Wie schnell fährt euer W211 E270 CDI ?? Meiner nur 212 ;-(
Hi Leute...
Habe immer noch das selbe Problem... Mein E270cdi fährt auf gerader Autobahn nur 212Kmh.... Selbst auf diese Geschwindigkeiten braucht der Wagen evigkeiten. Ab dem 5.Gang also knapp 190 bis 212 braucht er ohne zu übertreiben bestimmt 6Km Strecke....
Ist dies bei euch auch so ???
Muss das wissen bin nämlich mit dem Gedanken am spielen das Fahrzeug wieder zurück zugeben.
Habe den Wagen erst 10Tage und hab ihn bei MB in Stuttgart gekauft.
Nur das ist ja wohl eine zumutung, fuhr vorher einen W203 C270CDI der ging ohne große Verzögerung auf 240Kmh....
Was könnte am Fahrzeug defekt sein ?
Danke im vorraus.
23 Antworten
vielen dank für die antworten hoffe das mein 270cdi wirklich irgendwann seine endgeschwindigkeit mal schafft.
Hallo Tho
Wenn er Automatik hat kannst du ADAPTIVE transmissionsspeicher
reseten,Fahrzeug soll geht dann schneller.
1.Schlüssel auf Position 1(nicht starten)
2.Gaspedal bis ganz unten durch drücken und 5 Sec. halten
3.Schlüssel auf 0 "Off" Position(Schlüssel nicht abziehen,
Gaspedal los lassen
4. 2 min. warten bis das System Reset ist.
Es wird der Fahrstil des alten Fahrers gelöscht!
Viel Glück Mutzifubi 😁
Zitat:
Mein E270cdi fährt auf gerader Autobahn nur 212Kmh.... fuhr vorher einen W203 C270CDI der ging ohne große Verzögerung auf 240Kmh....
Da liegen
gewichtstechnisch aber auch "Welten dazwischen"...
Meiner läuft laut GPS rund 225 km/h - was ich für einen Kombi mit fast 1.8T schon beeindruckend finde...
Ich hatte vorher einen etwas "modifizierten" 200K - der kam auf 255 km/h - aber lange nicht mit dem "Durchzug" bis 160km/h... (irgendwie Äpfle mit Birnen vergleichen)
Zugegeben ... ich fahre selten schneller als 160km/h - zu nervig .. Idioten die mit 100 rausziehen ect... nee... 🙂 (und der Frauenfaktor: Sie haßt es mit Kind und Co über 200 zu fahren ..*ggg*)
212km/h ist was wenig.. (na und?)
Gruß
KR
Guten Abend,
ist zwar nicht mehr ganz frisch das Thema, aber ich habe das gleiche Problem und bin über Google hier gelandet.
Habe einen E270 Cdi 6/2004 der hat jetzt 170 tkm runter.
Gab beim Kauf Turboprobleme (bei 160tkm) und ist jetzt neuer Turbo drin.
Also bei mir ist es nicht viel besser da ist schon bei knapp über 200 Ende, bei mäßigem Gefälle geht 220.
Ab 180 wirds echt schon langsam, von Beschleunigungsgefühl keine Spur mehr. Im unteren Bereich kommt mir alles normal vor.
Ein Bekannter von mir hat selben, 4 Monate älter 150 tkm auf der Uhr. Bei dem war ich heute und der versichert mir bis 220 zieht seiner einfach durch, wird zwar ab 190 etwas langsamer die Beschleunigung aber das sei normal. ab 220 würde es dann schon etwas dauern aber auch keine Ewigkeiten.
Werde jetzt nochmal Termin zum auslesen machen, und das oben beschriebene Reseten versuchen, da Vorbesitzer eventuell auch bischen langsamer unterwegs war.
Jedenfalls finde ich 13% weniger als angegeben nicht akzeptabel, das läuft ja ein 220 cdi.
Gruß
Ähnliche Themen
unserer läuft auch ohne Probleme ca. 235, bei längerem Anlauf auf über 240 km/h.
Ich denke, es liegt wohl auch am Vorbesitzer. Aber unserer kommt im Jahr vielleicht 20mal auf die Autobahn. Davon ca. 6x ne Fahrt nach Italien (900 km am Stück, via A8 etc. also schon ab und an jenseits von 200 km/h). Aber die restliche Zeit läuft er mehr oder weniger Kurzstrecke (~ 12 - 15 km). Und er läuft trotzdem, wenn es sein muss seine 235/240 km/h.
Kann es vielleicht auch da dran liegen, dass ihr sogar nen Rußfilter drinne habt????
Ich denke es liegt teilweise am Vorbesitzer, aber auch teilweise muss technisch was nicht in Ordnung sein.
PS: Und ich würde jetzt nicht deswegen den ganzen Vollgas fahren. Die Drehzahlen tuen dem Motor auch nicht gut.
Ehrlich, wo kann man so schnell noch fahren? Bin jetzt 24 Jahre alt, früher mit meinem Stilo da hab ich noch alles ausgetestet. Autobahn was geht. Jetzt im Daimler eher entspannt, Tempomant ~ 130 km/h und fertig. Zeit gewinnt man durch Raserei eh nicht, man wirkt gestresster und verbraucht unverhältnismäßig mehr Kraftstoff.
Nur so am Rande...
Hallo Stilo1985,
das mit dem Rußpartikelfilter wäre eine Beobachtung Wert, bzw. ein vorrübergehnder Ausbau des selbigen zum testen.
Ansonsten geben ich dir bezüglich Fahrweise recht. Ich bin inzwischen auch schon fast 40 und fahre die meiste Zeit entspannt mit Tempomat.
Aber manchmal eben auch schneller, liegt eventuell auch an den 80tkm im Jahr da kannst du nicht nur relaxt rumschippern. (Zumindest mach ich es nicht immer).
Es ist mir auch erst 4 Wochen nach dem turboladerwechsel aufgefallen...weil vorher ich das gar nicht getestet habe.
Jetzt natürlich des öfteren um eine Bestätigung zu bekommen.
Und so bleiben kann es nicht unabhänhig von der Ausnutzung dieses Geschwindigkeitsbereiches.
Gruß
Achtung es gibt beim 270er keinen serienmäßigen Rußfilter. Auch der 🙂 hat und damals vom nachträglichen Einbau abgeraten. Also falls jemand den nachträglich eingebaut hat, könnte es auch an diesem liegen. Müsste man aber an der Plakette erkennen. Eine gelbe Plakette heißt noch ein freirußender Diesel unter der Haube. Mit Filter müsste er die grüne bekommen.
naja unten anfangen ....
luftfilter neumachen !
spritfilter neumachen !
fehlerspeicher durchchecken !
luftmassenmesser testen bzw neumachen ....
auspuffkat dicht ?
spritschlauchsysteme unter der haube ok ?
ladedruckschläuche ok ? /marderbiss/riss ?
lader noch gut und dicht ?
steve
da ich erst vor 12 Wochen große Inspektion hatte, gehe ich davon aus, dass von "unten anfangen" nicht nötig ist.
Der neue Turbo wurde ja ebenfalls bei Mercedes eingebaut und eingestellt (5000tkm nach der Inspektion).
Werde im laufe der woche mal das Reset ausprobieren, wenn ich das nächste mal auf die BAB muß.
Gruß