Wie schnell fährt euer Rocco?
Hallo,
ich habe mir kürzlich einen Scirocco 2.0 Tsi bestellt. Mir ist aufgefallen, dass die angegebene Spitzengeschwindigkeit etwas geringer angegeben wurde als bei vergleichbar motorisierten Modellen von BMW und Co.
Für mich ist die Spitzengeschwindigkeit sicher nicht kaufentscheidend gewesen, weshalb ich sie bei der Probefahrt nicht ausgetestet habe, aber interessieren würde sie mich schon.
Wie sieht eure "Praxiserfahrung" aus? Wie schnell fahren eure Wagen tatsächlich?
MfG
Beste Antwort im Thema
Da meine Aussage zu der Genauigkeit der E- MFA Werte etwas pauschal war habe ich gestern mal eine kleine Messreihe auf der Bundesstrasse gemacht. Aus diesem Grunde sind sämtliche Geschwindigkeiten jenseits von 180 km/h auch nur interpoliert.
Meine 18"- Reifen sind noch relativ neu. Zum Vergleich sind über den Abrollumfang errechnete Werte für runtergefahrene Reifen dargestellt.
Genauigkeit der Tacho- Anzeigewerte
2fa7d067-a4c4-454e-adfc-8b4e543628f3
Hinweis: Angaben mit * sind interpoliert/ errechnet
Spalte 1: abgelesener analoger Tachowert mit 235/ 40 R18 Pirelli PZero, Profiltiefe 7mm
Spalte 2: abgelesener digitaler Anzeigewert Kufatec E-MFA mit 235... wie vor
Spalte 3: abgelesener digitaler Anzeigewert Garmin GPSmap 60CSx mit 235... wie vor (Messgenauigkeit 3...4m)
Spalte 4: errechnete Abweichung des Tachowertes vom GPS- Wert bei 235... wie vor (Abrollumfang 2026mm)
Spalte 5: errechneter Anzeigewert Garmin GPSmap 60CSx mit 235..., mit Profiltiefe 2mm (Abrollumfang 1995mm)
Spalte 6: errechnete Abweichung des Tachowertes vom GPS- Wert bei 235..., mit Profiltiefe 2mm
Auswertung:
Im Bereich der Höchstgeschwindigkeit zeigt der Tacho im Schnitt 10 km/h zuviel an.
Bei neuen Reifen etwas weniger und bei abgefahrenen Reifen, bedingt durch den kleineren Abrollumfang, etwas mehr.
Da ich davon ausgehe das das Geschwindigkeitssignal für den Tacho, bzw. die E-MFA aus den Radumdrehungszahlen ermittelt wird, gleicht sich die E-MFA bei weiter abgefahrenen Reifen der realen Geschwindigkeit immer weiter an.
Auch liegen (fast) alle Werte innerhalb der gesetzlichen Vorgaben:
1. Der Tacho zeigt immer zuviel an.
2. Die Abweichung ist in jedem Fall unter 7% (der 40 km/h- Wert ist nicht weit genug aufgelöst).
Tacho
E-MFA
GPS 7mm
Abw. 7mm
GPS 2mm
Abw. 2mm
40 km/h
37 km/h
37 km/h
8,1 %
36 km/h*
9,8 %
60 km/h
57 km/h
58 km/h
3,4 %
57 km/h*
5,1 %
80 km/h
75 km/h
77 km/h
4,6 %
75 km/h*
6,2 %
100 km/h
94 km/h
96 km/h
4,2 %
94 km/h*
5,8 %
120 km/h
113 km/h
115 km/h
4,3 %
113 km/h*
6,0 %
140 km/h
132 km/h
135 km/h
3,7 %
133 km/h*
5,3 %
160 km/h
152 km/h
154 km/h
3,9 %
152 km/h*
5,5 %
180 km/h
171 km/h
174 km/h
3,4 %
171 km/h*
5,1 %
200 km/h
191 km/h*
193 km/h*
3,6 %
190 km/h*
5,2 %
220 km/h
211 km/h*
213 km/h*
3,3 %
210 km/h*
4,9 %
240 km/h
230 km/h*
232 km/h*
3,4 %
229 km/h*
5,1 %
260 km/h
250 km/h*
252 km/h*
3,2 %
248 km/h*
4,8 %
303 Antworten
habe den 2,0L 140PS bin bisher nicht schneller als 210 gefahren ging nicht wegen den Winterreifen ist aber noch einiges dringen.
Zitat:
Original geschrieben von MIB83
habe den 2,0L 140PS bin bisher nicht schneller als 210 gefahren ging nicht wegen den Winterreifen ist aber noch einiges dringen.
Wenn deine WR bis 210 zugelassen sind kannste deinen auch voll ausfahren,da kommt der eh nicht ran,was der Tacho sagt ist egal.
Meiner fährt bei ca. 5500Upm laut Tacho 250. Da war noch Luft nach oben. Musste vom Gas gehen.
Schätze 260 sind allemal drin. Der Motor des 2.0 ist sowieso der Hammer. Da gibts nichts zu meckern. Nur übers Fahrwerk mach ich mir Gedanken. Bin mir noch nicht ganz sicher was ich davon halten soll.
Gemäß Tacho: 250 km/h
Gemäß E-MFA: 238 km/h (soll nur 3 km/h vom per GPS ermittelten Wert abweichen)
Gemäß GPS: noch ausstehend
Motor: 1,4-l-Aggregat mit 160 PS
Messort: A4, etwas Anlauf, fast ebene Strecke
Ähnliche Themen
hallo
ich bin vor ca. einer woche laut Tacho 240 kmh gefahren dann die bestätigung das der tacho min. um 10 - 15 kmh zuviel anzeigt das kann ich jetzt 100% sagen da ich seit ein paar tagen E-MFA eingebaut habe und jetzt auch digital geschwindigkeit sehe und das stimmt mit der tacho nadel nicht überein. Ich konnte es auch verkleichen mit einen MJ 2010 der hat auch digital und analog und seine angaben stimmen mit meinen digital überein.Nur meine Nadel zeigt immer mehr an !!! Dann bin ich echte 225 kmh gefahren 160 PS !
Reifen haben wir die selben drauf 17 " und alles andere ist ident .
Gruß aus Wien
•E-MFA zur Erweiterung der Multifunktionsanzeige durch Darstellung der folgenden Fahrzeugdaten im Kombiinstrument
•Diese Funktion ist nur in Verbindung mit dem roten Display verfügbar
?Ladedruck in bar (falls vom Fahrzeug unterstützt)
?Öltemperatur in°C bzw. F
?Wassertemperatur in°C bzw. F
?Verbleibender Tankinhalt in l
?Geschwindigkeit in km/h oder m/h
Zitat:
Original geschrieben von germanstylerz
schon klar dass es nur eine kleine Streuung gibt... so dass die Autos nur im kleinen 1-3 KM`h schneller oder langsamer sind....Zitat:
Original geschrieben von wacken
Warum?Jeder Tacho zeigt was anderes an,und viel schneller als eingetragen fährt keiner von euren Sciroccos.Ob auf dem Tacho nun 230 oder 240 steht...
Aber meine Frage is wie kann es sein dass ein Tacho von selben Fahrzeug 15- 20 Km'h mehr anzeigt?????
Deshalb meine Frage welche Räder?Bin bei mir mit 16 Zoll Winterräder 7j breite gefahren.
Zitat:
Original geschrieben von Eagle3386
Gemäß Tacho: 250 km/h
Gemäß E-MFA: 238 km/h (soll nur 3 km/h vom per GPS ermittelten Wert abweichen)
Gemäß GPS: noch ausstehendMotor: 1,4-l-Aggregat mit 160 PS
Messort: A4, etwas Anlauf, fast ebene Strecke
Meiner Meinung nach sollte man immer die Drehzahl mit angeben. Nur dann kann man beurteilen ob's da nicht ein wenig bergab ging. Der Beweis mit GPS Daten ist nicht notwendig. Weis doch jeder dass der Tacho ca. 7% vorgeht.
1000er, Drehzahl lag irgendwo zwischen 5.500 und 6.000.. 🙂
wiener21, warum fügst du immer die E-MFA-Funktionalitäten in deine Beiträge ein?! 😕
Meiner ist MJ 2010 und damit hab ich in der MFA auch einen digitalen Tacho... und der stimmt 100%ig mit dem analogen Tacho überein... Ist das bei euch auch so oder ist die Anzeige digital/analog unterschiedlich??
Zitat:
Original geschrieben von Wiener_Rocco21
Meiner ist MJ 2010 und damit hab ich in der MFA auch einen digitalen Tacho... und der stimmt 100%ig mit dem analogen Tacho überein... Ist das bei euch auch so oder ist die Anzeige digital/analog unterschiedlich??
ich habe auch einen 2010er mit MFA+
bei mir sind die werte digital/analog unterschiedlich !
habe bisher noch keine vollständigen topspeed-fahrten machen können. mir ist aber aufgefallen, das man beim DSG7 im 7.gang nicht die höchstgeschwindigkeit erreichen kann. bei gut 220kmh (tacho) war schluss (gegenwind knapp 40kmh). ist also etwas übertrieben ausgedrückt ein overdrive.
im S-modus wird ja der 7.gang konsequent weggelassen, und damit bin ich dann auf gute 230 (tacho) gekommen.
mutmaßung meinerseits: ohne gegenwind sollte ich auf 240 lt tacho kommen, was ich für völlig akzeptabel mit den interlagos finde. ich habe aber anscheinend auch keinen "nach oben" streuenden 1.4er abbekommen (@eagle: haste mal in deinen motorraum geschaut? evtl hat nen netter portugiese nen 2L für dich verbaut. da spricht der pure neid!;-) )
überrascht war ich allerdings vom fahrverhalten bei geschwindigkeiten über 200.
speziell bei lastwechseln kommt doch ganz schön unruhe ins fahrwerk. nich wirklich beängstigend, aber sowas schwammiges war ich von meinen vorherigen BMWs nicht gewohnt. aber egal, meine sturm-und-drang-zeit ist vorbei mit den vollgasetappen ;-)
ich habe auch mal die tacho-anzeigen mit meinem gps verglichen.
bei tacho 160 warens echte 156
bei tacho 120 warens echte 118
bei tacho 100 warens echte 99
würde mich freuen wenn ein paar weitere dsg7-ler berichten ob sie im 7. oder 6.gang die maximale antriebsleistung erreichen
Zitat:
Original geschrieben von Wiener_Rocco21
Meiner ist MJ 2010 und damit hab ich in der MFA auch einen digitalen Tacho... und der stimmt 100%ig mit dem analogen Tacho überein... Ist das bei euch auch so oder ist die Anzeige digital/analog unterschiedlich??
Soweit mir bekannt, gibt es drei Geschwindigkeiten: gemessen, korrigiert und angezeigt - MFA(+) und Tacho-Nadel halten sich an den Letztgenannten..
Zitat:
Original geschrieben von desm0
(...)
habe bisher noch keine vollständigen topspeed-fahrten machen können. mir ist aber aufgefallen, das man beim DSG7 im 7.gang nicht die höchstgeschwindigkeit erreichen kann. bei gut 220kmh (tacho) war schluss (gegenwind knapp 40kmh). ist also etwas übertrieben ausgedrückt ein overdrive.im S-modus wird ja der 7.gang konsequent weggelassen, und damit bin ich dann auf gute 230 (tacho) gekommen.
Völlig normal.. Der 6. Gang im Handschalter ist auch als "Schongang" deklariert und das Bordbuch sagt klar aus, dass die maximale Leistung nur im 5. zu erreichen ist..
Zitat:
Original geschrieben von desm0
mutmaßung meinerseits: ohne gegenwind sollte ich auf 240 lt tacho kommen, was ich für völlig akzeptabel mit den interlagos finde. ich habe aber anscheinend auch keinen "nach oben" streuenden 1.4er abbekommen (@eagle: haste mal in deinen motorraum geschaut? evtl hat nen netter portugiese nen 2L für dich verbaut. da spricht der pure neid!;-) )
Ich kann nix für meinen Motor.. 😛
Aber ein 2,0er ist's nicht, da ich einen Kompressor und auch das Quietschen habe.. 😉
Zitat:
Original geschrieben von desm0
überrascht war ich allerdings vom fahrverhalten bei geschwindigkeiten über 200.
speziell bei lastwechseln kommt doch ganz schön unruhe ins fahrwerk. nich wirklich beängstigend, aber sowas schwammiges war ich von meinen vorherigen BMWs nicht gewohnt. aber egal, meine sturm-und-drang-zeit ist vorbei mit den vollgasetappen ;-)
Was meinst du mit "schwammig"? Wie könnte ich dieses Fahrverhalten rekonstruieren?
Zitat:
Original geschrieben von desm0
ich habe auch mal die tacho-anzeigen mit meinem gps verglichen.
bei tacho 160 warens echte 156
bei tacho 120 warens echte 118
bei tacho 100 warens echte 99
(...)
Meine E-MFA zeigt bei 180 km/h laut Nadel gerade mal 173 km/h an.. Wird Zeit, dass ich zum ersten Gehalt und damit zu Kohle für'n TomTom komm.. 😁
Zitat:
Was meinst du mit "schwammig"? Wie könnte ich dieses Fahrverhalten rekonstruieren?Zitat:
Original geschrieben von desm0
überrascht war ich allerdings vom fahrverhalten bei geschwindigkeiten über 200.
speziell bei lastwechseln kommt doch ganz schön unruhe ins fahrwerk. nich wirklich beängstigend, aber sowas schwammiges war ich von meinen vorherigen BMWs nicht gewohnt. aber egal, meine sturm-und-drang-zeit ist vorbei mit den vollgasetappen ;-)
nur kurze antwort weil hier etwas off-topic:
wenn man bei höheren geschwindigkeiten (>200) innerhalb einer kurve zb kurz das gas wegen eines langsameren vordermanns lupfen muss wird das heck leicht und dreht dann übersteuernd nach aussen und muss durch gefühlvolles gegenlenken ausgeglichen werden.
bei meinen bmws konnte man bei topspeed mit dem gaspedal machen was man wollte, da lag die kiste weiter wie ein brett :-)
um hier aber mal ne lanze für meinen ersten VW zu brechen: das ist ernsthaft die einzige sache die er nicht soo gut kann wie der premium-bayer (ok, die materialien im 50.000€ 5er sind auch etwas hochwertiger ;-)).
Also dieses Verhalten hatte ich lediglich, als ich bei 200 km/h volles Rohr in die Eisen gehen musste, weil der Vollhorst mit seinen knapp 120 km/h von ganz rechts nach ganz links zog und meine Lichthupe aus knapp 100 Metern Entfernung einfach nicht kratzte..
Mal eine Frauenfrage 🙂
Inwiefern hängt die Endgeschwindigkeit eigentlich mit den Reifen zusammen?
Zitat:
Original geschrieben von schnellchen
Mal eine Frauenfrage 🙂Inwiefern hängt die Endgeschwindigkeit eigentlich mit den Reifen zusammen?
ich glaube je breiter und größer die Reifen, desto niedriger die Endgeschwindigkeit!
Zitat:
Original geschrieben von schnellchen
Mal eine Frauenfrage 🙂Inwiefern hängt die Endgeschwindigkeit eigentlich mit den Reifen zusammen?
nunja,
für die endgeschwindigkeit sind die gesamt-widerstände des fzg relevant, also zb luftwiderstand+rollwiderstand.
es gibt bei den reifen an sich schonmal unterschiede in den gummi-mischungen (siehe auch widerstandsoptimierte leichtlaufreifen für die tollen blue/green/usw öko-autos) und eine größere reifenbreite bedeutet a) mehr luftwiderstand und durch die größere auflagefläche b) mehr rollwiderstand.