Wie oft wachsen, und wie?
Liebe Forenteilnehmer,
ich habe mich nun ausgiebig in die richtige Handwäsche eingelesen (danke für das tolle Video der FAQ) und möchte mich jetzt noch wegen des wachsens schlau machen.
Da mein Auto ein Garagenwagen ist, dachte ich, daß es genügen sollte, das Auto/ den Lack 2x im Jahr zu wachsen, und zwar vor dem Winter und nach dem Winter, also im Frühjahr.
Nun noch en paar Fragen:genügt diese Häufigkeit?, muß ich vorbehandeln? wie kriege ich den alten Wachs erstmal wieder runter, bevor ich den neuen auftrage?
Kann ich trotz Wachs auf dem Lack eine ganz normale Shampoowäsche wie im Film durchführen?
Wenn ich wachse- wasche ich dann das Auto vor oder nach dem Wachsen mit Shampoo? Gibt es beim gewachsten Auto sonst noch was zu beachten, z.b beim Trockenreiben,... .
Danke für viele Antworten
Gruß Berti
Beste Antwort im Thema
Zuviel wachsen macht blind!
47 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Berti V.
Also, dann werde ich noch eine Spühliflasche mit in den Cleanpark nehmen und zuvor, falls nötig, Teer, Harz, Insekten, Vogelkot, ... damit einweichen und vorsichtig mit dem EXTRA Mikrofasertuch entfernen.
Das kannst du dir sparen, damit kriegst du hartnäckige Verschmutzungen eh nicht ab. Lackreinigungsknete wurde nicht ohne Grund erfunden.
Sorry, doppelpost.
Zitat:
Original geschrieben von AMenge
Das Problem ist nur, dass du die Produkte, die hier überwiegend diskutiert werden, nicht gerade an jeder Strassenecke bekommst. Welche Produkte schweben dir denn so vor?
Hallo AMenge,
huch, das Antworten hier artet ja richtig in Streß aus...ihr seid ja echt super hilfsbereit!!!
Ich brauche keine Super Produkte, sondern gute zweckmäßige- und vor allem alles aus einer Hand. Im anderen Beitrag laß ich eben, daß es bei ATU gute Produkte gibt- also werde ich dort mal reinschauen, den gibt es hier in Heilbronn.
Grüße Berti
Zitat:
Original geschrieben von AMenge
Das kannst du dir sparen, damit kriegst du hartnäckige Verschmutzungen eh nicht ab. Lackreinigungsknete wurde nicht ohne Grund erfunden.Zitat:
Original geschrieben von Berti V.
Also, dann werde ich noch eine Spühliflasche mit in den Cleanpark nehmen und zuvor, falls nötig, Teer, Harz, Insekten, Vogelkot, ... damit einweichen und vorsichtig mit dem EXTRA Mikrofasertuch entfernen.
puuh, muß das sein- nicht auch noch kneten. Falls ich den Vogelkot usw, so einigermaßen weg kriege, mit Spühli, sollte mir das genügen.
Trotzdem vielen Dank, ich werde falls es unbedingt nötig wird dann auch auf Knete zurückgreifen....gibts ja sicherlich auch bei ATU.
...ich schreib die Knete aber auf meine Einkaufsliste mit drauf- danke!
Ähnliche Themen
Du musst überhaupt nichts machen. Aber du hast geschrieben, dass du es richtig machen willst. Und dazu gehört in meinen Augen, das hartnäckige Verschmutzungen vom Lack entfernt werden. Andernfalls würde ich mir die gesamte Handarbeit sparen, weiter durch die Waschanlage fahren und mit den Kratzern leben. Wenn ich mir aber schon Arbeit mache, dann auch richtig. Norske hat ja schon ausgeführt, dass es keinen Sinn macht, einen Lack zu wachsen, der noch voller Verunreinigungen steckt. Und wenn man einmal ein scheinbar sauberes weil frisch gewaschenes Auto geknetet hat, dann weiss man, was da noch alles auf dem Lack sitzt.
Ob ATU Lackreinigungsknete führt, weiss ich nicht. Wenn, dann kann es eigentlich nur das Sonax-Set sein, das ich persönlich für überteuert halte.
Bitte schreib vorher mal auf, was du zu kaufen gedenkst, bei ATU gibt es nicht viel brauchbare Sachen, da kann man auch viel Mist für viel Geld kaufen.
Dann kann man vorher mal drüberschauen und Vvorschläge für bessere Produkte machen.
Bei ATU hab ich aber z.B. noch nie brauchbare Mikrofasertücher gesehen, die snd einfach unersetzbar.
Mach es dir einfach und bestell im Internet. Vorteil: Du kannst sogar am Sonntag bestellen und eine Hose muss man dazu auch nicht anhaben. 😉
Ich bin der gleichen Meinung wie meine Vorredner.
Zur Verdeutlichung habe ich mal ein Bild angehängt. Dieser ganze Siff kam bei einem leidlich gepflegten, im letzten Jahr erst aufbereiteten Smart von 1/4 Beifahrertür, also einer ca. 40x50cm Fläche. Der Smart kriecht dabei nur in der Stadt umher, ein wenig Landstrasse, geringe Jahreslaufleistung. Trotzdem hat er all das "eingesammelt". Schon beim Waschen hast Du gemerkt, (indem Du mit der freien Hand über den eingeschäumten Lack gestrichen bist), wie rauh und pickelig der sich anfühlt.
Die Türunterseiten und die anderen "Spritzbereiche" der Räder waren voller Pickel, sowie das gesamte Heck, wo ein fahrendes Auto sich durch Verwirbelungen den ganzen Dreck einfängt. Front incl. Motorhaube und Dach waren so minimal kontaminiert, da haben wir nicht geknetet, das hat die folgende maschinelle Politur erledigt.
Ich bin wirklich kein "Fan" vom Kneten, denn Kneten kann Striemen und kleine Kratzerchen erzeugen (deswegen danach polieren!) und hält zeitlich etwas auf, aber es ist eindeutig das kleinere Übel, wenn man alternativ diesen Siff unter dem Wachs eingeschlossen hat.
Gruss,
Celsi
Zitat:
Original geschrieben von AMenge
Du musst überhaupt nichts machen. Aber du hast geschrieben, dass du es richtig machen willst. Und dazu gehört in meinen Augen, das hartnäckige Verschmutzungen vom Lack entfernt werden. Andernfalls würde ich mir die gesamte Handarbeit sparen, weiter durch die Waschanlage fahren und mit den Kratzern leben. Wenn ich mir aber schon Arbeit mache, dann auch richtig. Norske hat ja schon ausgeführt, dass es keinen Sinn macht, einen Lack zu wachsen, der noch voller Verunreinigungen steckt. Und wenn man einmal ein scheinbar sauberes weil frisch gewaschenes Auto geknetet hat, dann weiss man, was da noch alles auf dem Lack sitzt.Ob ATU Lackreinigungsknete führt, weiss ich nicht. Wenn, dann kann es eigentlich nur das Sonax-Set sein, das ich persönlich für überteuert halte.
Du hast völlig recht, entweder richtig oder gar nicht 😉
So, dann will ich mich mal bei allen nochmal bedanken, für die vielen hilfreichen Antworten und vor allem für das sehr gute Niveau hier.
Ihr habt nun in nur einem Thread einen sicheren Handautowäscher aus mir gemacht. Vielen Dank.
Ich gehe alle Antworten nochmal durch, schreibe mir alles zusammen und verteile noch ein paar grüne, wohl verdiente Daumen.🙂
Grüße Berti
Zitat:
Original geschrieben von yo-chi
Mach es dir einfach und bestell im Internet. Vorteil: Du kannst sogar am Sonntag bestellen und eine Hose muss man dazu auch nicht anhaben. 😉
Wenn das nicht DAS Argument schlecht hin ist, Brüller!😁
Zitat:
Original geschrieben von yo-chi
Mach es dir einfach und bestell im Internet. Vorteil: Du kannst sogar am Sonntag bestellen und eine Hose muss man dazu auch nicht anhaben. 😉
Gut, falls Du wirklich sehr gut bescheid weißt, dann nenne mir doch mal einen Onlineshop, und was ich genau bestellen soll.
Aber dann befürchte ich, werden sich 10 andere melden, die einen noch besseren Onlineshop wissen, mit noch besseren Produkten- darin sehe ich das Problem.
Ich denke mal, mit www.autopflege24.net oder www.lupus-autopflege.de macht man erstmal nichts falsch.
Persönlich benutze ich die Petzold's Magic Clean in blau, also die mildere Variante. Als Gleitmittel kann man Schnellreiniger, Wasser-Shampoo-Gemisch oder vorgemischte Gleitmittel nutzen. Ich nehme seit einer Weile Prima Glide, ich komme damit am besten klar und habe bisher mit der Kombination noch keine Schmierereien verursacht, die ich später wieder wegpolieren mußte.
Falls sich hier tatsächlich jemand die Mühe machen will:
Mein Auto, welches ich am Mittwoch bekommen werde 🙂
hat die Farbe Montegoblau Metallic.
Ich brauche:
Großer Waschpinsel für Felgen und Reifen, Mikrofaser Waschhandschuh, Shampoo, Poliermittel, Wachs, Knet, Mikrofasertrockentücher. Eimer besorge ich mir wo anders.
Schau mal in die FAQ. Genau für Menschen wie dich gibts dort Beispiele, wie Pflegepakete aussehen können.
… und welche Ansprüche stellst Du an die Produkte? Welches Ergebnis soll erreicht werden? Wie viel Zeit willst/kannst Du pro Woche für die Fahrzeugpflege investieren? Wie hoch ist Dein Budget? Planst Du einen Maschineneinsatz?
Warum füllst Du nicht den Fragebogen in den FAQ aus?
Grüsse
Norske