Wie schnell seit Ihr so unterwegs?
Guten Abend zusammen.
Ich war die Tage unterwegs nach Hannover und habe zum ersten mal meinen Vectra so richtig durchtreten können. Auf der A27 habe ich laut Tacho ca. 228 km/h erreicht, laut Navi warens nur 225 km/h.
Der Verbrauch lag dabei bei ca. 23L/100km. Ist das normal?
Im Fahrzeugschein steht ja maximale Höchstgeschwindigkeit 205 km/h, hätte nie gedacht das der so viel mehr kann.
Das ganze wohl gemerkt mit dem kleinsten Motor im Vecci, dem Z18XE, die Drehzahl lag etwas im roten Bereich.
Mich würde mal interessieren, wie schnell Ihr mit welchem Motor so fahren könnt, und ob euer Verbrauch auch so extrem ist? Allerdings behaupte ich mal, mein Vecci ist eigentlich eher zum gleiten als zum Rasen gedacht 😁
Freue mich über eure Antworten.
LG Dani
Beste Antwort im Thema
Scheißt auf die V-Max. 😁 Ich habe wieder mal das genossen, für was der Vectra C (Caravan) gemacht ist: Für zügiges Reisen statt Rasen. Zum Jahreswechsel für 8 Tage nach Nordjütland gedüst. Hin auf freier Bahn mit 160-180 km/h Reisetempo und 7,5 L. im Schnitt, zurück mit 140 km/h und 5,9 L. im Schnitt. Alles höchst entspannt, sicher und komfortabel.
330 Antworten
Tach auch,
sag mal:
Wurde es dir nich mulmig? BZW: Was hast du für ein Fahrwerk drin?
Als ich (Mein Vectra C hat keine 60Tkm runter) schneller als 130 fahr, wipp u schaukelts u krachts aus den Tiefen der Achsschenkel, das is wie RODEO, wie liegt EUER VECCI (ohne IDS)?
Was ratet Ihr mir (Fahrwerks-Check is mir schon klar) fahrwerksseitig neben den üblichen Verschleißteilen zu tauschen bzw. wer is mit welcher Kombi gut "gefahren"?
Normal raten ja 8 von 10 ambitionierten Semiheizern von Standarddämpfern mit Tieferlegungsfedern ab,... um somit eben Sportdämpfer zu wählen, welche oft günstiger als übliche sind bei "besseren" Fahrergebnissen...!
Schon ma danke u schönen Feiertach!
Küsschen, hab euch alle lieb^^
Zitat:
Original geschrieben von Petrolburner
Tach auch,
sag mal:
Wurde es dir nich mulmig? BZW: Was hast du für ein Fahrwerk drin?
Als ich (Mein Vectra C hat keine 60Tkm runter) schneller als 130 fahr, wipp u schaukelts u krachts aus den Tiefen der Achsschenkel, das is wie RODEO, wie liegt EUER VECCI (ohne IDS)?
Was ratet Ihr mir (Fahrwerks-Check is mir schon klar) fahrwerksseitig neben den üblichen Verschleißteilen zu tauschen bzw. wer is mit welcher Kombi gut "gefahren"?
Normal raten ja 8 von 10 ambitionierten Semiheizern von Standarddämpfern mit Tieferlegungsfedern ab,... um somit eben Sportdämpfer zu wählen, welche oft günstiger als übliche sind bei "besseren" Fahrergebnissen...!
Schon ma danke u schönen Feiertach!
Küsschen, hab euch alle lieb^^
Also mir wurde schon von befreundeten Premiummarken Fahrern gesagt das mein GTS gerade bei hohen Geschwindigkeiten gut auf der Straße liegt, sehr komfortabel und leise ist.
Und das mit >96TKm (aktuell 137TKm) auf der Uhr mit Serienfahrwerk.
Biste vill mit 130 aufm Feldweg unterwegs gewesen? 😛
Also am Fahrwerk meines Veccis habe ich mal absolut überhaupt gar nichts auszusetzen. Nun knapp 90.000km auf der Uhr hat der Bomber m.M.n. ein sehr gut ausgewogenes Verhältnis zwischen straff und komfortabel. Seitenneigung in schnellen Kurven ist gering, dennoch bekommt man nicht von jedem überfahrenen Kiesel 'nen Schlag in die Wirbelsäule. :-)
Mein Vater fährt 'nen 530i (voriges Modell) und dessen Fahrwerk ist zwar besser, aber nicht um Welten. :-)
Ich fand alle GTS (außer OPC) bei hohem Tempo (}230km/h) extrem leicht auf der Hinterachse und damit wurde mir auch mulmig. Gerade auf der Bremse - da machte die Karre immer fast einen Kopfstand. Viel zu wenig Grip auf der Hinterachse dank guter Aerodynamik (cw-Wert) und schlechter Gewichtsverteilung (meine hatten alle }60% vorne!).
Ähnliche Themen
Ich fahre meine "Kiste" mit Serienfahrwerk und Serienbereifung ohne Probleme. Wenn es mal Richtung 200 geht, liegt der wie ein Brett, selbst Fahrspurwechsel innerhalb langgezogener AB-Kurven sind kein Thema. Schlimmer sind dann die wechselnden Fliehkräfte, die auf den Körper wirken. Einzig beim bremsen aus diesen Geschwindigkeiten wird er, wie schon geschrieben, hinten ganz schön leicht.
Bei 200 hatten die Dinger auch keine Probleme. Wohl aber bei 230. Zudem hattest Du einen leichten Vollalu R4 auf der Vorderachse und ich nen Guss-V6 oder nen Vollalu Turbo V6. Das verschlimmert das Problem gehörig. Mit der OPC Hecklippe erkannte man die Kiste übrigens nicht wieder.
230 km/h sind bei meinem "Motörchen" eher Wunschdenken 😁. Ich bezog mich auf die eine Aussage hier, dass er bei 130 unruhig etc. wird. Da muss irgendwas "faul" sein.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Mit der OPC Hecklippe erkannte man die Kiste übrigens nicht wieder.
Das hab ich auch gemerkt 😁
Mein lieber Mann ... hier sind aber schöne Geschichtenerzähler am Werk. Wer mir erzählen will, dass der 2.2er mit 155 PS 250 fährt, der steckt einfach im Tagtraum. Selbst mit Berg runter muss das fast "freier Fall" sein.
Mein Rocco mit 210 PS und 400 kg weniger läuft laut Tacho knapp über 250 ... mit Müh und Not. Das wird ein Vectra mit 55 PS weniger und 400 kg mehr und nem schlechteren CW-Wert im Leben nicht schaffen.
Mit dem Vectra (Vernuftsauto) bin ich auf der Autobahn bei freier Strecke immer Vollgas unterwegs. Laut Tacho kommt die Begrenzung bei 117 km/h ... laut Navi sind das die eingetragenen 210/211 km/h ... und nicht 1 km/h mehr! Ich nehm ihn trotzdem immer für lange Strecken, weil man mit dem durchballern kann und verhältnismäßig wenig verbraucht (max. 10 Liter bei Vollgas pur). Da hängt mein Rocco locker bei 17 Liter ... Super.
Zitat:
Original geschrieben von Tom-aus-McPomm
Mein lieber Mann ... hier sind aber schöne Geschichtenerzähler am Werk. Wer mir erzählen will, dass der 2.2er mit 155 PS 250 fährt, der steckt einfach im Tagtraum
Oder er hat den Cayenne Turbo im Rückspiegel nicht bemerkt, der schon auf Kontakt ist 😁
Oder im vollen Windschatten einer solch rasenden Schrankwand, schafft man auch die 250 mit nen Z22YH 😉
MfG
W!ldsau
@Tom:
Auch wenn ich Dir durchaus zustimme was die Höchstgeschwindigkeit eines Vectra mit 155PS angeht, muß ich Dir sagen, daß Du entweder das Leergewicht des Vectra dramatisch überschätzt, oder das Leergewicht Deines Scirocco dramatisch unterschätzt. Da liegen niemals 400Kg zwischen.
VW Scirocco 2.0 TSI: 1381 Kg
Opel Vectra Caravan 2.2direct: 1566Kg
Opel Vectra Limo 2.2direct: 1437Kg
Alles sind Testwerte der Auto Motor und Sport. Die Gewichtsdifferenz beträgt demnach schlappe 185Kg zum Caravan und 56Kg zur Limousine.
Gruss
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Opel Vectra Limo 2.2direct: 1437Kg
Kann ich bestätigen.
Meine Limosine mit Z22SE hatte gemessene 1470kg.
Incl. schwere AGM-Batterie, vollen Fahrzeugtank, Standheizung, Notrad, Bordwerkezeug, 18" Winterräder mit Spurplatten, ohne Fahrer, leichte Sportsitze, große Bremsanlage,
MfG
W!ldsau
Und der cw-wert ist beim vectra auch besser, nur die stirnfläche ist geringfügig größer.
Der scirocco hat meiner meinung nach nur 200ps und ich bezweifle, dass du eine 10ps leistungssteigerung machen hast. daher liegt die differenz nur bei 45ps. das dsg schluckt außerdem mächtig leistung, was man auch nicht außer acht lassen sollte.
Der scirocco ist natürlich schneller, aber nicht viel.
herstellerangaben:
V/max
Scirocco 235km/h "schalter" (mit dsg ca.5km/h weniger)
vectra 2.2 limo 218km/h "schalter"
cw-werte
Scirocco 0,34
Vectra 0,28
Mein vectra liegt mit dem flügel ab 200km/h auch deutlich besser.
Mfg
aber trotzdem verblüffend, dass der Scirocco, der schmaler, flacher und vorn spitzer zugeht, nen schlechteren CW Wert hat als der Vectra
Eben drum. Vorne schmal und hinten dick = schlechter cw-Wert. Vorne dick und hinten schmal = guter cw-Wert (siehe Regentropfen). Deshalb sind auch alle modernen Autos vorne dicker als hinten.