Wie schalte ich die Klimaanlage aus?
Liebes Forum!
Im frischgekauften 1990er 230TE befindet sich eine frischgewartete Klimaanlage. Toll! Die geht auch AN. Und wie geht die AUS?
Es gibt zwischen dem Gebläse- und dem Luftrichtungsschalter drei Tasten übereinander.
1. Symbol sieht aus wie ein gegrillter Toast...
(angeblich Luftentfeuchtung)
2. EC (lt. Manual eigentlich: *, Standardeinstellung für Klima)
und
3. Das Schleudersymbol
(Umluft. Ist klar.)
Obwohl alle Tasten AUS sind und die Temp. auf ~20° eingestellt ist, habe ich den Eindruck, dass die Klimanlage trotzdem ackert wie blöd! Aus den Düsen kommt zumindest deutlich gekühlte Luft raus - die nebenbei auch nach Klimaanlage riecht. Und unter dem Auto quillt immer mordsheiße Luft hervor.
Der Hintergrund meiner Frage: Hab noch nie so'n modernes Teil gehabt und will bloß Energie sparen. Dementsprechend wüßte ich halt gerne, welche Einstellung einfach nur die Außenluft - ungekühlt und nicht erwärmt - ins Innere bringt. So wie der blaue Luftregler in den alten Kisten...
Das Manual hab ich gelesen. Brachte mich aber nicht weiter.
Wer hat da genauere Kenntnis?
Hat das Auto eigentlich einen Filter für die Innenbelüftung?
Wer braucht sein "Jetzt helfe ich mir selbst" nicht mehr 😮)
Der Hensl
Der Hamburger aus Berlin, Berlin
36 Antworten
Hallo Hensi,
ich hab mit grossem Interesse die Antworten zu dem Thema gelesen. Mir ging es erstmalig nach dem Kauf des KFZs vor Jahren genau so wie Dir - kurze Studie im Betriebsheft und schon hatte ich diese "sinnige Systemathik“ der DC Techniker verstanden. Nach meiner Erfahrung (E 220 Benziner, Bj. 94 mit Automatik und..) verbraucht der Wagen nicht mehr Benzin mit ständig eingeschalterer Klimaanlage. Arbeitskollege hatte den gleichen Wagen nur ohne Automatik und Klimaanlage und hatte auch immer den selben Verbrauch mit ca. 8 bis 10 L/100 Km. Aber ich habe ein 220 das ist ein 16-Ventiler - möglicherweise sind bei den älteren 2-Ventilern andere Erfahrungen von den Forum-Mitgliedern gemacht worden. Übrigens mein Wagen steht gerade bei ATU zum Klimasheck und Filtertausch. Die zweite Generation der W 124-Serie hatte nach Aussage von ATU als Option den Filter, eigentlich sind es sogar zwei Filter. Nur komischerweise hatten die selben Leute den Tausch vor drei Jahren übersehen.
Gruß
Frank
Die Frage die dieses Thema ermöglicht hat ist der Hammer.....
Also ich habe ja auch die gegrillte Scheibe Toast und EC und Umluft.
Bei meinem EC Schalter brennt nie das Lämpchen.
Heißt das,Daß ich immer mit KLIMA durch die Gegend fahre?
Also wenn Ich draufdrücke und das Lämpchen leuchtet ist die Klima aus oder wie.....?????
Ist ja perplex......
Zitat:
Original geschrieben von Danjelll
Die Frage die dieses Thema ermöglicht hat ist der Hammer.....
Also ich habe ja auch die gegrillte Scheibe Toast und EC und Umluft.
Bei meinem EC Schalter brennt nie das Lämpchen.
Heißt das,Daß ich immer mit KLIMA durch die Gegend fahre?
Also wenn Ich draufdrücke und das Lämpchen leuchtet ist die Klima aus oder wie.....?????
Ist ja perplex......
Ja genau. Wenn nach dem drücken die Lampe leuchtet, ist die Klimaanlage aus. Ob nun Dein Lämpchen defekt ist oder ob ein Fehler an der elektrischen Anlage vorliegt, kann ich von hier aus nicht sagen. Aber Du merkst doch beim einschalten der Anlage ob der Motor in der Leerlaufdrehzahl abfällt wenn sich der Kompressor einschaltet oder nicht. In diesem Sinne ein schönes Wochenende wünscht...
Dozzer
Doch,meine Lampe funktioniert....
Ich werde ab sofort mal verstärkt darauf achten.
Ich Danke Dir und wünsche ebenfalls ein schönes WE!
Ähnliche Themen
...und ich befürchtete am Anfang noch, ich würde nur Hohn und Spott für meine blöde W124-Anfängerfrage ernten. Aber sieh an, sieh an!
@ Dozzer
Jau, wenn man EC de-aktiviert (Lambe aus, Klima AN!), geht die Drehzahl runter - wie ich bereits am Anfang versuchte zu umschreiben - der Motor 'ackert' irgendwie doller. Und macht Kälte bei Bedarf abrufbar.
@ schmitz_katze
...und da man in der Physik ja eigentliche nie etwas 'geschenkt' bekommt, kann ich mir das nicht vorstellen, dass das nix an Kraftstoff kosten soll!? Letztlich müßte bereits die nur EINGEBAUTE Klimanalage Energie fressen, da der Treibriemen ja einen Kompressor ständig antreiben muß.
@Taxi153
Nach meinem Verständnis bewirkt das Aktivieren der Anlage, dass Kälte ABRUFBAR auf Vorrat produziert wird. Und das kostet bereits Energie. Selbst wenn man die Heizung auf 'heizen' stellt. Noch mehr Energie allerdings, wenn diese Kälte auch benötigt, also bei höhen Außentemperaturen quasi 'verbraucht' wird. Dann muss sie nachproduziert werden.
@alle
Und seit wir ohne Klima fahren ist's irgendwie geiler! Halt so wie früher. Aber eine Kraftstoffersparnis kann ich noch nicht bestätigen. Wir haben ja insgesamt auch erst die dritte Tankfüllung am Wickel... Die zweite Füllung ging mit 'nem Schnitt von 9,6l/100 weg. 350km Autobahn mit 120, sonst Landstraße und Stadtverkehr. Eigentlich ganz zufriedenstellend für so ein schweres Schiff.
Hallo Hensl,
deinen erzielten Durchschittsverbrauch finde ich O K, mein früherer MB 190er mit 2,3 Maschine (ohne irgendwelche Extras - also ein leichtes Fahrzeug) bin ich auch knapp unter 10 L/100 km gefahren. Bei meinem jetzigen Fahrzeug scheint mir der Verbrauch sehr stark abhängig von der Automatik zu sein. Zwar ist der Wagen recht schwer (1520 kg gestern bei ATU gemessen mit vollem 70 Liter-Tank) aber ich bin ein Freund der ruhigen Fahrweise - soll heissen: Ich nutze das Drehmoment vom Motor und den Wandler mit trägen Automatik in E-Stellung beim Stadtverkehr und beim Beschleunigen aus. Auf der Autobahn fahre ich, wenn´s möglich, ist recht hohe Geschwindigkeiten, dabei benimmt sich der Wagen zwischen 160 und 200 Km/h am besten. Geringe Drehzahl und Geschwindigkeit verursacht durch die 4-Gang-Automatik mit der sehr langen Gesamtübersetzung eine merkwürdige Geräuschkulisse! Beim Verbrauch ist mir eine sehr grosse Spanne bei dem 4-Zylinder/16-Ventiler aufgefallen: Als der Wagen noch jungfreuliche 100 TKM auf dem Tacho hatte, gab´s bei langen BAB-Fahrten z. B. Urlaubsfahrten (mit zweiundhalb Personen mit Gepäck und Geschwindigkeiten bis ca. 130 Km/h) Verbräuche auch unter 8 L/100 km. Das schafft der Wagen bei der jetzigen Laufleistung von 220 TKM nicht mehr, aber 8,5 bis 9,5 L/100 km sind die Regel - aber immer mit aktivierter Klimaanlage. Ich hatte bei früheren Antworten von den Erfahrungen von meinem Arbeitskollegen mit identischen Fahrzeug, allerdings ohne Automatik und Klimaanlage Bj. 1995, berichtet - dieser hatte ähnliche Verbräuche erzielt. Auch mit der Höchstleistung bin ich zufrieden, denn laut Tacho schafft der Wagen nach sehr langen Anlauf und mit über 6000 U/pmin 235 bis 240 Km/h. Laut Papiere angegeben sind 205 Km/h - werden dann wahrscheinlich echte 215 Km/h sein ! Möglicherweise sind aber grössere Streuungen bei der Serie aufgetreten, was bei so einer hohen Produktionszahl bei DC mich nicht wundern würde. Interessant wäre eine echte Leistungskontrolle am Prüfstand, denn bei meinen "alten" Swift GTI 16V war nach einer "Motorrevison" deutlich mehr Leistung gemessen worden - 140 PS bei 1300 ccm (Serie 101 PS) !!
Gruß
Frank
Zitat:
Original geschrieben von Hensel 250SL
...und ich befürchtete am Anfang noch, ich würde nur Hohn und Spott für meine blöde W124-Anfängerfrage ernten. Aber sieh an, sieh an!
@ Dozzer
Jau, wenn man EC de-aktiviert (Lambe aus, Klima AN!), geht die Drehzahl runter - wie ich bereits am Anfang versuchte zu umschreiben - der Motor 'ackert' irgendwie doller. Und macht Kälte bei Bedarf abrufbar.@ schmitz_katze
...und da man in der Physik ja eigentliche nie etwas 'geschenkt' bekommt, kann ich mir das nicht vorstellen, dass das nix an Kraftstoff kosten soll!? Letztlich müßte bereits die nur EINGEBAUTE Klimanalage Energie fressen, da der Treibriemen ja einen Kompressor ständig antreiben muß.
Hallo,
also Fakt ist, das sich der Spritverbrauch auch ändert, wenn Du mit eingeschalteter Klimaanlage fährst. Denn der Kompressor läuft "NICHT" immer mit wie schmitz_katze vermutet. Denn das einzige was konstant mitläuft ist die Riemenscheibe des Kompressors. Erst wenn Du die Klimaanlage einschaltest, dann macht es "klack" und eine elektromagnetische Schaltung lässt den Kompressor selbst mitlaufen. Daher geht auch erst dann die Leerlaufdrehzah etwas in den Keller, was sagt, das der Motor nun stärker belastet wird, was logischerweise auch einen höheren Energieverbrauch nach sich zieht.
Gruß Dozzer
Hi Dozzer -
nee, das war ich, mit der Vermutung, dass der Komprressor immer mitkurbelt...
Ja, coole Information, Danke! Bestätigt ja tatsächlich meine Sehnsucht nach dem AUS-Knopf :-)
Trotzdem noch 'ne Frage an alle:
Taxi153 schrieb, dass irgendwas den Sinn habe, dass sich irgendwo keine Bakterien absetzen...
Was heißt das jetzt genau?
Sammeln die Viecher sich nur an einer laufenden Klima an,
oder nur an einer ausgeschalteten?
Grüße vom Hensl aus der Heide
(man, hier knallt heut morgen die Sonne rein!)
Hallo Hensel,
hier mal was für Dich bezüglich der Bakterien!!! ;o)
http://www.sanito.de/print.php?sid=276
Gruß Dozzer
Und nochmal zum Thema Bakterieb:
http://www.avd.de/news/2003/april/2003_n_kw14_3_11.html
Gruß Dozzer
EC Taste
Wenn auf der Taste EC steht bedeutet das Economy. Soviel wie Sparbetrieb. Und der ist an wenn die Lampe leuchtet. Wenn ein Sternchen drauf ist oder AC drauf steht dann bedeutet das AirCondition und das heisst so viel wie gekühlte Luft. Aus der mittleren Luftdüse kommt nur warme Luft wenn die Klimaa Anlage eingeschaltet ist und die Aussentemeperatur niedriger ist als innen eingestellt wurde. Wird die Klimaa Anlage per EC Taste ausgeschaltet kommt aus der mittleren Luftdüse nur noch die ungeregelte Aussenluft rein. Ohne Heizungsfunktion.
Re: EC Taste
Zitat:
Original geschrieben von AIMGURU
Wenn auf der Taste EC steht bedeutet das Economy. Soviel wie Sparbetrieb. Und der ist an wenn die Lampe leuchtet. Wenn ein Sternchen drauf ist oder AC drauf steht dann bedeutet das AirCondition und das heisst so viel wie gekühlte Luft. Aus der mittleren Luftdüse kommt nur warme Luft wenn die Klimaa Anlage eingeschaltet ist und die Aussentemeperatur niedriger ist als innen eingestellt wurde. Wird die Klimaa Anlage per EC Taste ausgeschaltet kommt aus der mittleren Luftdüse nur noch die ungeregelte Aussenluft rein. Ohne Heizungsfunktion.
Aus der mittleren Düse kann keine Heizungsluft kommen da es eine reine Frischluftzufuhr ist!!!
Gruß Dozzer
Sollte in dem Fahrzeug eine Klimaanlage ab Werk verbaut sein dann kommt aus der Mittleren Düse auf jedenfall Warmluft raus. BASTA. Wenn nicht dann ist etwas kaputt. Voraussetzung ist das die Klimaa an ist. Sobald die EC leuchtet kommt keine Warmluft mehr raus. Natürlich ist das ganze abhäbgig von der Aussentemperatur. Du kannst das ganze ganz einfach testen in dem du bei laufendem Motor deine Temperaturräder auf Warm stellst. Dann muss auch in der Mitte warm kommen. Wenn du nun auf EC drückst (die rote Lampe muss jetzt aufleuchten) dann kommt nach kurzer Zeit kältere Luft raus. So ist das und nicht anders.
Anmerkung: Nur bei Klimaa ab Werk. Bei Nachrüstung weiss ich nicht wie es ist.
Der Ton verschärft sich langsam - aber die Informationen bleiben irgendwie die selben...
@AIMGURU
Ist BASTA so etwas wie eine Argumentationshilfe?
Und wenn ja - wem hilft denn sowas - ich meine, außer Dir?
Statt der etwas breitbeinigen aber natürlich längst überfälligen Zusammenfassung unserer bisher gewonnenen Erkenntnisse hätte ich mich aber noch mehr über eine Antwort auf meine tatsächlich ernstgemeinte Frage, "Wann ist denn der Bakterienbefall/-bewuchs größer, wenn die Klima oft AN ist, oder wenn sie oft AUS ist?" gefreut.
So long und einen schönen Tag Euch allen
Hensl
Hensel, ich machs kurz u. knapp.
Eine Klima setzt eher Keime an, bzw. neigt schneller zu unangenehmen Ausdünstungen wenn sie selten benuzt wird.
Das eine seltene Inbetriebnahme auch nicht gut für den Verdichter ist, sollte inzwischen bekannt sein.
PS. natürlich verbraucht eine EINGESCHALTETE !!!! Klima mehr Saft, es kostet auch paar KW. an Leistung, aber das ist ganz normale Physik.
Gruß Frank