Wie nervige Start-Stopp-Automatik -dauerhaft- lahmlegen ?

Audi A6 C7/4G

Ich mag diese "SSA" sowieso nicht, bei keinem Auto !

Beim A6 kann man sie ja angeblich vor jedem... Fahrtantritt durch Tastendruck ausschalten.
Nur, wenn man z.B. berufsbedingt öfters die Fahrt unterbrechen muß, also oft aus- und einsteigt, nervt das!

Umgekehrt: Extra einschalten, wenn man sie will, wäre besser, keine solche "ewige Vergewaltigerei".

Kann man also die SSA wenigstens irgendwie -dauerhaft- ausschalten (lassen) ?

- Per Software beim Händler,
- oder den Taster ausbauen, Zuleitung durchzwicken, dauerhaft auf Masse oder Plus legen,
- oder einen bestimmten Draht am Motorsteuergerät durchzwicken, nach Masse oder Plus
- oder mit einem anderem Trick ?

Beste Antwort im Thema

Ich hab gerade während der Wartezeit auf meinen A7 den neuen A6 3.0 TDI als Ersatzwagen.

Im normalen Fahrbetrieb ist die SSA ok und man kann nach kurzer Übungsphase auch den Unterschied in der Bremskraft so dosieren, dass die SSA nur greift, wenn man will. Da ich als Schwabe gerne spare, aktiviere ich die SSA auch, wann immer es passt🙂

Aber nun der Haken dran: Die SSA passt überhaupt nicht zum Hold-Assist, denn den benutze ich ja, damit ich an der Ampel nicht immer auf der Bremse stehen muss.

Wenn SSA und Hold-Assist gemeinsam aktiv sind, passiert also Folgendes: Ich rolle an die Ampel und bremse auf die Haltelinie hin. Ich drücke das Bremspedal über den SSA-Druckpunkt hinaus und der Motor geht planmäßig aus. Dass lasse ich, um den Komfort des Hold-Assist zu genießen, die Bremse los. Und schon springt der Motor wieder an und ich stehe die gesamt Ampelphase zwar ohne Fuß auf der Bremse, aber mit laufendem Motor rum. WIE BESCHEUERT IST DAS DENN? PROBIEREN DIE KORIPHÄEN BEI AUDI EIGENTLICHT IHR EIGENES ZEUGS AUCH MAL IN DER PRAXIS AUS????

Sorry, das musste Mal raus, denn es ist nicht das erste Mal, dass ich das Gefühl habe, das die Audi-Entwickler nie selber aktuelle Audimodelle fahren. Oder sie sind so verblendet, dass sie Ihre eigene Designfeher nicht mehr bemerken? Oder die Arbeitsteilung ist so hoch, dass nur Herr Stadtler weiß, dass man bei Audi Fahrzeuge mit SSA, Automatik und Hold-Assist in einem Paket bestellen kann.

Richtig wäre es, wenn beim Druck auf das Gaspedal der Motor anspringt und sich dann der Hold Assist löst.

So wie es jetzt realisiert ist, passen die beiden Features partout nicht zusammen und ich empfindes es als Unverschämtheit, für beides (direkt oder indirekt) Geld zu bezahlen, obwohl es gar nicht zusammenspielt.

Ich habe auch schon den einen oder anderen Mercedes in meiner Historie, und das ist aus meiner Erfahrung mit den Premium-Marken ein typischer Fehler, der Mercedes nicht passiert wäre. Die denken solche Sache meistens konsequenter zu Ende und wenns nicht passt, dann lassen sie auch mal ein Feature weg, wenns noch nicht ausgegoren genug ist (sorry, nur meine Meinung aus eigenen Erfahrungen mit den Marken).

Grüßle aus Benztown
Selti

1010 weitere Antworten
1010 Antworten

Aber wenn es "digitale Rückstände" in irgendwelchen Fehlerspeichern gibt - Ist das den "Komfortgewinn" wirklich wert ...?

der einzige digitale "Rückstand" wäre der Eintrag, dass ein paar Sekunden nach Motorstart die SSA Taste gedrückt wurde. Nichts anderes macht ja der Schalter...

Es gibt keine Fehlereinträge durch das Modul im Fehlerspeicher. Das Fahrzeug weiß garnicht, dass es das Modul gibt.

Genau. Es reicht, wenn ich es weiss ... 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von combatmiles


der einzige digitale "Rückstand" wäre der Eintrag, dass ein paar Sekunden nach Motorstart die SSA Taste gedrückt wurde. Nichts anderes macht ja der Schalter...

Und wenn das jeden Tag immer exakt 3,567 s nach dem Motorstart erfolgt (und dokumentiert wird) könnte das in einem größeren Garantiefall nicht auffallen (wenn der Hersteller mit allen Mitteln versucht, Kosten aus den Kunden abzuwälzen) ? - oder ist das Modul so schlau und variiert die Drückzeit per Zufallsgenerator 😉 ?

Zitat:

Original geschrieben von Konvi



Zitat:

Original geschrieben von combatmiles


der einzige digitale "Rückstand" wäre der Eintrag, dass ein paar Sekunden nach Motorstart die SSA Taste gedrückt wurde. Nichts anderes macht ja der Schalter...
Und wenn das jeden Tag immer exakt 3,567 s nach dem Motorstart erfolgt (und dokumentiert wird) könnte das in einem größeren Garantiefall nicht auffallen (wenn der Hersteller mit allen Mitteln versucht, Kosten aus den Kunden abzuwälzen) ? - oder ist das Modul so schlau und variiert die Drückzeit per Zufallsgenerator 😉 ?

Wozu solltet dieser Aufwand mit dem "Zufallsgenerator" gut sein, wenn doch nichts dokumentiert wird 🙄

Da schafft jeder, der es sich zur Angewohnheit gemacht hat nach jedem Motorstart die Taste von Hand zudrücken, nach einer gewissen Eingewöhnungszeit genauso schnell eine konstante Zeit zwischen Motor AN und Tastendruck.

Zitat:

Original geschrieben von Konvi



Zitat:

Original geschrieben von combatmiles


der einzige digitale "Rückstand" wäre der Eintrag, dass ein paar Sekunden nach Motorstart die SSA Taste gedrückt wurde. Nichts anderes macht ja der Schalter...
Und wenn das jeden Tag immer exakt 3,567 s nach dem Motorstart erfolgt (und dokumentiert wird) könnte das in einem größeren Garantiefall nicht auffallen (wenn der Hersteller mit allen Mitteln versucht, Kosten aus den Kunden abzuwälzen) ? - oder ist das Modul so schlau und variiert die Drückzeit per Zufallsgenerator 😉 ?

du machst dir Sorgen....

Zitat:

Original geschrieben von Stray Cat


Wozu solltet dieser Aufwand mit dem "Zufallsgenerator" gut sein, wenn doch nichts dokumentiert wird 🙄

Wurde doch schon ausgeführt, dass das "Drücken" (durch wen auch immer) offensichtlich DOCH dokumentiert wird?!

Zitat:

Da schafft jeder, der es sich zur Angewohnheit gemacht hat nach jedem Motorstart die Taste von Hand zudrücken, nach einer gewissen Eingewöhnungszeit genauso schnell eine konstante Zeit zwischen Motor AN und Tastendruck.

Auf die Zehntelsekunde? Respekt.

Oder eher:

*LOL*

Zitat:

Original geschrieben von Noch ein Stefan



Wurde doch schon ausgeführt, dass das "Drücken" (durch wen auch immer) offensichtlich DOCH dokumentiert wird?!

Wo wurde das ausgeführt und wo wird es dokumentiert?

Kannst Du mir bitte eine Quelle nennen?

Und selbst wenn es so wäre, ich lass mich da gern eines Besseren belehren, was soll es bringen?

Da ist die Nachvollziehbarkeit von Änderungen an der Motorsoftware für den Hersteller des Fzg. viel interessanter, als zu wissen, dass jemand 181x exakt 3,456s nach Motor AN auf die SSA-Taste gedrückt hat.

Vielleicht kann mir das hier jemand beantworten. Die SSA wird bei Audi immer in einem Atemzug mit der Rekuperation genant. Heisst das, wenn ich SSA manuell oder per Modul ausschalte ist auch die Rekuperation deaktiviert oder arbeiten die beiden Systeme unabhängig voneinander?

Wo hast Du das denn her ? Der grüne Balken im FIS hat doch nix mit der Funktion der SSA zu tun. Energie wird doch nur gewonnen, wenn das Auto "schiebt". Und so lange es rollt, geht auch der Motor nicht aus.

Bei Audi heisst es unter 7L8 "Start-Stop-System mit Rekuperation". Daher die Frage ob das Abschalten des SSA auch die Rekuperation deaktiviert. Oder welchen Grund hat es, dass die Rekuperation in Verbindung mit SSA genannt wird?

P.S.: Den grünen Balken kenne ich noch nicht, da Wagen noch fehlt. 😉

Hallo Zusammen,

Ich möchte gerne die START/STOP Automatik bei meinem AUDI A6 4G deaktivieren.
Ich besitze die Software CarPort 2.2.5 und Adapter AutoDiag K509

Steuergerät: 4H0907063CF BCM1 2.0 H12 0 130

Nach der Codierung kann ich die Start-Stop-Taste nicht mehr betätigen,
jedoch schaltet sich der Motor bei der Ampel immer noch ab.

Habe die Codierung wieder zurückgestellt.

Folgende Codierung ist anzuwenden:
1. STG 01 (Motor) auswählen
2. STG Lange Codierung -> Funktion 07
3. Byte 5
4. Bit 6 deaktivieren war schon deaktiviert

Schalter deaktivieren:
1. STG 09 (Bordnet) auswählen
2. STG Lange Codierung -> Funktion 07
3. Byte 20
4. Bit 2 deaktivieren

Hier noch die INFO über die betroffene Steuergeräte:

Motorelektronik (0x01)
Allgemeine Informationen
Teilenummer 4G0 907 551 G Beschreibung 3.0l V6 TFSI H07 0002
ASAM Datensatz EV_ECM30TFS0214G0907551G 001002
Codierung 0a:25:00:34:05:26:01:02:00:00
Werkstattinformationen Werkstattcode: 02391 Importeur: 785 Gerätenummer: 00200

Elektronische Zentralelektrik (0x09)
Allgemeine Informationen
Teilenummer 4H0 907 063 CF Beschreibung BCM1 2.0 H12 0130
Subsystem 1 4G1 955 119 Beschreibung WWS57X 120717
Subsystem 2 8U0 955 559 B Beschreibung G397_RLFS
Subsystem 3 4G0 941 531 E Beschreibung E1 - LDS
Codierung 26:00:a0:10:40:34:9f:e0:81:81:00:83:00:00:1d:0c:cf:9c:c3:08:26:09:02:01:00:00:08:60:61:01
Werkstattinformationen Werkstattcode: 02391 Importeur: 785 Gerätenummer: 00200

Kann mir jemand helfen...? Muss ich bei diesem Steuergerät etwas speziell
anpassen...?

Gruss ZHCIP

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Start/Stop Automatik deaktivieren' überführt.]

http://www.motor-talk.de/.../...-dauerhaft-lahmlegen-t3429390.html?...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Start/Stop Automatik deaktivieren' überführt.]

Zitat:

@InChi schrieb am 11. August 2011 um 15:58:03 Uhr:


Bei Automatik erwartet man eben, dass das Fahrzeug anfährt sobald man die Bremse los lässt. Den kurzen Wartemoment bis der Motor an ist, ist man einfach nicht gewohnt. Bei Handschalter kann ich mir das auch unauffälliger vorstellen.

...dann aber auch mal den automatischen anfahrassistenten deaktivieren... der stockt m.e. viel mehr als die ssa. Dennoch gibt es Situationen, wo ich den aaa nicht mehr missen möchte. Beim "knappen" einparken gehört die aaa und die Issa jedoch immer ausgeschaltet... sonst endet es oft auch in einem kleinen 3cm ruck, den kein lack zwingend benötigt :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen