Wie prüfe ich Benzinpumpenrelais beim Mini R52 Bj2006
Wenn ich Bremsenreiniger in den Ansaugtrakt sprühe springt der Motor problemlos an.
Auf Zündschlüssel Stellung 2 höre ich nicht, dass die Benzinpumpe läuft. Die Benzinpumpe ist neu.
Sicherung Nr. 37 ist ok.
M.E. kommt kein Strom an die Benzinpumpe und ich vermute, dass das Benzinpumpen-Relais kaputt ist.
Frage1: Meine Frage ist daher wo sich das Benzinpumpen-Relais beim R52 Bj2006 befindet?
Mein Stand der Forschung:
Im Motorraum ist ein lila Relais ganz vorne, das den Motor schaltet. Im Fahrerfussraum finde ich im Sicherungskasten 1 Relais zum herausziehen sowie die Beschriftungen RL1, RL2 und RL8 auf dem Deckel des Sicherungskastens. Hinter den RL1, RL2 und RL8 vermute ich Relais, an die man nur rankommt wenn der Sicherungskasten ausgebaut ist.
Frage2: Wie kann ich das Benzinpumpen-Relais prüfen ohne den Sicherungskasten ausbauen zu müssen.
Es dankt für jeden Hinweis der Handkaese!
40 Antworten
Der Sicherungskasten ist mit zwei 10er Muttern festgemacht. Wenigstens hier nicht noch so eine sch - - ss elende Plastikverklemmung!
Die Stecker lassen sich durch ein Drücken auf die Sicherungsnippel mit einem grösseren Schraubenzieher vorsichtig lösen.
Das ist der Sicherungskasten meines R52 von vorne. Ich habe diese Bild gemacht, da ich im nächsten Schritt die Sicherungen alle entfernen will - damit ich weiss, wie die zurück gesteckt werden müssen.
Jetzt ist auch der rückseitige Deckel entfernt (er liegt nun rechts daneben).
Ähnliche Themen
Nachdem man alle Sicherungen sowie das eine Relais gezogen hat lässt sich auch der vordere Deckel des Sicherungskastens entfernen.
.... und selbst mein in Elektronik ungeübter Blick lässt folgende Schmauchspur erkennen ....
Weiss jemand was das kleine tyco Relais tut?
Ist das für die Benzinpumpe des R52?
Wenn ich mir den Beitrag von gethypoxic.com anschaue, dann dürfte das der Übeltäter sein. Der kleine Sch - - sser war bei ihm auch verschmort.
Ich bitte dennoch um Bestätigung meiner Vermutung.
Die nächste Frage wäre, woher ich dieses Relais bekomme bzw. wo ich mich für dessen Reparatur hinwenden könnte.
Am liebsten würde ich mir ein externes Relais K96 einbauen lassen, das ich zukünftig ohne diesen riesigen Aufwand prüfen und tauschen kann.
Na, es steht doch eine Teilenummer drauf.
Schau mal im Netz.
Natürlich kannst Du im Netz auch ein normales Relais mit Sockel kaufen.
Dann brauchst Du aber einen Schaltplan, damit Du weisst, wie das Relais verschaltet ist.
Wenn es nur ein normales Relais mit 4 Kontakten ist, ist es ja einfach. Dann kannst Du ein normales Relais mit Schließer nehmen.
Ansonsten, das relais auslöten und neues rein.
Und Tankpumpe ausbauen und reinigen. Denn es kann sein, dass die Pumpe verdreckt ist, schwergängig ist und deshalb das Relais abgefackelt ist.
Hallo emv_tester ich habe im Netz jetzt den ganzen Sicherungskasten gebraucht gekauft, der als "funktionsfähig" beschrieben ist. Mal sehen wie das Relais aussieht, das da kommt.
So heute kam der gebrauchte Sicherungskasten.
Anbei ein Bild mit eingesteckten Steckern.
Also gleich mal geschaut, dass die Batterie noch ab ist.
Und dann ans Anstöpseln gegangen. Ich habe mit dem pinken Stecker begonnen und habe dann die senkrechten Reihen gestöpselt. Ich denke das geht so recht einfach und man kann sich m.E auch nicht verstöpseln. Dennoch hab ich die Farben alle kontrolliert bevor ich die Batterie wieder angeklemmt habe.
Nachdem alle Stecker mit sattem Klick auch schön fest sassen, hab ich die Batterie wieder angeklemmt und bin dann auf Zündung Stufe 2 gegangen und siehe da, die Benzinpumpe läuft und auch der Motor springt sofort wieder an.
Fazit: Es lag an dem durchgebrannten Relais, das sich tief im Sicherungskasten versteckt. M.E. ist das eine absolute Fehlkonstruktion.
Egal, er läuft ja wieder!
Gethypoxic.com fasst es wie folgt zusammen (Freie Übersetzung und Ergänzungen von mir):
Sicherstellen, dass Sicherung F37 nicht durchgebrannt ist.
Entfernen Sie den Rücksitz, lösen Sie die Schutzabdeckung der Kraftstoffpumpe (Fahrerseite).
Haken Sie den Pumpen-Stecker aus und legen Sie 12 V an die blaue bzw. blau/weisse Kabelposition und Masse an die braune Kabelposition (das sind die beiden mittleren Pins der Pumpe, die etwas versetzt zueinander stehen). Bei Arbeiten in der Nähe des Tanks auf gute Belüftung von möglichen Benzindämpfen achten und Funkenbildung bei der Elektronikprüfung vermeiden.
Prüfen Sie, ob die Pumpe läuft / surrt.
Wenn die Pumpe funktioniert, ersetzen Sie den Sicherungskasten oder reparieren Sie das kleine Benzinpumpen-Relais im Sicherungskasten.
Wenn die Pumpe trotz 12V Spannung nicht summt, dann die Kraftstoffpumpe ersetzen.
Die gesamte Beschreibung wurde nach bestem Halbwissen erstellt und kann Fehler enthalten. Im Zweifel lassen Sie es einen Fachmann machen.