Wie oft müsst ihr außerplanmäßig in die Werkstatt?

Audi A4 B7/8E

Hallo,

mich würde mal interessieren, wie oft ihr mit welchem Fahrzeugtyp wegen eines Defekts (nicht wegen normalen Verschleißteilen) außerplanmäßig eine Werstatt aufsuchen musstet. Es gibt zwar Pannenstatistiken, aber irgendwie glaube ich denen nicht, da meine bisherigen Erfahrung gänzlich davon abweichen.

Dann mache ich mal den Anfang:

BMW 116i (BJ 2008), 3.000 km, 0x
Audi A4 Avant (BJ 2007), 10.000 km, 1x (Ist mein erster Audi)
Honda Civic FK3 (BJ 2007), 15.000 km, über 20x (kein Witz)
Honda Civic FK3 (BJ 2006), 30.000 km, über 20x (immer noch kein Witz 🙁)
BMW 316 Ti Compact (BJ 2003), 55.000 km, 0x
Renault Mégane II (BJ 2003), 70.000 km, 2x
Renault Mégane I (BJ 1998), 150.000 km, 3x
BMW 316i E36 (BJ ?), 190.000 km, 3x

30 Antworten

Die Pannenstatistiken werden natürlich durch die Werkseigenen Pannendienste von VW und Audi maßgeblich beeinflusst.

(Stichwort: Mobilitätsgarantie)

max

Zitat:

Original geschrieben von diverkoschka



Und bisher ungelöst:
-kurzes Longlifeinspektionsintervall von ca. 19 TKm (normal wg. dem DPF, na prima)
-Bremsenquietschen hinten (am besten die Klötzchen erneuern...)
-Sitzheizung Beifahrerseite mit schwacher Leistung (soll normal sein lt. Werkstatt)
-Spritverbrauch 7L/100Km bei eher verhaltener Fahrweise (auch normal, DPF)

Grüße

Jürgen

Also normal würde ich das nicht nennen. Meine Vergleichsdaten für den 170 PSler mit DPF:

- Longlifeintervall: nach 10.000 km noch 20.000 km Restwegstrecke

- Sitzheizung: Auf Stufe 6 brennt's sowohl Fahrer als auch Beifahrer den Hintern weg

- Spritverbrauch bei wirklich

verhaltener Fahrweise

: 6,2 Liter im Mix, 5 Liter bei Überlandfahrt (keine AB) möglich

Zitat:

Original geschrieben von max666


Die Pannenstatistiken werden natürlich durch die Werkseigenen Pannendienste von VW und Audi maßgeblich beeinflusst.

(Stichwort: Mobilitätsgarantie)

max

Dann müssten Audi, VW, BMW usw. doch wesentlich besser abschneiden, da sie beim ADAC nicht erfasst werden, oder habe ich das Erfassungsprinzip noch nicht verstanden?

Kann mir jemand erklären warum der 170 PS Tdi auf so lange Longlifeintervalle kommt und der 140 PS mit Mühe 20 TKm erreicht. Mir fällt nur auf dass nach jedem Freibrennen des DPF die Distanz rapide sinkt um dann langsam wieder anzusteigen. Grüße Jürgen

Ähnliche Themen

Ja, richtig.
Fahrzeuge der VW bzw. BMW Gruppe schneiden besser ab, weil viele Pannen nicht erfasst werden.

Die Pannenstatistik ist IMHO folglich absolut für'n *****

max

Na das wäre aber eine billige Lachnummer wenn der ADAC in seiner neuesten Pannenstatistik den A4 als den PKW
mit den wenigsten Pannen ausweist, nur weil die Pannen alle vom Audi Dienst bearbeitet werden. Dann müsste Audi schon lange ganz oben sein, aber früher war da immer Toyota. Grüße Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von diverkoschka


Na das wäre aber eine billige Lachnummer wenn der ADAC in seiner neuesten Pannenstatistik den A4 als den PKW
mit den wenigsten Pannen ausweist, nur weil die Pannen alle vom Audi Dienst bearbeitet werden. Dann müsste Audi schon lange ganz oben sein, aber früher war da immer Toyota. Grüße Jürgen

Ja, das sehe ich auch so. Aber wie kommt der ADAC dann zu solchen Statistiken. Sind da nur 10 Jahre alte Audis erfasst, die mit niegelnagelneuen Japanern verglichen werden? Sorry, ich versteh's nicht.

Egal: Bis jetzt bin ich froh mich für Audi entschieden zu haben, egal was die Pannenstatistik sagt.

Audi A3 8L BJ 11/1996 (Gefahren von April 2001 - Dezember 2006 und ca 120.000 selber gefahrene Kilometer, laut Tacho 172.000)

- ein Rad der Wasserpumpe abgebrochen
- geknickter bremsschlauch hinten gerissen (war aber wohl die "qualifizierte" Werkstatt schuld)
- Pleuelschaden bei 172.000 KM (4Wochen vorher den Zahnriemen gewechselt) hat sich echt gelohnt

Audi A4 BJ 11/2001 bisher ca 5.000 selbst gefahrene Kilometer. Gesamtleistung ~62.000

- Temperaturgeber zeigte zu hohen Wert und wurde ausgetauscht.

Hallo ich hatte mit Honda Civic Bj. 93 in 5 Jahren nur 1 mal eine richtige Panne so weit ich weis und jetzt Audi A4 Avant Bj. 04 98000km über 3 Monate im Besitz und schon 1 mal Kühlwasserpumpe geplatzt und Temperaturanzeige defeckt ansonsten alles OK.

Gruß Gutfahrt

Mir fällt noch was ein, die Karosserie beim Honda war am ende im schlechten zustand. Warscheinlich auch da durch bedingt da der Wagen 3 Große Unfälle weg hatte und jedes mal alles nur Notdürftig und Kostengünstig repariert wurde.

Gruß Gutfahrt

Hallo,

also ich bin dann mal einer der glücklichen die wohl ein Montags Audi erwischt haben.

Also hab ihn mit 87k gekauft, ist nen Audi A4 2.0L Lim von 2001.

- Im Oktober letzten Jahres erste Zündspule kaputt ... repariert
- kurzer besuch über Weihnachten an der Nordsee, aufn Heimweg an einer Audi Werkstatt vorbei gekommen. Da musste er wohl Heimweh bekommen haben ... 2te Zündspule kaputt.
- Vom Prinzip her musste jetzt 2Monate später die 3te kaputt gehen und tadaa im Februar war es dann auch so weit. 3te mal mit holpernden Audi inne Werkstatt. Wo ich dann mal dabei war hab ich die 4te gleich mit wechseln lassen.

- dann hatte ich meinen Spaß mit dem Temperaturgeber. Zündung an, Lüfter auf volle Pulle und es wird keine Temperatur angezeigt. Nun gut aufn weg zum Freundlichen war es dann spontanerweise einfach mal weg. bin mal gespannt wann es wieder kommt.

- Dann hab ich irgendwo im Kühlungssystem nen Leck, was ich sicher aber patu nicht von mir finden lassen will und auch nicht so wirklich mit Kühlerdicht zugeht 🙁

- Mein Wagen frisst 1L Öl auf 1000km, auch das Longlife. Wobei die Menge Sporadisch ist. Wenn ich längere Strecken aufeinmal fahre ist der Verbrauch höher als auf meinen Täglichen Kurzstrecken, bei gleichbleibender Endkilometerzahl.

- Dann war einfach mal der Pin womit der Tankdeckel verschlossen wird aus der halterung gerutscht und der Kofferraum musste zerlegt werden.

- Der Summer fürs Licht ist auch (noch) kaputt. Also wenn man Lich anlässt und Zündschlüssel abzieht. Weiß einer welcher das im meinem Falle wäre? Habe nicht sonderlich lust 800€ für ne neue Anzeige auszugeben, wenn ich nur ein Summer auslöten muss.

- Mein Nummerschildlicht links ist defekt (bin nur zufaul es auszutauschen). Jedenfalls zeigt er mir manchmal an das es kaputt ist und manchmal nicht. Aus ist es aber immer. So geht das mit einigen Fehler, wie dem obengenannten Wasserverlust, Ölmangel etc.) Ich glaube er kann sich nicht auf eine Anzeige einigen ...

- Aber am geilsten ist der kommende Fehler. Ich habe ein SOS System im Audi, da die vorbesitzerin leicht körperlich Behindert war, welches ja von Audi eingestellt wurde. Ok Vertrag lief aus und ich wollte es dann komplett deaktivieren. HAHAAAAA. Audi angerufen und ne Anleitung bekommen, wo aber in der Überschrift schon drin steht (ab 10/01). Nur gut das meiner ausn April ist. Vieleicht sogar vom 01.04.2001, wäre wohl ein geeignetes Datum für das Auto. Nun gut ich fahre also jetzt mit einer Fehlermeldung auf dem Display rum, die ich durch wildes aufn Telefon rumgetipper wegbekomme und mich erst bei nächsten Start des Motos wieder nervt (Jemand ne Lösung, ausser Ausbau des Telefons???).

das war dann meine voläufige Liste aus fast einem Jahr.
Will wer kaufen?! 🙂
ne scherz, ist meiner! Hab ja bald alles behoben ...

Liebe Grüße von Hier an euch.
Steffen

@Muhsaft
Hört sich ja echt übel an. Wenn's dich tröstet, die Liste könnte ich aber mit meinem Honda (nur 6 Monate gefahren, 15.000 km) locker toppen. Da gab's in etwa einen Werkstattbesuch pro Tankfüllung 🙁, wenn man ihn überhaupt betanken konnte.

Die aktuelle Pannenstatistik des ADAC, die ich eben entdeckt habe, deckt sich aber jetzt doch mit meiner persönlichen Erfahrung, dass die deutschen Fabrikate im Großen und Ganzen doch die solideren Fahrzeuge sind. Hoffentlich werde ich nicht von meinem ersten Audi eines besseren belehrt.

Hallo Leute!

Also mein jetziger Audi ist nicht mein erster Wagen und auch nicht mein erster Audi!
Aber ich bin der Meinung das Man heute egal wie sich der Hersteller auch immer nennen mag,
einfach öfter um nicht zu sagen zu oft!!! Außerplanmäßig die Werkstatt aufsuchen muss als dieses früher der Fall war!
Und zwar meist wegen Kleinigkeiten!

Frank

Da hast du völlig recht ...

Ich seh es jeden Tag auf der Arbeit wenn wir CanBus in den Groen Saugwagen verbauen (Falls jemand nicht weiß was das ist -> Arbeitgeber: www.mueller-umwelt.de)
Die spinnen alle Nase lang. Je mehr SchnikSchnak desto höher die wahrscheinlichkeit des Werkstattbesuches.

Mein erster Wagen war ein Opel Astra F, er hat mich bis in seinen Tod begleitet und war bis auf die üblichen Macken von Opel, wie Wasserpumpe und Co., ein treuer Begleiter. An sich ist der Audi ein solides Auto, macht auch Spass beim Fahren und sieht top. Das aber auch nur wenn er Ordnung ist, sonst können auch Kleinigkeiten nerven. Die üblichen Verschleißteile sind da natürlich ausgenommen!!

Zitat:

Original geschrieben von Muhsaft


Mein erster Wagen war ein Opel Astra F, er hat mich bis in seinen Tod begleitet [...]

Irgendwie bekomme ich gerade Angst. Hier schreiben tote Opelfahrer. Huuuhhh 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen