Wie sag ich der AT-6...

Opel Vectra C

…das sie in der Stadt auch mal in die IV. Fahrstufe schalten darf?

Moin Männers,

folgendes Problem. Meine AT-6 nervt mich ein wenig. Im Stadtverkehr in ebener Strecke ist die Automatik einfach nicht dazu zu bewegen, dass sie eine Fahrstufe höher schaltet.
Aus anderen Automatikfahrzeugen kenn ich es so, dass wenn man bei gleichmäßiger Fahrt das Gaspedal ein wenig lüftet, der Automat sofort einen Gang nach oben schaltet.
Bei der AT-6 ist das einfach nicht drin. Sie nagelt bis 65 km/h in der dritten Fahrstufe vor sich hin. Die Schaltpunkte scheinen mir fast festgelegt zu sein, ohne dass das Lastprofil mit einbezogen wird.

Ist das bei euch auch so?

G
Simmu

...der weiß, dass er auch eine manuelle Gasse hat.

40 Antworten

Also bei mir schaltet das AT6 nur in der 30er Zone recht früh in den 3. Gang, sodass die Drehzahl auf knapp über 1000 fällt. Ansonsten wird immer so geschaltet, dass mit einlegen der nächst höheren Gangstufe die Drehzahl etwa bei 1500 landet. Drunter geht kaum. Da schaltet das Getriebe gleich wieder einen Gang zurück.
Nur wenn ich mal min 10km mit maximal 120 gefahren bin und vorher nur mäßig beschleunigt hab, schaltet das Getriebe etwas früher schon hoch. Aber von sich aus geht es bei mir nicht mit 50 schon in den 4. Gang. Da muß ich schon Hand anlegen.
Generell hab ich allerdings im Laufe meines Autolebens schon festgestellt, dass man Diesel "immer" etwa einen Gang niedriger fahren muß als Benziner. Während ich z.B. mit dem Corsa (1,2l Benziner) meiner Frau zwischen 30 und 40 schon gut den 4. Gang benutzen kann, geht bei einem Diesel maximal der 3. Gang. Und wo ich mit dem Corsa ab 55 schon locker den 5. zum dahinrollen nehmen kann, geht beim Diesel nur der 4.
Und das war wirklich bei jedem Diesel und Benziner so die ich bisher mein Eigen nennen durfte.

Nichts desto trotz bin ich der Meinung, dass die AT6 öfter auf die 400Nm vertrauen könnte anstatt einen Gang zurück zu schalten bzw im Wandler herum zu rühren.

Man darf auch nicht vergessen das das Getriebe so lange der Motor kalt ist immer erst bei 2200 u/min schaltet Abhilfe schafft die Wintertaste ,kurz die Wintertaste drücken wagen rollen lassen Taste wieder aus und das Getriebe schaltet bei 45 bis 50 schon auf Stufe 4 😉

ich weis zwar nicht ob das at auch noch nach jahren dazulernt, aber ich glaube nicht. weil:
je länger die lernzeit, desto extremer müssten ja die veränderungen sein damit sie in der berechnung einen merkbaren unterschied herbeiführen, wie beim durchschnittsverbrauch. hat man da in den letzten 10000km einen wert von 7,0l, dann kann ich auch ne tankfüllung vollgas geben (und habe eigentlich 10l/100km verbraucht), aber im durchschnittsverbrauch stehen immer noch die 7,0l.
okay, auf der anderen seite kann man sagen "es kostet ja nichts wenn der computer (=die lernfähigkeit) im at dauernd mitrechnet, egal ob sich was ändert oder nicht".. who knows..

aber ich find das komplett logisch, dass er in der stadt mit 50km/h NICHT in den 4ten schaltet. habt ihr schon mal den momentanverbrauch angeguckt? der ist bei 50km/h im 3ten niedriger als bei 50km/h im 4ten. ich habe immer den momentanverbrauch angezeigt, permanent (kenne das vom bmw noch so und will das auch einfach wissen während ich rumfahre). und die erklärung passt bei mir in jeder situation, ausnahmslos.

habs x mal ausprobiert, tempomat im 3ten mit 50km/h ist spritsparender als tempomat im 4ten mit 50km/h.

grüße

Moin,

ich finde es auch gut so das die Automatik im 3. Gang in diesem Geschwindigkeitsbereich fährt. Lieber voll eingekuppelt im 3ten dahinfahren als im Wandlerbetrieb ständig diese Drezahlschwankungen, dazu kommt noch das der Wandler dauernd halb schließt und halb öffnet je nachdem wieviel er an Kraftschluss benötigt. Ist auch nicht gerade Materialschonend nicht wahr ???

Ich seh´s an dem scheiss DSG-Getriebe in dem A3 meines Schwiegervaters. In dem Bereich 45 - 65 km/h tanzt die Drezahlnadel förmlich wie wild hin und her da er sich nicht entscheiden kann welchen Gang er nun haben möchte.

AT-6...ja, nicht die beste aber ganz dumm war Aisin da auch nicht.

Gruß Tobi

Ähnliche Themen

Also ich hab das heute mit dem Verbrauch nochmal ausprobiert was manche hier gemeint haben. Hab bei dauerhaft etwa 78km/h (war in einer langen Baustelle mit nur einer Spur) manuell in den 5. geschaltet. Das macht er normalerweise erst 4-5km/h später.
Die Drehzahl ging dabei von etwa 1800-1900 auf 1200-1300 und der Momentanverbrauch ging um ca. 1,5l herunter. Es bringt also durchaus etwas ihn manuell dazu zu zwingen den nächst höheren Gang einzulegen.
Zugegeben, ich hab so eine Strecke wo es in einer 30er Zone steil bergauf geht. Da bleibt er auch bei 40 stur im 2. Gang. Wenn ich da manuell in den 3. schalte, rührt er bei fast gleicher Drehzahl wie vorher im 2. Gang im Wandler und verbraucht dann auch tatsächlich mehr. Aber sowas hat man ja nur mal ein kurzes Stück.

@tobi 0976

bei deiner 78 km/h-fahrt, hast das mit tempomat getestet? frage nur so blöd weil du "bei dauerhaft ETWA 78 km/h" schreibst - oder meinst das nur so, weil reale und angezeigte geschwindigkeit ja 2 paar schuhe sind?
wenn der verbrauch um 1.5l runter ging, wie hoch ist denn dann der verbrauch? würd mich einfach nur jucken...

ich werd das mit deiner geschwindigkeit morgen mal testen wenn ich wieder fahre... aber wenn du mir nen gefallen machen möchtest, dann probier es doch bitte mal innerorts mit der geschindigkeit aus die ich geschrieben habe - würde mich auch hier einfach nur jucken ob das bei dir anders läuft als bei mir.

könnte mir, wenn es bei uns nicht gleich sein sollte, nur noch vorstellen, dass man es überhaupt nie vergleichen kann, weil die at lernt und bei jedem dann das setup anders ist. wie gesagt, nur, wenn es nicht gleich sein sollte bei uns.. morgen weis ich zumindest ein wenig mehr wenn ichs mit 78 km/h getestet hab.

bis denn

@Cizzle

Ich hab "etwa" geschrieben, weil man 78km/h ja nicht eindeutig ablesen kann, und weil ich hinter einem LKW war und daher den Tempomat nicht nutzen wollte. Aber die Tachonadel blieb schon sehr konstant knapp vor der 80.
Die absoluten Verbrauchszahlen waren dabei 5,7-5,9 im 4. Gang und 4,3-4,5 im 5. Gang.

Ich habe leider keine wirklich lange Strecke innerorts wo ich das mit 50 im 3. bzw. 4. Gang testen könnte. Höchstens wenn ich heute auf dem Heimweg (Spätschicht 🙁 ) grüne Welle hab.

Hi!

Also das kann ich mit meinen Erfahrungen der letzten gut 300.000km mit zwei Fahrzeugen NICHT bestaetigen.
Es ist nicht dauerhaft sparsamer immer im hoeheren Gang zu fahren. LOCKERE 2000 Umdrehungen sind durchaus DEUTLICH sparsamer als gequaelte 1500 Umdrehungen im hoeheren Gang. Ist ja auch logisch - die Leistung kann dann ja nur ueber die Einspritzmenge kommen. Ich habe generell bei um die 2000 Umdrehungen die besten Erfahrungen.

@Mario101:
Das mit hoher Drehzahl bei kaltem Motor ist mir voellig neu. Wenn mein Signum kalt ist fahre ich im Schnitt mit 1200-1300 Umdrehungen und er schaltet bei 1500-1800 Umdrehungen hoch um die kalte Mechanik zu schonen. Natuerlich alles lastabhaengig. Aber mit kaltem Wagen sollte man ja eher etwas ruhiger beginnen.

Gruss!

Zitat:

Original geschrieben von hera


Hi!

Also das kann ich mit meinen Erfahrungen der letzten gut 300.000km mit zwei Fahrzeugen NICHT bestaetigen.
Es ist nicht dauerhaft sparsamer immer im hoeheren Gang zu fahren. LOCKERE 2000 Umdrehungen sind durchaus DEUTLICH sparsamer als gequaelte 1500 Umdrehungen im hoeheren Gang. Ist ja auch logisch - die Leistung kann dann ja nur ueber die Einspritzmenge kommen. Ich habe generell bei um die 2000 Umdrehungen die besten Erfahrungen.

Ich kann nur sagen was ich heute gesehen hab.

Ich gebe Dir allerdings recht, dass gequälte 1500Upm sicherlich einen höheren Verbrauch hervorrufen. Aber hier ging es ja um das dahingleiten. Das würde ich dann doch eher auf ebener Strecke sehen. Und das hat bei mir das beschriebene Ergebnis gebracht.

Ich werde es aber gern heute auf der Heimfahrt nochmals verifizieren.

ich habe auf dem Arbeitsweg nach ca. 50km Autobahn eine 15km lange leicht bergige Strecke mit durchgehenden erlaubten 70km/h. keine Ampel, kein Kreisel, nichts.
Aber dort stehen gerne Blitzer also mitl viel schneller is nich.

ich probiere es täglich aus die sparsamste Fahrstufe zu erreichen.

ob D mit oder ohne Tempomat oder AS 4, 5 Gang.

er rührt die ganze Strecke im Wandler rum und dreht seine knapp 2000RPM mit gut 8L/100km, es kann ja wohl nicht sein dass ich im "D" schneller fahren muss (5-10km/h) um dann dem freundlichen Getriebe den nächsten Gang zu genehmigen.dafür kauf ich mir kein Diesel der eigentlich so um die 1500RPM vor sich her knottern soll. den Durchschnitt von 6,3L bekomm ich gar nicht mehr weg.
letztes Jahr war er viel gediegener zu fahren.

oder seh ich dass zu eng? von mir aus kann er auch bei 2000 drehen aber dann eben auch sparsam wenn ich das möchte.

Ich hab nun mal für 2Std den Akkumulator mal abgehängt und hoffe dass die Getriebesoftware wieder lern bereit ist.

Hab gestern auf der Heimfahrt nochmals getestet. Sowohl mit 50 (allerdings war er da noch recht kalt) als auch später in der Baustelle mit 80km/h. Jeweils mit Tempomat. Und ich kann nur wiederholen was ich schon geschrieben hab. Im höheren Gang (4. statt3. bei 50km/h und 5. statt 4. bei 80km/h) hab ich ca. 1,5l weniger im Momentanverbrauch. Beides war auf ebener Strecke.

@hera und Mario101

Ich hatte schon beides. Wenn er einfach morgens kalt ist, schaltet er früher hoch als normal und fährt bei niedrigen Drehzahlen. Ist es aber draußen richtig winterlich kalt, dann dreht er die Gänge deutlich höher aus als normal bis eine gewisse Temperatur erreicht ist.

Ich lese mit Erstaunen, daß das AT6 offensichtlich eine ganz andere Software fährt als mein AT5, und das bei Dieselmotoren. Da wäre mir eine Automatik, die mich (bei warmem Motor) im Stadtverkehr mit ca. 50 kmh zum Herumheulen im 3. Gang zwingt äußerst lästig, -und dies bei einem 6G-Getriebe, egal ob wie behauptet im 4. der Verbrauch höher (?) ist als im 3.
Was ich an der DTI/AT5-Kombination so schätze, ist das unaufgeregte drehzahlarme Gleiten, das bei allen Geschwindigkeiten möglich ist, weil das AT5 stets in den höchstmöglichen Gang schaltet. Wenn das beim AT6 nicht möglich sein sollte, weil es durch die Software konterkariert wird, wäre das für mich nicht akzeptabel, weil es das Charakteristische am Dieselfahren zumindest z.T. zunichte macht.
Die Feststellung, der Motor werde beim Fahren mit 1.500 UpM "gequält", trifft beim DTI in keiner Weise zu. Der läuft auch noch bei 1.200 rund, -unbeschleunigt . Daß die CDTI Motoren da ins Stolpern kommen oder "gequält" sind, kann ich mir nicht vorstellen, denn das wäre ein motorischer Rückschritt.
MfG Walter
DTI/AT5, 226 TKm, 6,4l Schnitt

Genau so sehe ich das auch 😉
Wenn ich mit meinem Getriebe in der 4 Stufe mit 50km/h fahre spare ich locker 1,5Liter auf 100 Km ich habe das 4 Wochen im Stadtverkehr getestet .
Ich habe mir einen Diesel gekauft weil ich Fahrzeuge mag die mit wenig Drehzahl auskommen sonnst hätte ich mir gleich ein OPC gekauft 🙂.
Was mich wundert ist das irgendwie kein AT6 dem andren gleicht 😕 bei jedem Auto schaltet das Getriebe anders warum auch immer ?.
Ich bin kürzlich einen BMW mit AT gefahren und hatte bei dem Auto das Gefühl das das Getriebe Gedanken lesen kann 😁 man hat immer blitz schnell den richtigen Gang drin .
Was ich nicht verstehen kann weshalb man heute einen Schritt zurück macht ,meine früheren Autos hatten alle Automatik mit einer wesentlich älteren Technik und ich hatte nie Probleme weder mit der Technik noch mit dem schalten .
Ein Automatikgetriebe soll dem Fahrer entlasten und immer optimal und wirtschaftlich schalten und das so sauber das der Fahrer es im Idealfall nicht einmal mitbekommt ,vor allem wenn man bedenkt was ein AT Getriebe noch Aufpreis kostet .

Hallo Walter,
aber genau das ist nach meiner Auffassung der Fall. Es gibt einen Drehzahlbereich (Leerlauf bis über 1.500 1/min), da neigt der 1.9 CDTI doch recht deutlich zum Brummen und vor allem zu chronischer Kraftlosigkeit. Um dies zu umgehen, ist die AT6 so abgestimmt. Deshalb ist sie auch im 3.0 CDTI völlig anders abgestimmt.

Da haben wir mit dem 2,2 DTI bzw. dem 3,0 CDTI noch mal Glück gehabt! Drehmoment ab Leerlauf ist eben durch nichts zu ersetzen.
Jetzt bleibt mir nur die ratlose Frage, wo ich den Fortschritt der CDTI- gegenüber den DTI-Motoren finden könnte? Es möge mir aber bitte niemand mit der CR-Technik gegenüber den "veralteten" VEP-Motoren kommen, -das erschließt sich fahrerisch niemandem. Und von einer Verbrauchsminderung
sieht man weit und breit auch nichts. Na fein, Euro4 statt 3. Gut für's Gewissen.
Da sieht man mal wieder, was sich so alles unter "Fortschritt" verkaufen läßt...🙄

MfG Walter

Deine Antwort
Ähnliche Themen