Wie schnell seit Ihr so unterwegs?
Guten Abend zusammen.
Ich war die Tage unterwegs nach Hannover und habe zum ersten mal meinen Vectra so richtig durchtreten können. Auf der A27 habe ich laut Tacho ca. 228 km/h erreicht, laut Navi warens nur 225 km/h.
Der Verbrauch lag dabei bei ca. 23L/100km. Ist das normal?
Im Fahrzeugschein steht ja maximale Höchstgeschwindigkeit 205 km/h, hätte nie gedacht das der so viel mehr kann.
Das ganze wohl gemerkt mit dem kleinsten Motor im Vecci, dem Z18XE, die Drehzahl lag etwas im roten Bereich.
Mich würde mal interessieren, wie schnell Ihr mit welchem Motor so fahren könnt, und ob euer Verbrauch auch so extrem ist? Allerdings behaupte ich mal, mein Vecci ist eigentlich eher zum gleiten als zum Rasen gedacht 😁
Freue mich über eure Antworten.
LG Dani
Beste Antwort im Thema
Scheißt auf die V-Max. 😁 Ich habe wieder mal das genossen, für was der Vectra C (Caravan) gemacht ist: Für zügiges Reisen statt Rasen. Zum Jahreswechsel für 8 Tage nach Nordjütland gedüst. Hin auf freier Bahn mit 160-180 km/h Reisetempo und 7,5 L. im Schnitt, zurück mit 140 km/h und 5,9 L. im Schnitt. Alles höchst entspannt, sicher und komfortabel.
330 Antworten
GPS hab ich mehrfach überprüft mit verschiedenen Geräten (TomTom, Garmin, DVD90). Hat immer gepasst 🙂
Gruss
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
GPS hab ich mehrfach überprüft mit verschiedenen Geräten (TomTom, Garmin, DVD90). Hat immer gepasst 🙂
Du hast ein Gerät mit zivilem GPS mit was überprüft?
Zwei Navis zu vergleichen bringt nix.
Der Datron zeigt zu 100% die reale Geschwindigkeit an und ich hab noch kein ziviles GPS Gerät in den Fingern gehabt welches mit dem Datron übereinstimmt.
Zitat:
Original geschrieben von GTS_Benny
230/250/280PS´ler sin abgeregelt, nur der 256PS OPC is frei.
sorry wenn ich frage
aber seit wann sin die abgeriegelt ???
Laut Klasen / EDS / Opel ist keiner der 2,8 Turbo Vectra / Signum Abgeriegelt so die Aussage von denen
Hab ich auch noch nie Mitbekommen weder vor noch nach der Phase
Kurz offtopic. Ich hatte auf meinem OPC 235/40 R18 W, also bis 270km/h. Gab damals mehrere Hersteller, u.a. Michelin.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Kurz offtopic. Ich hatte auf meinem OPC 235/40 R18 W, also bis 270km/h. Gab damals mehrere Hersteller, u.a. Michelin.
Ich find leider nur Vredestein und Kumho. Der Preis (<200€) is iO aber ich hol mir nichmehr so "Billig"reifen.
Mein Jetzigen waren damals im Test auch ganz gut aber das Fahrverhalten is gerade bei trockener und vorallem nasser Fahrbahn echt katastrophal. Der einzige Punkt bei dem die echt unschlagbar sin is die Verschleißfestigkeit. Seit drei Wintern (~15-20TKm) drehen andauernd die Räder durch un ich hab immernoch 6mm rundrum 😰
Zitat:
Original geschrieben von GTS_Benny
Ich find leider nur Vredestein und Kumho. Der Preis (<200€) is iO aber ich hol mir nichmehr so "Billig"reifen.Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Kurz offtopic. Ich hatte auf meinem OPC 235/40 R18 W, also bis 270km/h. Gab damals mehrere Hersteller, u.a. Michelin.
Mein Jetzigen waren damals im Test auch ganz gut aber das Fahrverhalten is gerade bei trockener und vorallem nasser Fahrbahn echt katastrophal. Der einzige Punkt bei dem die echt unschlagbar sin is die Verschleißfestigkeit. Seit drei Wintern (~15-20TKm) drehen andauernd die Räder durch un ich hab immernoch 6mm rundrum 😰
Gibt mehrere. Der Vredestein und auch der Kumho sind keinesfalls schlechte Reifen. Würde aber beim Winter eher zum Vredestein greifen, Sommer nen sportlichen Kumho 😉 Michelin und Co. sind Preis/Leistungstechnisch dem Vredestein unterlegen.
Aber zurück zum Thema 😉
MfG
W!ldsau
Zitat:
Original geschrieben von GTS_Benny
Du hast ein Gerät mit zivilem GPS mit was überprüft?Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
GPS hab ich mehrfach überprüft mit verschiedenen Geräten (TomTom, Garmin, DVD90). Hat immer gepasst 🙂
Zwei Navis zu vergleichen bringt nix.
Der Datron zeigt zu 100% die reale Geschwindigkeit an und ich hab noch kein ziviles GPS Gerät in den Fingern gehabt welches mit dem Datron übereinstimmt.
Weiß nicht genau, ist schon ne Weile her. Laut diesen Geräten regelt der Mercedes E350 meines Vaters jedoch bei 251 Km/h laut GPS ab. Daher vermute ich, daß mein OPC schon runde 260 rennt wienn diese Geräte das so anzeigen. Sonst müsste der Benz ja schon bei rund 240 Sachen abregeln, also 10 Km/h zu früh.
Im OPC-Club gibts auch diverse User, die mit ihren Serien-OPCs auf knapp über 260 nach GPS kommen. Und in dem Geschwindigkeitsbereich bei quasi konstanter Geschwindigkeit macht sich die etwas schlechtere Genauigkeit des zivilen GPS dann auch nicht so mega bemerkbar. Und ob der nu 260, 261 oder 262 rennt, ist mir ehrlich gesagt egal 😉
Gruss
Jürgen
Hier mal mein GPS auszug mit 20"
allerdings nur mit 255 PS tacho war bei ca 265
mit den 300 ps kam ich mal auf 267 kmh da lag der Zeiger auf
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Weiß nicht genau, ist schon ne Weile her. Laut diesen Geräten regelt der Mercedes E350 meines Vaters jedoch bei 251 Km/h laut GPS ab. Daher vermute ich, daß mein OPC schon runde 260 rennt wienn diese Geräte das so anzeigen. Sonst müsste der Benz ja schon bei rund 240 Sachen abregeln, also 10 Km/h zu früh.
Im OPC-Club gibts auch diverse User, die mit ihren Serien-OPCs auf knapp über 260 nach GPS kommen. Und in dem Geschwindigkeitsbereich bei quasi konstanter Geschwindigkeit macht sich die etwas schlechtere Genauigkeit des zivilen GPS dann auch nicht so mega bemerkbar. Und ob der nu 260, 261 oder 262 rennt, ist mir ehrlich gesagt egal 😉
+/- 2 Km/h wär mir auch egal aber als ich verglichen hab kam ein Navi (Medion) auf +11Km/h!
iPhone (4) hatte glaub +8Km/h un das andere Navi (Falk) +5Km/h.
Ich vertrau den Navis jedenfalls nichmehr 😁
Zitat:
Original geschrieben von GTS_Benny
+/- 2 Km/h wär mir auch egal aber als ich verglichen hab kam ein Navi (Medion) auf +11Km/h!
iPhone (4) hatte glaub +8Km/h un das andere Navi (Falk) +5Km/h.
Kann ja fast nicht sein, zumindest nicht wenn die Strecke eben, und die Messzeit ausreichend lang war. Das würde ja sonst allen Regeln wiedersprechen 😕
Ich hatte mal ne Driftbox mit dabei, allerdings nicht bei Vmax sondern nur bei Tacho 240. Da hatte er echte 229. Wenn er also bei 275 Tacho abregelt, dann dürften das schon echte 260 sein. Der Prüfstand bei Klasen sagt Ähnliches zur Tachoabweichung bei meinem Auto. Wird also schon passen. Ansonsten wäre das ein Trauerspiel, wenn der mit knapp 300PS nicht schneller als 250 wär 😁
Gruss
Jürgen
Die GPS-Diskussion ist schwierig. Zunächst muss man sich klarmachen, wie eine Geschwindigkeitsmessung überhaupt funktioniert. So wird vom Empfänger schlicht die Großkreisdistanz zwischen der aktuellen Position und der letzten Position berechnet und dieser Wert dann durch den Messintervall geteilt. Grundsätzlich kommt es zu vier Fehlerquellen bei so einer Messung:
1. Durch die GPS-Empfänger selbst. Viele Empfänger messen nur einmal pro Sekunde (1Hz). Da die Empfänger nur die Durchschnittsgeschwindigkeit zwischen zwei Messpunkten angeben, kann nur bei Konstantfahrt zuverlässig gemessen werden. Beschleunigt man hingegen wird nicht die aktuelle Geschwindigkeit angezeigt sondern halt der Mittelwert. Dies kann man umgehen, indem man den Messintervall möglichst verkleinert (zB 5Hz).
2. Durch die Fahrbahn. GPS misst die Position über dem Referenzellipsoiden (regelmäßig WGS84). Dieser entspricht in erster Näherung unserem Geoiden - also Meereshöhe. Wir bewegen uns aber über ein Geländeprofil. Fahren wir Bergauf oder Bergab bewegen wir uns gegenüber der Fahrbahn somit schneller als gegenüber dem Ellipsoiden - GPS zeigt also zu wenig an. Dies kann man nur durch Höhenkorrekturen umgehen.
3. Schlechter Empfang durch bedampfte Frontscheiben.
4. Schlechte Dämpfung der Messwerte
---
Militärische Lösungen sind übrigens nur bei der Position genauer, nicht aber bei der Geschwindigkeit. Jeder Satellit sendet auf zwei Kanälen mit jeweils einer anderen Frequenz. Unsere zivilen Empfänger können aber nur eine empfangen. Problem: Die Atmosphäre stört das Signal und verzögert es - es kommt zu Laufzeitänderungen und damit zu unpräzisen Positionen. Dafür nutzen militärische Empfänger das zweite Signal. Da dies auf einer anderen Frequenz gesendet wird, ergeben sich andere Störungen. Durch die unterschiedlichen Störungen kann eine Laufzeitkorrektur berechnet werden - es ergibt sich eine präzise Position. Dies spielt aber für die Geschwindigkeit keine Geige. Hier werden ja nur aktuelle und letzte Position verrechnet - und die Störung durch die Atmosphäre war ja wohl innerhalb der letzten Sekunde gleich. Ergo: Wenn die letzte Position 100m daneben lag, dann liegt die aktuelle Position auch 100m daneben. Insofern lassen sich sehr genaue Geschwindigkeiten berechnen. Mein Garmin garantiert zB Geschwindigkeiten auf 0,2km/h genau anzuzeigen.
Wurde vor einem Monat von einer festen Blitzanlage geblitzt. Tempomat war laut Navi (tomtom) 132 km/h. Die Strecke war eben. Als ich die Busse erhalten habe, war die Geschwindigkeit bei der ich geblitzt wurde bei 133 km/h.