Wie sind eure Verbräuche mit dem G01?

BMW X3 G01

Für Leute wie mich, die mit der Anschaffung eines X3 liebäugeln, auf Grund der Dieselproblematik aber nicht sicher sind, was es werden soll, wäre es natürlich auch mal schön zu wissen, wie sich die Fahrzeuge im Verbrauch so unterscheiden.

Was verbrauchen eure G01 also min/max und wie verhält es sich im Vergleich - sofern möglich - mit dem Vorgänger?

Sicherlich wäre es auch interessant, was Leute sagen, die z.B. schon vom Diesel zum Otto gewechselt sind bzgl. Mehrkosten.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@wiederbmw schrieb am 12. Januar 2020 um 15:38:32 Uhr:


Wenn man ohne tempolimit 140 fährt,warum dann nen M40i ?
Kauf dir nen 20d,der passt besser zu deiner Fahrweise!!

Danke für den Hinweis. Werde jetzt entweder mein Auto wieder verkaufen oder aber die Rückfahrt volle Kanne absolvieren. Dann brauche ich aber kein neues Auto, sondern eine neue Ehefrau.

1217 weitere Antworten
1217 Antworten

Aber als nächstes kommt einer und teilt uns mit, sein X3MC braucht 7,9 Liter. Hupps, sorry

Zitat:

@Touranbert schrieb am 27. Juli 2021 um 22:46:36 Uhr:


Solltest du mich meinen, entschuldige ich mich für meinen pubertären Humor. Kommt nicht wieder vor.

Touranbert, wo steht eigentlich deiner jetzt vom Verbrauch?

Meiner geht in letzter Zeit ohne Grund etwas rauf, 8,0l, fast nur Landstraße, okay super Wert aber Tendenz steigend. Reichweite jetzt immer unter 800km.

Zitat:

@Touranbert schrieb am 27. Juli 2021 um 22:48:50 Uhr:


Aber als nächstes kommt einer und teilt uns mit, sein X3MC braucht 7,9 Liter. Hupps, sorry

Naja, technisch sicher möglich 😁!

Verbräuche sind immer schwer vergleichbar. Jeder fährt seinen eigenen Stiefel und hat andere z. B. topografische Gegebenheiten.
Bin mal gespannt, was mein Schwiegertiger mit seinem neuen 30d so verbraucht. Er ist trotz seiner 74 Lenze immer noch recht zügig unterwegs. Erstfahrzeug ist ein 750i xdrive.

Hey Harald,
liege bei 8,4 über die letzten vielen tausend km. Bin oft auf der AB, aber auch Landstrasse, zwischendurch jedoch auch ein paar km städtisch.
Bin da recht zufrieden. (min war 6,7 und max 11)

Gruß
Herbert

Ähnliche Themen

Zitat:

@Touranbert schrieb am 27. Juli 2021 um 23:05:37 Uhr:


Hey Harald,
liege bei 8,4 über die letzten vielen tausend km. Bin oft auf der AB, aber auch Landstrasse, zwischendurch jedoch auch ein paar km städtisch.
Bin da recht zufrieden. (min war 6,7 und max 11)

Gruß
Herbert

Hallo Herbert,

bei mir ist es jetzt der Gesamtverbrauch bei 30000 gefahrene Gesamt-Kilometer. Ist für das Leistungsvermögen ein Spitzenwert, trotzdem zieht er an. Hast du im Kaltstart auch mal die ersten 20 Sekunden einen unruhigen Leerlauf, schüttelt leicht ? Nicht, das er ein Aua hat.

VG
Harald

Das habe ich noch nicht beobachtet. War er beim Service und ist evtl. geupdatet worden? Bei meinem wurde da was angepasst (beim Ölservice). Bin jetzt bei ca 35tsd. Hatte aber keine Probleme.

Wenn er seinen Partikelfilter leerbrennen will, dann läuft er etwas unrund und rauh.

Gruß

Ne, es ist tatsächlich nur beim Kaltstart die ersten 20 Sekunden, als wenn er nicht auf allen Töpfen läuft. Ich werde mich mal schlau machen, beobachte das Kaltstartverhalten jetzt schon 3 Monate, wenn man kurz Gas gibt, läuft er sofort rund. Den Partikelfilter brennt er bei mir ja fast 14-tägig frei, dafür ist er bei ad blue extrem sparsam. Ich werde mal ihn zuvor auslesen, hab ja jetzt Autophix für BMW im Haus, bevor er mal zur Kontrolle in die Werkstatt kommt.

Danke Dir!

VG

Den mit den X3MC müsst ihr mir zeigen.... mit dem Verbrauch müsste der den schieben... klar 12 Liter sind wahrscheinlich spassbefreit möglich...

Sag ich doch. Natürlich macht die Fragestellung ohne den persönlichen Gasfuß und die Fahrprofile rein gar keinen Sinn. Da kann es nur um eine ganz grobe Orientierung gehen.

Aber das ein Fahrer eines 20d grundlegend mehr darauf achtet, als der eines X3MC liegt ja in der Natur der Sache. Und vielleicht deshalb auch mehr dafür tut, einen geringen Verbrauch zu haben.
Ich habe nicht den 40d gewählt, um mit unter 7,5 Litern zu prahlen. Aber das Fahrzeug ist für seine Dynamik absolut zufriedenstellend im Umgang mit seinem Futter.

Grüße

Hallo,
-mit dem 1. F25 8,5 Liter
-mit dem 2. F25 8;2 Liter
-mit dem 1. G01 7,8 Liter
Alle 3 waren 20d.
Mit dem aktuellen X3, einem 20i, bisher 8,8 Liter.
Das Fahrprofil war immer gleich, deshalb sind die Verbrauchswerte , die techn. Entwicklung, gut vergleichbar.
Besonders überraschend, der Verbrauch vom 20i. Ich bin (entsprechend der Motorleistung) zügig unterwegs und der Mehrverbrauch
gegenüber den Dieseln hält sich in Grenzen. Bei der Fahrdynamik spüre ich keine großen Unterschiede. Mir ist der 20i vollkommen ausreichend. Sollten endlich mal bezahlbare, alternative Kraftstoffe auf den Markt dürfen, dann wird Er
sogar noch ökologischer bewegt, als die zweifelhaften E-Mobile.
Grüße

So gesehen völlig korrekt, F25 35d einen halben Liter mehr trotz 100 kg weniger und weniger Leistung.

Zitat:

@MarcosA4 schrieb am 1. Juli 2021 um 17:51:43 Uhr:


X3 25 d , Durchschnitt nach 83000 km: 6,3 l/100km.
Da müssen noch 5-6 % dazu gerechnet werden.
Also „echte“ 6,6 l/100km….

Hier fast identisch, 25 d, laut BC etwa 6,3, gerechnet etwa 6,6.

Viel Autobahn aber nur mit 130 Tempomat, im Sommer geht der Verbrauch leicht zurück um im Winter wieder anzusteigen.

Für einen SUV gute Werte, vor allem auf der Landstraße läuft er sparsam, auf der AB schluckt er deutlich mehr bei schneller Fahrt - da merkt man die schlechte Aerodynamik des hohen Aufbaus.

Noch auffällig: extrem wenig AD Blue Verbrauch - aber häufiges Freibrennen des Rußfilters nach dem Abstellen des Wagens, das ist laut und stinkig und kenne ich von keinem vorigen BMW.

Freibrennen ist völlig normal, auch die Häufigkeit, schon einerseits das AGR, erhält aber auch die Funktionalität der Abgasreinigung. Die begann schon mit den späten F-Dieselreihen und zieht sich bis heute durch. Meist merken es allerdings nur die , die mehr kürzere Strecken fahren, der Langstreckenfahrer bekommt es weniger häufig mit.
Mein ad blue-Verbrauch auf die letzten 3000km angeblich 0,53l, verstehe wer mag.

Ab und zu bemerkte ich das Freibrennen auch bei den Vorgängern - aber im Stand bei abgeschaltetem Motor machten die das nie, nur während der Fahrt.

Zitat:

@Frischling2 schrieb am 30. Juli 2021 um 13:57:01 Uhr:


Ab und zu bemerkte ich das Freibrennen auch bei den Vorgängern - aber im Stand bei abgeschaltetem Motor machten die das nie, nur während der Fahrt.

Ungeachtet OT, er macht es nicht im Stand, sondern er beendet den Vorgang, was du hörst, ist der
Lüfter, der auf voller Leistung läuft, um das Abgassystem herunter zu kühlen. Meist deutet das auf eine Unterbrechung des Vorhangs hin. Im Regelfall bei Langstrecke merkt man es fast nicht, außer dem etwas raueren Motorlauf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen