Wie sinnvoll ist die Ausstattung "Wärmepumpe"?
Hallo Forum,
ich konfiguriere gerade für meine Frau einen i3 120 Ah und reflektiere die Ausstattungen "Wärmepumpe" und "Sitzheizung".
In meinem 6er Cabrio habe ich eine Sitzheizung, nutze sie aber nie und würde sie mir auch nicht mehr als Extra bestellen, wenn es nicht möglicherweise in irgendwelchen Paketen enthalten wäre. Ab etwa 14 Grad Außentemperatur fahre ich auf der Landstraße gern mit offenem Verdeck (dann aber mit abgesenkten Scheiben und ausgeschalteteter Klimatisierung), und darunter bleibt das Dach eben zu, und die normale Klimatisierung reicht mir.
Im i3 ist die Beheizung aber ein Reichweiten-relevantes Thema.
Aus früheren Beiträgen im Forum meinte ich herauslesen zu können, dass eine Wärmepumpe eine Strom sparende Alternative zur normalen Klimatisierung darstellen könnte.
Kann mir jemand von Euch das näher erklären oder praktische Erfahrungen beitragen?
Freundliche Grüße vom Rhein
VT08
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@VT08 schrieb am 26. März 2019 um 15:06:00 Uhr:
...
Für mich habe ich zunächst den Schluss daraus gezogen, dass die Ausstattung "Sitzheizung" entgegen meiner früheren Annahme sinnvoll ist, vor allem, weil sie mit der Möglichkeit der Vorkonditionierung verbunden ist (was man aber nur im motortalk-Forum erfährt).
...
DAS kann ich so nicht stehen lassen, die Tatsache ist im aktuellen Produkt-Prospekt von BMW (Seite 31) zumindest erwähnt:
494 Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer
Temperatur mehrstufig einstellbar
inkl. Hochvoltspeicher Vorkonditionierung und Innenraum-Vorklimatisierung
--> https://www.bmw.de/.../...z_2019_online_02.pdf.asset.1552652296511.pdf
Im Konfigurator taucht die Angabe dagegen leider nicht auf ...
47 Antworten
D.J. Bricknell „Electric Vehicles and the BMW i3“ schreibt: „Heat pumps, using the refrigerant cycle to deliver cabin heat, are significantly more efficient than resistive heating and, for the i3 BEV, its additional cost, weight and complexity is justified to eke out every last mile of range. The noise you might hear from the back of the car when the heat pump is in operation is from the compressor: the compressor is also used for air conditioning and battery cooling and in some modes the same compressor provides all three functions simultaneously. The heat pump requires only 2.25kW of battery electrical power to produce 5.5kW of heat into its heat exchanger and then delivers about 4.5-5kW into the cabin whereas a resistive heating system requires 5kW to deliver 4.5kW into the cabin. This is a 60% saving in energy and can be directly realised in an increase in vehicle range–maybe up to an extra 10% miles (maybe 7 miles for the 60Ah or 11miles for the 94Ah) could be achieved in the right mild conditions." ...
Man muss sich halt überlegen welchen Aufpreis 20 km oder 10% Reichweite wert sind. 10% mehr Akku Kapazität für 660 EUR ist m. E. nicht unvernünftig.
OpenAirFan
was der Text nicht erwähnt: je kälter desto schlechter die Arbeitszahl der WP.
2:1 dürfte eher der Idealfall sein. Und wenns richtig kalt wird Schaltet die WP ab
Hallo.
Das Problem sind immer die eiskalten Tage 😉 und da steigt die Wärmepumpe eh aus. Auf die muss man sich vorbereiten und entsprechende Lademöglichkeiten bereithalten. Wenn des an eiskalten Tagen klappt mit Reserve, klappt es immer.
Man kann sie nehmen und in der Übergangszeit ein paar km weiter kommen. Oder man lässt sie weg und fährt etwas früher zum Schnelllader. Es kommt darauf an was man mit dem Wagen fährt und wie dort die "Stromversorgung" ist.
Ich schmeiss mal noch ein weiteres Argument in die Runde: Lautstärke. Wenn man sich eine WP im i3 zulegt, wird man seinen Wagen in der kalten Jahreszeit beim Vorheizen bis ins Haus hören, da die WP bei kalten Temperaturen doch recht deutlich (laut "singend"😉 präsent ist. Lauter als die Standheizung eines normalen Verbrenners. Wer ein leises Auto möchte wegen der Nachbarn, sollte allein deshalb überlegen, die WP *nicht* zu nehmen. Just saying.
Ähnliche Themen
Zitat:
@zbsi schrieb am 4. Juli 2019 um 13:51:35 Uhr:
Ich schmeiss mal noch ein weiteres Argument in die Runde: Lautstärke.
Wer auch nur einmal einen i3 REX gefahren hat, wird die Wärmepumpe nicht mit dem Wort 'Lautstärke' in Verbindung bringen... 😉
Ich höre die WP in i3 meiner Frau jedenfalls vorne nicht und unsere Töchter haben sich noch nicht beschwert...
Was soll das?
Der REX läuft nicht im Stand vor dem Schlafzimmerfenster.
Und wenn er dann im Notfall mal bis zur nächsten Ladesäule läuft geht er im allgemeinen Verkehrslärm unter.
Wir haben einen frühen 2014er i3, BEV, ohne Wärmepumpe.
Ich kann einige hier erwähnten Punkte nicht teilen.
Im GoingElectric Forum wurde schon sehr ausführlich über Effizienz der Wärmepumpe debattiert, mit vielen Erfahrungs- und Vergleichsberichten.
Soweit ich es verstanden habe, bringt die WP bei sehr kurzen Strecken keine Vorteile, auch weil sie selbst Strom benötigt. Bei längeren Strecken ist das anders, da soll sie wirklich im Winter Strom sparen, auch bei der Klimafunktion im Sommer. Ich denke, grad bei dem 120er i3 macht die WP mehr Sinn, weil damit längere Strecken gefahren werden können.
Zur Sitzheizung:
Unser i3 hat die drinnen. Ich habe sie wirklich noch nie benutzt, nur mal die Funktion überprüft. Vorkonditionierung habe ich auch nur mal zum Probieren gemacht, das kostet ja Strom, ohne dass der i3 nur einen Kilometer gefahren ist.
Meine Vorgehensweise im Winter: Wenn ich mich in den i3 setzte, ist der Hintern sofort warm, auch ohne Sitzheizung, einfach, weil wir keine Ledersitze haben, sondern die Stoffsitze der Atelierausstattung. Kurze Strecken fahre ich im Winter dann grundsätzlich im ECO-Pro Modus, das verbraucht garkeine Heizleistung. Die Sitzheizung ist da wirklich überflüssig. Bei ca. 10 km Fahrten, im Winter, stelle ich die Heizung auf 18 Grad, so ist der Stromverbrauch nicht sehr gravierend. Ich denke, da könnte die WP schon Vorteile mit sich bringen.
Nächstes Jahr kommt ein neuer i3, für unseren alten i3. Der wird dann eine Wärmepumpe haben.
Auch Eco Pro verbraucht Leistung beim heizen, erst EcoPro+ deaktiviert die Heizung.
Und auch mit eingestellten 18° heizt das Auto, weil es im Innenraum meist deutlich kälter ist (kann man ja mit der Hand gut erfühlen an den Lüftungsdüsen). Die Sitzheizung verbraucht im Vergleich zur Innenraumheizung wenig Strom, die kann man sich also ruhig gönnen.
Sorry, ich meinte EcoPro+, kurze Strecken fahre ich im Winter immer ganz ohne Heizung. Und die Sitzheizung nutze ich nicht, es ist einfach am Hintern warm, wegen den Stoffsitzen.
Gönnen kann man sich die Sitzheizung nat., die ist ja auch nicht teuer. Aber brauchen tu ich sie nicht wirklich.
Speziell beim i3 ist die Sonderausstattung „Sitzheizung“ wichtig un den Akku vor zu konditionieren.
In so fern hat sie schon einen Nutzen jenseits des warmen Po
(Der Rücken wird ja auch gewärmt und man kann die einzelnen Stufen z.B. mit BimmerCode anpassen.
Auch wenn manche Sie nie brauchen: es gibt viele, die ein Auto mit fehlender Sitzheizung nicht kaufen würden, also ähnlich wie eine Klimaanlage eine gute Investition und Verbesserung des Wiederverkaufes.
Ohne Heizung und ohne Sitzheizung würde meine Frau unseren i3 sofort wieder verkaufen bzw. hätte ihn nie akzeptiert.
Zitat:
@Norbert W. schrieb am 15. Juli 2019 um 15:18:30 Uhr:
Sorry, ich meinte EcoPro+, kurze Strecken fahre ich im Winter immer ganz ohne Heizung. Und die Sitzheizung nutze ich nicht, es ist einfach am Hintern warm, wegen den Stoffsitzen.Gönnen kann man sich die Sitzheizung nat., die ist ja auch nicht teuer. Aber brauchen tu ich sie nicht wirklich.
Mit Ledersitzen glaube ich das sofort, damit geht es ohne Sitzheizung nicht. Mit den Stoffsitzen ist das aber anders, da ist auch der Rücken sofort warm., nach dem Reinsetzen.
Warum bei Kurzstrecken mehr Strom verbrauchen als nötig?
Unser nächster i3 wird wieder ein Atelier, auch ohne Glasdach, sonst alles drinnen.
Hallo.
Es kommt immer darauf an ...
Die Wärmepumpe verringert den Verbrauch der Heizung. Bis zu dem Tag wo man sie wirklich braucht. Wenn es mal richtig kalt ?? ist kann sie nicht mehr helfen und man darf plötzlich alles aus dem Akku heizen.
Wenn mir diese 50 Watt Sitzheizung auch und gerade auf Kurzstrecke Zuviel Verbraucv wären, sollte ich komplett auf ein Auto für Kurzstrecke verzichten.
Bei unseren Fahrzeugen - egal ob Leder, Alcanrara, oder Stoff ist immer eine Sitzheizung drin und wird auch benutzt.
Ein Mittelklasse Auto ohne Sitzheizung und ohne Klimaanlage ist kaum noch verlautbar auf dem GW Markt.
Wie gesagt, ich habe im Winter auf Kurzstrecke im Ort einmal die Sitzheizung angeschaltet, ausprobiert.
Es war dann nat. auch schnell wärmer, am Hintern und Rücken. Jedoch viel behaglicher, oder angenehmer, war das für mich nicht. Bringt mir nix, warum soll ich das dann machen, oder unbedingt im Auto haben. Vorkonditioniert habe ich auch nur einmal, zum Probieren, zu sehen, was das bringt. Mag sein dass so die Reichweite etwas größer ist, das habe ich aber nie gebraucht.
Ganz anders ist das mit unserem 5er, der hat Ledersitze, da mache ich im Winter grundsätzlich immer erstmal die Sitzheizung an. Die sind im Winter immer erstmal saukalt, da ist die Sitzheizung zwingend, finde ich.