wie schneller auf Temperatr kommen?

Hallo zusammen,

gibt es eine möglichkeit das der Motor schneller auf die Temperatur kommt? Meine Anlage schaltet bei 35grad um früher geht nicht da mein umrüster gesagt hat das er es am Programm nicht machen kann da 35grad die niedrigste Temperatur ist, fahre eine S Klasse V8 S500 mit einer Lovato Gasanlage.

Kann man den Temperaturfühler irgendwie manipulieren? Das er früher umschaltet?

Grüsse

Beste Antwort im Thema

Benutze eine Standheizung oder einen Motor-Vorwärmer. Beides ist nicht sonderlich ökologisch wertvoll, aber wenn kurze Umschaltzeiten Dich glücklich machen, hilft es Dir vielleicht.

23 weitere Antworten
23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von GaryK


@Uwe

Du hast einen unterdimensionierten oder unsauber eingebundenen Verdampfer. Bei 40°C sollte dieser mehr als die halbe Nennleistung haben, das muss für Stadtverkehr und relativ geringe abgeforderte Leistungen eigentlich ausreichend sein.

Der übertragbare Wärmestrom ist in erster Näherung proportional dem Wärmetauschkoeffizienten, der Wärmetauscherfläche und der Temperaturdifferenz zwischen Kühlwasser (Wandtemperatur) und Siedepunkt des LPGs bei Betriebsdruck. Bei 40°C und etwas mischungsabhängig rund -10 bis -20°C Siedetemperatur sollte mehr als halbe Nennleistung möglich sein. Bei den relativ groben Strukturen ist der Wärmetauschkoeffizient nicht mehr nennenswert abhängig von der Strömungsgeschwindigkeit, der fällt als Ursache aus.

Ich sage mal danke für deine Info,werde ich mal bei meinem Umrüster nachfragen ob das sein kann,denn eigentlich hat man mir einen sogenannten Hochleistungsverdampfer verkauft...😕bin mal auf die Antwort gespannt....

Gruss Uwe

Hallo Bert,

irgendwas kann da mit der Standheizung aber nicht stimmen. Mit einer normalen 4 oder 5kw Standheizung wird normalerweise problemlos Motor und Innenraum warm, auch im tiefsten Winter. Bei meinem dicken V8 und großen Innenraum habe ich da jedenfalls keine Probleme. Umschaltung auf Gas dadurch direkt nach/beim Anlassen.

@all
Es gibt da übrigens diverse Tests die beweisen, daß der Betrieb einer Standheizung in etwa verbrauchsneutral ist. Der vorgewärmte Motor spart diese Menge Sprit wieder ein, wo ein kalter einen hohen Mehrverbrauch hat. Auf der Habenseite steht:

- der Komfort
- die Schonung des Motors
- wesentlich weniger Abgase als bei einem kalten Motor
- viel schnelleres Umschalten auf Gas und somit sogar eine spürbare finanzielle Ersparnis.

Grüße Dirk

Das Problem ist: Wo wurde die Wasserstandheizung in den Kühlwasserkreislauf eingebunden?

Bei Fahrzeugen mit mehr als 2 Wasserkreisläufen (z.B. Transporter/Vans) wurde da schon mal gerne »nur« der ganz große Kreislauf angeschlossen - damit auch alles schön warm wird.

Das es für's Camping praktisch sein kann wenn der Motorblock mit als Wärmespeicher dient mag ja sein, zum Losfahren sollte es dann aber doch nur der kleine Wasserkreislauf sein - in welchem dann hoffnungsvoller Weise auch der Verdampfer eingebunden wurde.

Grüße, Martin

Zitat:

Original geschrieben von Armani25


Hallo,

also bei mir braucht er ca. 4km bis er umschaltet, ich fahre von zuhause los und gleich auf die Landstrasse da ich im Dorf wohne dauert es ca.4km bei 80Km/h bis er umschaltet, da verbraucht mein dicker einiges an Sprit, wenn da so ist dann ist es am besten ich lasse den so, der Thermostat ist in ordnung.

Wenn es bei Dir so kritisch mit dem Benzinverbrauch ist, hättest Du über eine Flüssigeinspritzung nachdenken müssen. Mein Audi hat gar keinen Verdampfer.

Ob du im Gesamtbetrieb mit dem Flüssigspritzer glücklicher wärst als mit einer gut abgestimmten Verdampferanlage, die im Winter halt ein bisschen auf Wärme wartet, sei dahingestellt.

Ähnliche Themen

Ungeachtet der von GaryK schon genannten negativen Begleiterscheinungen die eventuell auftreten können, läßt sich natürlich die Temperaturmessung durch den Sensor "überlisten" indem man (je nachdem ob ein PTC oder NTC verwendet wird) einen kleinen Widerstand in Reihe oder einen entsprechend dimensionierten größeren parallel zum Sensor schaltet.
Der Aufwand ist gering und ggfs auch schnell wieder zurückzubauen. Man muß eben vorher mal messen wie sich die Kennlienie des Sensors verhält.
ghm

Hallo hier meldet sich wieder der Gasstarter (war ja klar).
Heute bei -3Grad nach 3 Umdrehungen "nuddeln" auf Gas gestartet und sehr vorsichtig rausgetuckert - nix ruckeln, nicht aussetzen, nix absterben 🙂
Thema alles kaputt machen, Verdampfer kaputt, Motor kaputt, Ventile kaputt, Gasrails kaputt: ja nee, ich warte immer noch. Langsam verlier ich aber die Geduld nach insgesamt 200.000km auf Gas mit Gasstart - scheint bei mir irgendwie eine andere Gesetzmäßigkeit zu sein, die Möhre scheint irgendwie nicht kaputtgehen zu wollen.
Soviel zum Thema "besser nicht machen"
Aber bei -5 Grad qäult er sich und ich weiß ja, daß er dann Tropfen in den Gasschlauch reinsabbert. Aber offenbar reicht bei 0..3Grad die Verdampferleistung dennoch aus, um ausreichend Gas für eine Schleichfahrt bei 1400U aus dem Wohngebiet ruckelfrei zu produzieren, an der ersten Ampel hat er dann schon 20 Grad und ich kann flüssig beschleunigen.
Mein Problem ist eher der zu geringe Benzineinsatz, er startete heute kalt testweise auf Benzin sehr schlecht - sind irgendwie die Trimmwerte davon gelaufen. muß ich mir mal genauer ansehen. Bei über 10 Grad Wassertemperatur startet er völlig normal (Ampelstopp-u. Neustart)
Thema Standheizung: Ja klar ist sowas super, gerade bei LPG!!
Dann MUSS aber das heiße Wasser durch den Verdampfer, dann in den Heizkühler, dann über den Motor zur Standheizungspumpe.
Wenn einer die SH in den großen Kreislauf einbaut oder/und den Motor dabei außen vor läßt, der setzt sich auch den Hut sicher auch mit dem Kran auf - Sachen gibts.

Eine Metallleitung fürs Kühlwasser vor dem Verdampfer über dem Krümmer verlegen und hinter dem Rohr in den Verdampfer rein.

Falls Platz ist....bei dem dicken Motor gehts wohl grausig eng zu...

Vergiss es - Wärmetransport durch Strahlung und dann noch indirekte Heizung über den Verdampfer ist nicht mal theoretisch ne gute Idee.

Wenn sich AGO einen Prins-Verdampfer einbauen würde, könnte er auch etwas mehr als Schleichfahrt schaffen. Nur dann ist das Abgasgutachten hinfällig ... Prins Verdampfer bei Omegas-Steuergerät/Rails dürfte schwer zu besorgen sein 😉

Zitat:

Original geschrieben von GaryK


Vergiss es - Wärmetransport durch Strahlung und dann noch indirekte Heizung über den Verdampfer ist nicht mal theoretisch ne gute Idee.

Wenn sich AGO einen Prins-Verdampfer einbauen würde, könnte er auch etwas mehr als Schleichfahrt schaffen. Nur dann ist das Abgasgutachten hinfällig ... Prins Verdampfer bei Omegas-Steuergerät/Rails dürfte schwer zu besorgen sein 😉

Funktioniert bei meinem Dodge prima ! 🙂

Dat is orchinol in der canadischen Version - die Heizung geht wie eine Sauna....so eine Hitze hatte ich selten in einem Auto...

Deine Antwort
Ähnliche Themen