Wie oft wachsen, und wie?

Liebe Forenteilnehmer,

ich habe mich nun ausgiebig in die richtige Handwäsche eingelesen (danke für das tolle Video der FAQ) und möchte mich jetzt noch wegen des wachsens schlau machen.

Da mein Auto ein Garagenwagen ist, dachte ich, daß es genügen sollte, das Auto/ den Lack 2x im Jahr zu wachsen, und zwar vor dem Winter und nach dem Winter, also im Frühjahr.

Nun noch en paar Fragen:genügt diese Häufigkeit?, muß ich vorbehandeln? wie kriege ich den alten Wachs erstmal wieder runter, bevor ich den neuen auftrage?
Kann ich trotz Wachs auf dem Lack eine ganz normale Shampoowäsche wie im Film durchführen?
Wenn ich wachse- wasche ich dann das Auto vor oder nach dem Wachsen mit Shampoo? Gibt es beim gewachsten Auto sonst noch was zu beachten, z.b beim Trockenreiben,... .

Danke für viele Antworten
Gruß Berti

Beste Antwort im Thema

Zuviel wachsen macht blind!

47 weitere Antworten
47 Antworten

Zuviel wachsen macht blind!

Liebe Autopfleger,

bitte erspahrt Euch weitere Vorschläge- ein Mitglied hier hat sich meines Problems angenommen.
Alle weiteren Ratschläge würden mich nur verwirren. Trotzdem Vielen Dank !!!

Grüße Berti

Magst du verraten, wer diese Aufgabe übernommen hat? Ich frage, weil ich den dämlichen Kommentar von Neffe Egon gelesen habe.

Zitat:

Original geschrieben von AMenge


Magst du verraten, wer diese Aufgabe übernommen hat? Ich frage, weil ich den dämlichen Kommentar von Neffe Egon gelesen habe.

Der gute Egon hat wohl meinen Satz, 'ich bin dankbar um alle Ratschläge' etwas wörtlich genommen 😁

thhr, hat sich freiwillig gemeldet 😉

Gruß Berti

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Berti V.


thhr, hat sich freiwillig gemeldet 😉

Den Satz kann ich nicht ganz deuten, da ich "thhr" weder als User noch als Abkürzung kenne.

Zitat:

Original geschrieben von AMenge



Zitat:

Original geschrieben von Berti V.


thhr, hat sich freiwillig gemeldet 😉
Den Satz kann ich nicht ganz deuten, da ich "thhr" weder als User noch als Abkürzung kenne.

thhr, von Seite 1..das Bild mit dem 3er BMW von hinten.

Ah, ok.

Zitat:

Original geschrieben von AMenge


Magst du verraten, wer diese Aufgabe übernommen hat? Ich frage, weil ich den dämlichen Kommentar von Neffe Egon gelesen habe.

Hast wohl gedacht ich hätte nun alle Verantwortung in Egons Hände gelegt? 😁

na hör mal.... der scheint doch viel zu beschäftigt, im Moment, seinen Körper zu erforschen 😉

Seit ich jetzt eine Garage habe, trage ich 1x im Herbst das Wachs und Polish 3 von Sonax auf. Früher 2x (Frühjahr und Herbst). Meine letzte Politur war im Okt. 2010 und das Regenwasser perlt noch immer ab und der Lack glänzt (war aber von Nov-Anfang April eingewintert). Regen hat er auch noch nicht so oft gesehen.

Aber selbst früher als er noch draussen stand und Regen und Sonne ausgesetzt war, perlte das Wasser nach über einem halben Jahr noch immer sehr gut ab.

Nicht schlecht dieses Sonax. Ist aber das alte und nicht das neue mit der besseren Formel.

Hallo zusammen,

SOWEIT SO GUT..... so wie ich das verstanden habe ist...
Grundsätzlich sollte man sein Auto 2x im Jahr POLIEREN.
Man kann aber nach jeder Gründlichen Wäsche WACHSEN, oder wenn kein ''Abperleffekt'' mehr besteht. Hier wird unterschieden zwischen POLITUR - kratzer Reparatur und
WACHSEN - reine Lack konservierung.

https://www.safe-shield.eu/.../...schied-zwischen-wachsen-und-polieren

Sehe ich das Richtig ?

Zitat:

@Daim schrieb am 20. September 2024 um 08:07:34 Uhr:


Hallo zusammen,

SOWEIT SO GUT..... so wie ich das verstanden habe ist...
Grundsätzlich sollte man sein Auto 2x im Jahr POLIEREN.
Man kann aber nach jeder Gründlichen Wäsche WACHSEN, oder wenn kein ''Abperleffekt'' mehr besteht. Hier wird unterschieden zwischen POLITUR - kratzer Reparatur und
WACHSEN - reine Lack konservierung.

https://www.safe-shield.eu/.../...schied-zwischen-wachsen-und-polieren

Sehe ich das Richtig ?

Hi,

lass mich bitte einen Fehler in deinem Post berichtigen:
du schreibst -> Grundsätzlich sollte man sein Auto 2x im Jahr POLIEREN.

Das ist so nicht Richtig!

Polieren bedeutet Materialabtrag der obersten Lackschicht um Kratzer etc. zu glätten damit die Oberfläche
eine möglichst Glatte Struktur hat wodurch sie mehr Glanz entwickelt.

Richtiger ist es nur dann zu Polieren wenn die Lackoberfläche es erfordert, sprich es sind Kratzer, Swirls (diese "Spinnenmuster" die gerne in Bürstenwaschanlagen entstehen) oder eingebrannte Insektenreste bzw. Kalkablagerungen vorhanden.

Was man gerne machen kann ist eine jährliche Behandlung mit einer Hochglanzpolitur bzw. Anti-Hologrammpolitur. Diese tragen so gut wie kein Material ab sondern entfernen lediglich den "Grauschleier" so das der Glanz wesentlich "klarer" erscheint.

Sollte man immer wieder Kratzer in seinem Lack haben, bitte mal überlegen wo die herkommen könnten (schlechte Waschanlagen -> mit Bürsten statt Textil, SB-Waschboxen und die dortigen Bürsten verwendet, schlechte Handwäsche -> Schwamm, zuwenig Wasser, Leder oder altes T-Shirt zum trocknen genommen....)
ev. sollte mann dann versuchen diese Zustände zu ändern zur Kratzervermeidung!

gruß Jup

zum Thema Regenwasser habe ich bislang in der SuFu kaum was gefunden- außer dass manche es nutzen.

Spricht etwas aus eurer Erfahrung dagegen? Ist das Wasser nicht sauber genug (es kommt ja vom Dach und das aus der Leitung hat Kalk)

In meinem Fall ist es eine Regentonne, die lichtdicht ist + Deckel. Desweiteren mach ich diese 1-2Mal im Jahr innen Sauber.

Gruß
Stani

Alleine der Fakt das du die Regentonne säubern musst, spricht dafür das das Regenwasser eben doch nicht so sauber ist.
Ich würde die Finger von dieser Idee lassen.

...da müssten unsere Privatautos...und ein Großteil der Kundenautos...total verkalkt, verdreckt und ungepflegt aussehen.
...seit rund 25 Jahren stehen (auf privatem Grund) 3 IBS 1000L Tanks, die ausschließlich mit Regenwasser gefüllt werden....von einem rund 50qm großen Garagendach.
Gut, 1x pro Jahr werden sie komplett abgelassen und innen gereinigt...die 3300L Regenwasser kommen der ca. 40m langen 3m hohen Lebendhecke zugute, ansonsten wird das Wasser (was sehr sauber ist...gerade in den Monaten nach der Reinigung) unter anderem zum regelmäßigen Waschen der Autoflotte hergenommen.
Seit 2015 hab ich auch vor der Werkstatt wenigstens 1 IBS Tank aufgestellt, damit von dem grob 600qm großen Dach wenigstens ein kleiner Teil des Regenwassers aufgefangen wird, auch da ist die Wasserqualität sehr sauber und wird ... wenigstens teilweise...auch zur Autowäsche oder wenigstens zum abspülen genommen...
Bisher war es in beiden Grundstücken keine schlechte Idee...wenn ich das gegenrechnen würde, was da in beiden Grundstücken jährlich eingespart wird, was ich da an Regenwasser verbrauche...da kommen insgesamt pro Jahr mehrere 10000L Wasser zusammen.
Die einzige Jahreszeit, wo da Wasser ausschließlich für die Bewässerung der Grundstücke genutzt wird, ist bei uns auf dem Land die Blütezeit (Getreide und vor allem Raps) , da kann man es nicht wirklich als Waschwasser für Fahrzeuge nutzen...aber wie überall, kurz nach der Blüte und dem ersten "ausgiebigen" Regenschauer werden die Tanks ..wie oben beschrieben... gereinigt, so ist wieder für rund 10 Monate alles ok....
Egal, was Städter raten...es wird weiter genutzt... Punkt.

Gruß

... der Dreck setzt sich ja unten ab und das Wasser selbst ist klar - daher die Idee und um Kalkflecken muss ich mir auch keine Gedanken machen, zumal ich unterm Carport keinen Wasseranschluss habe . so wäre es für mich einfacher. Es sei denn ihr sagt, das ist ein grobes Vergehen

@lausitzerMB320 , danke für den Hinweis mit der Blütezeit - macht Sinn.

Deine Antwort
Ähnliche Themen