............

Ich habe auch die 235er drauf. Ich habe auch schon die 195er als Winterreifen gehabt. Ist wesendlich abgenehmer zu fahren. Ich finde die 235/45 ZR 17 scheiße.

Deine Antwort
Ähnliche Themen