Wie optimiere ich die Reichweite beim 25e?

BMW X1 F48

Hallo,

ich habe mir den 25e vor fünf Monaten zugelegt, weil ich auf alle Fälle ein Auto mit Automatik und Allrad gekauft hätte (für schlechte Wege, die ab und zu benutzen muss).

Der Allrad kam quasi gratis daher, das war eigentliche Grund. Beim Verbrauch muss ich persönlich also immer vergleichen, wie wäre es mit den 25ix oder 25dx. Der Listenpreis war übrigens nicht zufällig fast der gleiche. Ohne Wunsch nach Allrad und Automatik hätte ich mit 5000 E gespart und immer noch keine Photovoltaik auf dem Dach, die ich bei diesem Anlass dann endlich realisiert habe.

Es ist wie es ist, das Auto fährt sich einfach spitze und macht Spaß und säuft und zieht Strom.

Darf ich Frage in diesem Thread stellen? Was muss ich tun, um den Verbrauch insgesamt niedrig zu halten?

Ich fahre 50 km zur Arbeit. Ätzend wenn im Winter der Akku nach 25km leer ist.

Ich fahre im Save-Batterie-Modus los, damit ich nicht elektrisch heizen muss, wenn die Scheibe nicht beschlägt bleibt die Heizung auf den niedrigsten Einstellwert bei 16° bis der Motor warm ist.

Hat jemand eine Ahnung wie die „aktive Zielführung“ arbeitet? Wie optimiert die? Hat jemand einen Unterschied festgestellt zwischen mit und ohne?

Ist es günstiger, sofort zu laden, wenn der Akku nach Ankunft an der Dose geladen wird (weil warm) oder ist es besser „günstig laden bis“, also laden bis zum Zeitpunkt zu dem die Fahrt losgeht, weil der Akku dann warm ist.

Bei heißen Wetter brummt die Kältemaschine beim laden. Wie gewaltig sind die Ladeverluste hierdurch, hilft da nach der Fahrt abwarten?

Hat jemand Information, ob es auf Strecken, die nicht allein elektrisch gefahren werden können, günstig ist in bestimmten Situation den Fahrmodus zu wechseln, z.B. Save-Batterie hier, dafür Max-Edrive dort und den Auto-Edrive dann und dann?

11 Antworten

Also wenn ich frieren will auf dem Weg zur Arbeit, dann kann ich auch Bus fahren. Ich wäre niemals bereit wegen der Reichweite auf die Heizung zu verzichten. Das zeigt mir, dass diese technische Lösung nicht die richtige sein kann.

Zitat:

@MichaelN schrieb am 10. Januar 2021 um 19:02:26 Uhr:


Also wenn ich frieren will auf dem Weg zur Arbeit, dann kann ich auch Bus fahren. Ich wäre niemals bereit wegen der Reichweite auf die Heizung zu verzichten. Das zeigt mir, dass diese technische Lösung nicht die richtige sein kann.

Wenn jemand, um zu sparen, auf die Heizung verzichtet ist es doch seine Sache. Die „technische Lösung“ erlaubt hier die freie Wahl.

@Jagerlatein

Elektrisch vorheizen an der Wallbox fehlt. Das bringt noch ein paar Kilometer.

Ansonsten kannst du vor Allem eines machen: Auf den Sommer warten.

Naja, das hilft unserem "Foerster" erst mal nicht weiter. Das sind ja schon gezielte Fragen nach dem Ladeprocedere. Ich persönlich glaube, es macht wenig Unterschied, ob Akku direkt nach Ankunft, oder kurz vor erneuter Abfahrt geladen wird.
Aus meinem E-Mountainbikeforum habe ich die Meinung, den Akku bei mindestens Zimmertemperatur, am besten aber zwischen 32 und 40 Grad zu laden. Ich weiss nicht, ob das bei E/-Hybrid auch so ist. Ich glaube aber, das ein tiefgefrorener Akku weniger "aufnahmebereit" ist.
Generell zum Thema glaube ich, dass das Winterhalbjahr unseren Verbrauchsstatistiken ein heftiges Minus verpasst. Vor allem Heizung, Beleuchtung, Scheibenwischer usw. ziehen viel Leistung, die im Sommer als Antriebsenergie zur Verfügung stehen wird.
Obwohl unser neuer noch nicht richtig im Einsatz war (200 km Laufleistung), bin ich ueber die hier geposteten winterlichen Reichweiten zwischen 12 und 25 km sehr enttäuscht.

Ähnliche Themen

Kalte Akkus laden langsamer und werden bei zu geringer Temperatur am Lader auch beheizt (bei eigentlich allein BEVs, keine Ahnung ob das beim X1 auch so ist aber ich würde davon ausgehen).
Ein warmer Akku kann auch mehr Leistung abgeben und muss während der Fahrt nicht beheizt werden und ist damit gut für die folgende Fahrt.

Wenn die Strecke hin u. zurück nicht reicht für Max-Edrive, dann Auto-Edrive wählen und im Navi das Ziel als Zwischenziel einstellen und die Heim-Adresse als 2. Punkt. Dann weiss der Computer, was zu tun ist 😉 Die Batterie ist dann punktgenau leer, wenn man wieder zuhause ist.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'X1 xDrive 25e realistische Verbrauchswerte 1' überführt.]

Vergesst das Fahrprofil nicht dabei. Übrigens, unser Vorgänger war ein X3 20d. Der hat bei identischem Fahrprofil, über das ganze Jahr gesehen, über 10l/100 verbraucht. Er war also auch nicht billiger. Außerdem sind die 43kWh/100km ein Verbrauch nach 1000km im November und Dezember. Das wird im Sommer deutlich besser und damit passt dann auch die Kostenseite besser, wenn man denn nur nach den Kosten schauen will.
Kleiner Nachtrag. Auch ein reines Elektroauto neuester Generation braucht bei diesem Fahrprofil rund 40kwh/100km.
Verbräuche von Autos lassen sich nur vergleichen, wenn man die Fahrprofile kennt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'X1 xDrive 25e realistische Verbrauchswerte 1' überführt.]

Also mein letzter Beitrag war in einem anderen Thread gepostet. Gehört hier nicht rein...

Zitat:

@Muetzenfelix schrieb am 10. Januar 2021 um 19:41:35 Uhr:


Vergesst das Fahrprofil nicht dabei. Übrigens, unser Vorgänger war ein X3 20d. Der hat bei identischem Fahrprofil, über das ganze Jahr gesehen, über 10l/100 verbraucht. Er war also auch nicht billiger. Außerdem sind die 43kWh/100km ein Verbrauch nach 1000km im November und Dezember. Das wird im Sommer deutlich besser und damit passt dann auch die Kostenseite besser, wenn man denn nur nach den Kosten schauen will.
Kleiner Nachtrag. Auch ein reines Elektroauto neuester Generation braucht bei diesem Fahrprofil rund 40kwh/100km.
Verbräuche von Autos lassen sich nur vergleichen, wenn man die Fahrprofile kennt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'X1 xDrive 25e realistische Verbrauchswerte 1' überführt.]

Sorry aber 10 Liter Verbrauch mit dem 20 d ist selbst bei Kurzstrecke und niedrigen Temperaturen unglaubwürdig

Nein, ganz und gar nicht. Kurzstrecke bedeutet bei uns 2-5 km. Dann 2h Stillstand, dann wieder 2-5 km. Da geht der Verbrauch stark in die Höhe.
Deswegen immer das Fahrprofil berücksichtigen.
Aber das gehört hier nicht rein, sondern in den anderen Thread wo ich es auch ursprünglich gepostet hatte.

Zitat:

@MichaelN schrieb am 10. Januar 2021 um 19:02:26 Uhr:


Also wenn ich frieren will auf dem Weg zur Arbeit, dann kann ich auch Bus fahren. Ich wäre niemals bereit wegen der Reichweite auf die Heizung zu verzichten. Das zeigt mir, dass diese technische Lösung nicht die richtige sein kann.

Naja, beim Verbrenner bin ich bislang ohne Standheizung und Lenkradheizung ausgekommen und musste schlicht genauso lange warten bis die Bude warm war jetzt wie im 25e wenn ich die Motorabwärme nutzen will. Das sagt jetzt über die Sinnhaftigleit gar nichts aus. Wenn ich nachmittags eiskratzen muss, denke ich aber hoffentlich vorher an die serienmäßige Stsndklimatisierung ??

Deine Antwort
Ähnliche Themen