Wie schnell fährt euer Rocco?
Hallo,
ich habe mir kürzlich einen Scirocco 2.0 Tsi bestellt. Mir ist aufgefallen, dass die angegebene Spitzengeschwindigkeit etwas geringer angegeben wurde als bei vergleichbar motorisierten Modellen von BMW und Co.
Für mich ist die Spitzengeschwindigkeit sicher nicht kaufentscheidend gewesen, weshalb ich sie bei der Probefahrt nicht ausgetestet habe, aber interessieren würde sie mich schon.
Wie sieht eure "Praxiserfahrung" aus? Wie schnell fahren eure Wagen tatsächlich?
MfG
Beste Antwort im Thema
Da meine Aussage zu der Genauigkeit der E- MFA Werte etwas pauschal war habe ich gestern mal eine kleine Messreihe auf der Bundesstrasse gemacht. Aus diesem Grunde sind sämtliche Geschwindigkeiten jenseits von 180 km/h auch nur interpoliert.
Meine 18"- Reifen sind noch relativ neu. Zum Vergleich sind über den Abrollumfang errechnete Werte für runtergefahrene Reifen dargestellt.
Genauigkeit der Tacho- Anzeigewerte
2fa7d067-a4c4-454e-adfc-8b4e543628f3
Hinweis: Angaben mit * sind interpoliert/ errechnet
Spalte 1: abgelesener analoger Tachowert mit 235/ 40 R18 Pirelli PZero, Profiltiefe 7mm
Spalte 2: abgelesener digitaler Anzeigewert Kufatec E-MFA mit 235... wie vor
Spalte 3: abgelesener digitaler Anzeigewert Garmin GPSmap 60CSx mit 235... wie vor (Messgenauigkeit 3...4m)
Spalte 4: errechnete Abweichung des Tachowertes vom GPS- Wert bei 235... wie vor (Abrollumfang 2026mm)
Spalte 5: errechneter Anzeigewert Garmin GPSmap 60CSx mit 235..., mit Profiltiefe 2mm (Abrollumfang 1995mm)
Spalte 6: errechnete Abweichung des Tachowertes vom GPS- Wert bei 235..., mit Profiltiefe 2mm
Auswertung:
Im Bereich der Höchstgeschwindigkeit zeigt der Tacho im Schnitt 10 km/h zuviel an.
Bei neuen Reifen etwas weniger und bei abgefahrenen Reifen, bedingt durch den kleineren Abrollumfang, etwas mehr.
Da ich davon ausgehe das das Geschwindigkeitssignal für den Tacho, bzw. die E-MFA aus den Radumdrehungszahlen ermittelt wird, gleicht sich die E-MFA bei weiter abgefahrenen Reifen der realen Geschwindigkeit immer weiter an.
Auch liegen (fast) alle Werte innerhalb der gesetzlichen Vorgaben:
1. Der Tacho zeigt immer zuviel an.
2. Die Abweichung ist in jedem Fall unter 7% (der 40 km/h- Wert ist nicht weit genug aufgelöst).
Tacho
E-MFA
GPS 7mm
Abw. 7mm
GPS 2mm
Abw. 2mm
40 km/h
37 km/h
37 km/h
8,1 %
36 km/h*
9,8 %
60 km/h
57 km/h
58 km/h
3,4 %
57 km/h*
5,1 %
80 km/h
75 km/h
77 km/h
4,6 %
75 km/h*
6,2 %
100 km/h
94 km/h
96 km/h
4,2 %
94 km/h*
5,8 %
120 km/h
113 km/h
115 km/h
4,3 %
113 km/h*
6,0 %
140 km/h
132 km/h
135 km/h
3,7 %
133 km/h*
5,3 %
160 km/h
152 km/h
154 km/h
3,9 %
152 km/h*
5,5 %
180 km/h
171 km/h
174 km/h
3,4 %
171 km/h*
5,1 %
200 km/h
191 km/h*
193 km/h*
3,6 %
190 km/h*
5,2 %
220 km/h
211 km/h*
213 km/h*
3,3 %
210 km/h*
4,9 %
240 km/h
230 km/h*
232 km/h*
3,4 %
229 km/h*
5,1 %
260 km/h
250 km/h*
252 km/h*
3,2 %
248 km/h*
4,8 %
303 Antworten
Zitat:
beim chiptuning wird das stg bzw der "chip" mit eine neuen software überspielt! dies geschieht per obd, per auslöten des chips oder gar dem tausch des stg! diese software kommt quasi auch von der stange....sie wurde auf basis der technischen daten und der seriensoftware "gemapped"!
bei einer richtigen kennfeldoptimierung hingegen, werden nur bestimmte werte, also kennfelder, bei etlichen prüfstandsläufen angepasst und wie aOa richtig sagte, auf den jeweiligen motor "gemapped"!
Sorry aber diese Aussage trägt nicht wirklich zur Klärung dieses (Neben-)Themas bei, du vereinfachst etwas zu grob hier.
Erstmal das "chiptuning" durch auslöten / neuprogrammieren des EEPROM gibts überhaupt nicht mehr. Ganz einfach weil es keine separaten EEPROMs für die Steuerdaten mehr gibt.
Aktuelle Fahrzeuge (so auch der rocco) haben ein OBD/OBD II Interface über welche die Steuerungssoftware selbst (also nicht mehr nur die Daten) gelesen und überschrieben werden kann.
Egal wie, ob via OBD oder früher durch EEPROM update - chiptuning ist in jedem Fall eine "Kennfeldoptimierung" durch gezielte Manipulation der Signalverarbeitung im Steuergerät.
Ob individuell oder "von der Stange" ist von der Methode unabhängig.
Und ein Tausch des Steuergeräts ebenfalls Schnee von gestern, wüßte nicht bei welchem "chip-tuning" das noch gemacht wird (war aber insbesondere bei Diesel-tuning üblich).
hi mein 1,4tsi läuft lt tacho 248...
hab aber Mitm Tom tom festgestellt das der Tacho ab ca. 140 ganz schön zum schwindeln beginnt...
Zitat:
Original geschrieben von germanstylerz
mein 1,4tsi läuft lt tacho 248...
So fein skaliert ist das Tachoblatt?
juhu der Geschwindigkeitstread hat nun auch das Rocco 3 Forum erreicht. Ich heisse dich Herzlich Wilkommen und freue mich auf spannende Beiträge spätestens dann wenn es wieder wärmer wird und noch mehr Rocco´s unsere Strasse befahren
Ausserdem, freue ich mich bald den "wie schnell ist euer 1.4/2.0/2.0 TDI auf 100 oder 200 k/mh" Tread ebenfals in unser Runde begrüßen zu dürfen.
Mal ehrlich, nimm dir nen Navi oder bestell das E-MFA bei Kufatec. Wie das geht steht hier:
http://www.motor-talk.de/.../...a-auch-fuer-den-scirocco-t2124398.html
Dann hast DU persönliche werte DEINES Rocco.
Beulenfreien Winter
Ähnliche Themen
hallo leute,
die ideee/ fragestellung dieses themas kam mir, wiel ich im forum vieles lese, was in die richtung spritsparen/ reichweite geht. "mein sportcoupe mit 200 ps verbraucht nur x liter" oder "wie fahre ich mein sportcoupe mit 200 ps am spritsparendsten?"
ich denke, dass alle, die sich eben ein sportcoupe und dann auch noch mit einer vernünftigen motorisierung gekauft haben, auch ein wenig spaß mit dem auto haben wollen. scheinbar kaufen sich viele einen wagen, der gar nicht zu ihrem budget passt. was habe ich davon, wenn ich 200 ps habe, die ich schieben muss?
also seht das mal alles ein bisschen lockerer hier
Zitat:
Original geschrieben von Rigero
So fein skaliert ist das Tachoblatt?Zitat:
Original geschrieben von germanstylerz
mein 1,4tsi läuft lt tacho 248...
nö aber wenn die Nadel eine Nadelbreite vor 250 is... kann ma das schon abschätzen oder?? Siehe Bild
Zitat:
Original geschrieben von ibykus
hallo leute,die ideee/ fragestellung dieses themas kam mir, wiel ich im forum vieles lese, was in die richtung spritsparen/ reichweite geht. "mein sportcoupe mit 200 ps verbraucht nur x liter" oder "wie fahre ich mein sportcoupe mit 200 ps am spritsparendsten?"
ich denke, dass alle, die sich eben ein sportcoupe und dann auch noch mit einer vernünftigen motorisierung gekauft haben, auch ein wenig spaß mit dem auto haben wollen. scheinbar kaufen sich viele einen wagen, der gar nicht zu ihrem budget passt. was habe ich davon, wenn ich 200 ps habe, die ich schieben muss?
also seht das mal alles ein bisschen lockerer hier
Grundsätzlich bin ich deiner Meinung.... ABER:
Was steht dagegen im Alltag... wenn es der verkehr eh nicht zulässt normal, spritsparend, umweltschonend zu fahren... und dann z.B. am Abend auf der Autobahn (wenn mal nix los is) schnell zu fahren..?
Ich finde die Frage durchaus ok...
Ich fahre wenn es geht sehr flott... und wenn es zu geht dann eben nicht... und dann brauche ich auch kein Auto das unnötig Sprit frist ...
Wenn ich sehe wie man bei -2 Grad 248 lt. Tacho fahren kann, dann frage ich mich wirklich ob bei dir im Kopf alles richtig gepolt ist... Deine geistige Reife für den Straßenverkehr muss man da ganz eindeutig anzweifeln!
Ich hatte einen Scirocco 2.0 als Leihwagen. Der hatte rund 3000 km auf dem Tacho und lief nach Tacho nahezu genau 260. Mit meinem GTI schaff ich auf derselben Strecke auch nach mehreren Versuchen (ist sozusagen meine Haustrecke) "nur" 250.
Und bevor Fragen kommen: Nein, der Leihwagen hatte keine Winterreifen drauf. Machen die Verleiher anscheinend immer noch nicht.
Zitat:
Original geschrieben von ibykus
Hallo,ich habe mir kürzlich einen Scirocco 2.0 Tsi bestellt. Mir ist aufgefallen, dass die angegebene Spitzengeschwindigkeit etwas geringer angegeben wurde als bei vergleichbar motorisierten Modellen von BMW und Co.
...
Dieser Unterschied bei gleicher Nennleistung, denn es ihn denn wirklich gibt, kann im wesentlichen zwei Gründe haben.
1. Der Widerstand den das jeweilige Fahrzeug "in den Fahrtwind" stellt. Das ist das Produkt aus der Stirnfläche des Fahrzeugs und des Luftwiderstandsbeiwertes (cw-Wert).
2. Die Radleistung; das was wirklich von den Rädern auf die Strasse übertragen wird. Angegeben wird aber immer die Nennleistung des Motors. Diese Verlustleistung sind ca. 8- 10% und entstehen im Antriebsstrang hinzu kommt noch der Rollwiderstand der Reifen.
Weitere Einflussfaktoren wie Fahrzeuggewicht, Witterung, ... mal aussen vor gelassen.
Als wesentlichsten Punkt sehe ich allerdings den nicht ganz optimalen cw- Wert des Scirocco's (0,34) an. Andere Fahrzeuge sind da etwas besser aufgestellt: 3er BMW 0,26/0,27, C- Klasse 0,30, Golf VI 0,31, ...
Aber wenn ein Auto nun mal durch eine schönere Optik auffällt darf es sich auch ruhig dem Wind etwas mehr entgegenstellen :-) . Das ist auf alle Fälle besser als ein uniformes Windkanalei!
Im übrigen kann man den cw- Wert durch zusätzlichen Abtrieb an VA oder HA noch zusätzlich erhöhen, muss man dazu nur Spoiler dranschrauben ;-).
Ansonsten wird die Streuung der hier geposteten Werte enorm sein und zu nix führen!
Mercedes,BMW usw. haben meistens eine höhere Endgeschwindigkeit als vergleichbare VW/Audimodelle,die sind eben länger übersetzt,das ist bei vielen Modellen so und kein Einzelfall.
Zitat:
Original geschrieben von aOa
Wenn ich sehe wie man bei -2 Grad 248 lt. Tacho fahren kann, dann frage ich mich wirklich ob bei dir im Kopf alles richtig gepolt ist... Deine geistige Reife für den Straßenverkehr muss man da ganz eindeutig anzweifeln!
und du solltest mal ersthaft drüber nachdenken, dir folgendes auf die Heckscheibe zu kleben;
MUSCHI !!
der cw- wert wurde hier schon mehrmals erwähnt. allerdigs ist ein mindergewicht von 180 kg zu dem bmw ja auch icht von schlechten eltern. ich ging davon aus, das müsste sich in der praxis etwa ausgleichen.
ich habe ein ähnliches thema mal im bmw- forum gelesen. der tenor war, dass die meisten 123d bei 247 km/h auf dem tacho die beschleunigung plötzlich abbrechen. alle haben sich tierisch aufgeregt. sie meinten etwas von produktpolitik gegenüber dem 3er. der 3er mit dem gleichen motor regelt wohl nicht ab.
wenn nun hier einge schreiben, dass sie auf dem tacho über 250 bis teilweise 260 km/h ablesen, sind wahrscheinlich auch die herstellerangaben tiefgestapelte mindestangaben aus produktpolitischen gründen
@ wacken
ich bin schon einige audis und einige mercedes gefahren. jedoch habe ich noch nie erlebt, dass ein mercedes auf endgeschwindigkeit ausgelegt ist. die haben meiner kenntnis nach ein ganz anderes konzept, viel gediegener.
sollten die anders übersetzt sein, dann müsste audi immer die besseren spurtzeiten haben (0- 100 km/h) als bmw und co.
Es gibt einige Modelle bei denen das so ist,grade bei Mercedes.Ganz aktuelle weiß ich nicht.