Wie man einen Mercedes-Fan vergrault
Wie man einen Mercedes-Fan vergrault.
Es war einmal ein Mercedes-Fan der innerhalb seiner Firmengruppe (Mercedes Gruppenvertrag) den Mercedes-Stern gegenüber der Audi Fraktion hochgehalten hatte.
Gehen wir mal zum Anfang der Geschichte.
Dieser erwähnte Fan ist seit Jahrzehnten Geschäftlich und Privat Mercedes Fahrer. (E-Klasse Limousine ; E-Klasse Kombi ; C-Klasse Cabriolet ; E-Klasse Cabriolet ; SLK Roadster ; CLS Shooting Brake).
Als eine Neuanschaffung eines Fahrzeuges innerhalb unserer Firmengruppen anstand, favorisierte unsere kaufmännische Seite den Erwerb eines weiteren Audis, da dort eine Garantie über die gesamte Leasinglaufzeit (3 Jahre) inklusive Service und Wartung inbegriffen ist.
Als zu dieser Zeit noch Mercedes-Fan fragte jener auch bei einer Mercedes-Benz Niederlassung nach, ob diese Konditionen, Garantie über die gesamte Leasinglaufzeit (3 Jahre) inklusive Service und Wartung, auch seitens Mercedes Angeboten werden kann.
Die Antwort des Verkäufers war schnell gegeben und eindeutig: „Klar das können wir auch“.
Somit sprach nichts gegen eine Zusammenstellung eines Mercedes-Benz Fahrzeuges als neues Firmenfahrzeug. Heraus kam eine E-Klasse E220 d 4MATIC T-Modell All-Terrain, der gerade neu auf dem Markt gekommen war, dessen Kaufpreis innerhalb des Budgets von über 90.000 Euro lag.
In der Annahme das durch Abschluß des Service und Wartungsvertrages auch die angefragte Garantieverlängerung inbegriffen ist wurde dieses Fahrzeug über Mercedes-Benz Leasing bestellt.
Nach hakeligen jährlichen Inspektionsterminen und Rückrufaktionen, welche kostenneutral durchgeführt wurden, stellten sich nach 2,5 Jahren, nach der letzten Winterperiode als die ersten warmen Sonnenstrahlen die Temperatur über 23,0 Grad brachten, Probleme mit der Klimatisierungsfunktion „Kühlen“ ein. Wann sich dieses Problem wirklich entwickelt hat kann nicht gesagt werden, da man in der Winterperiode die Klimatisierungsfunktion „Heizen“ verwendet. Außerdem ist das entweichen des Kühlmediums normalerweise ein schleichender Prozess.
Nach zweiwöchiger Beobachtung dieses Problems und die Hoffnung, das dies nur ein Softwareproblem (Reboot) der Fahrzeugsteuerung wäre, wie sich schon mehrere Probleme nach Neustart von selbst gelöst hatten, trat keine Verbesserung, er eine Verschlechterung ein.
Da in der Annahme (3 Jahre Garantie) alle Schäden abgesichert zu haben wurde über das Mercedes Online-Portal ein Werkstatttermin in der Niederlassung Rhein-Ruhr Düsseldorf Süd mit folgender Mitteilung eingestellt:
Defekt der Klimaanlage.
Erzeugt keine kühle Lust nach Vorgabe. Linke und Rechte Seite unterschiedlich obwohl Synchron eingestellt. Servicevertrag vorhanden Nr: 050656xxx.
Nach Abgabe des Fahrzeuges am 14 tägigen späteren Termin morgens um 9:00 Uhr war die Hoffnung groß das Fahrzeug schnellstens repariert wieder zu erhalten. Diese Hoffnung wurde leider durch einen Anruf der Werkstatt gegen 15:00 Uhr Nachmittags enttäucht, durch die Aussage das die Werkstatt die Reparatur nicht durchführen kann, da dieses Fahrzeug eine Klimaanlage mit CO2 Befüllung hat und das passende Gerät für die CO2 Befüllung nicht in der Werkstatt vorhanden ist. Wir sollten das Fahrzeug bitte wieder abholen und einen neuen Werkstatttermin in der Niederlassung Rhein-Ruhr Düsseldorf Service vereinbaren. Eine Unterstützung für eine schnelle Terminfindung seitens der Werkstatt wäre nicht möglich.
Man stellt sich die Fragen:
Wieso wurde der Termin überhaupt in dieser Werkstatt angenommen ?
Wieso wurde der Fehler nicht schon bei der Annahme um 9:00 Uhr morgens festgestellt ?
Wieso wurde man erst gegen 15:00 Uhr mit der negativen Mitteilung konfrontiert ?
Wieso hat die Werkstatt dieses Befülleinheit für CO2 nicht ?
Ist diese Klimaanlage mit CO2 Befüllung so selten ?
Ist diese Technik der Klimaanlage mit CO2 Befüllung überhaupt schon ausgereift ?
Durch ein Telefonat mit der Niederlassung Rhein-Ruhr Düsseldorf Service wurde uns erst 1 Woche später einen Termin angeboten den wir auch war nahmen.
Also das Fahrzeug zu diesem Termin hingebracht und Servicekarte vorgezeigt.
Aus den Erfahrungen des letzten Mercedes-Benz Werkstattbesuches baten wir um persönliche Rücksprache mit dem Serviceberater, was ja nicht selbstverständlich ist bei Reparaturannahmen im Hause Mercedes-Benz.
Nach einem Tag wurde uns mitgeteilt, daß der Kompressor der Klimaanlage defekt wäre und dieser ausgetauscht werden müßte, Kosten nach Kulanzantrag 50% von immer noch 1.740,00 Euro.
Wieso Kulanzantrag, wieso Kosten, immer noch in der Annahme die Garantie über die gesamte Leasinglaufzeit zu haben.
Letztendlich wurde uns durch einen Anruf bei der Leasing-Servicehotline nur eine 2 jährige Garantie für dieses Fahrzeug bestätigt.
Dies war die Geschichte eines ehemaligen Mercedes-Fans der sich nun fragt was das hoch gepriesene Qualitätsmanagment als Premiumanbieter seitens Mercedes-Benz wert ist, wenn es so aussieht als ob neue Technologie, welche vielleicht nicht ausgereift ist, in Fahrzeuge verbaut wird in der Hoffnung das hoffentlich nichts in der Garantiezeit defekt geht.
Schlußwort:
Nach diesen Erfahrungen grault es uns schon vor der Leasing Fahrzeugabgabe.
Es zählen nur Fakten.
Sportlich ausgedrückt 1 zu 0 für Audi.
Nachfolgend zur Information die Fahrzeugdaten:
(vielleicht zum Nachvollziehen im Produktions-Qualitäts-Managment Arbeitsplatz Einbau Klimaanlage)
Amt. Kennzeichen: D-AXxxxx
Fahrzeug-Ident-Nr.: WDD 213217 1A 333xxx 0
Motor-Nr.: 654920 80 161xxx
Typ: E 220 d 4MATIC T-Modell All-Terrain (X213)
Kilometerstand: 54.663 km
Mit freundlichen Grüßen
Beste Antwort im Thema
Okay fassen wir es in einem Satz zusammen:
Du hast das Leasingangebot nicht geprüft und der Verkäufer hat einen Fehler gemacht.
Aus Erfahrung kann ich dir sagen das Fehler in Leasingangeboten bei allen Marken vorkommen können und die Qualität vom einzelnen Verkäufer abhängt.
Pfeifen gibt es da bei allen Marken.
Ich hab schon Leasingangebote zurück bekommen wo falsche Motoren drin waren...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wie man einen Mercedes-Fan vergrault' überführt.]
33 Antworten
Nun ja, aus Deiner Sicht verständlich, aber ein besonderer Vorgang ist das nicht. Ich als ex Audifan sage Dir, dass zum Kunden immer Ja ja gesagt wird, können wir (meist gelogen, können alle wenig, warum siehe unten), machen wir ect. nachher steht das nirgends, dann bist Du der vera... (wobei mündl. Zusicherung auch ein Vertrag ist!)
Zum einen ist die Ausbildung unterer Durchschnitt, die Bezahlung (Stundenlohn) wäre ein Hochschulstudium mit Promotion angemessen, (der Fahrzeugpreis ist das 3 fache vom Wert) da gibt es schon mal eine massive Diskrepanz, dazu kommt das völlige Fehlen des Servicegedankens in der gesamten Industrie besonders in unserem Lande.
Der Audi ist bestimmt schöner als der Benz, fährt dafür nicht so gut, unterm Strich ist es Dir doch egal, Hauptsache man muss sich nicht mit solchen Dingen rumärgern.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wie man einen Mercedes-Fan vergrault' überführt.]
Okay fassen wir es in einem Satz zusammen:
Du hast das Leasingangebot nicht geprüft und der Verkäufer hat einen Fehler gemacht.
Aus Erfahrung kann ich dir sagen das Fehler in Leasingangeboten bei allen Marken vorkommen können und die Qualität vom einzelnen Verkäufer abhängt.
Pfeifen gibt es da bei allen Marken.
Ich hab schon Leasingangebote zurück bekommen wo falsche Motoren drin waren...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wie man einen Mercedes-Fan vergrault' überführt.]
Ich dachte schon jetzt kommt DIE Leidensgeschichte.....
Drücke die Daumen, dass die Kulanz entsprechend hoch ausfällt und du beim nächsten mal einen besseren Verkäufer findest.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wie man einen Mercedes-Fan vergrault' überführt.]
Klimakompressor wurde doch schon beim 100000km Test der Autobild erwähnt, dass dort Öl fehlt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wie man einen Mercedes-Fan vergrault' überführt.]
Ähnliche Themen
Tolle Geschichte. Und weil (wie oben schon erwähnt) zum einen der Leasingvertrag nicht geprüft wurde und zum anderen bei Fahrzeugübergabe die überreichten Garantieunterlagen ebenfalls nicht geprüft wurden macht Audi jetzt den besten Job und Mercedes is ganz ganz böse ???
Is natürlich ne gute Logik . Dann mal schnell ne neue Capi kaufen wo die heiligen 4 Nullen drauf sind .
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wie man einen Mercedes-Fan vergrault' überführt.]
Zitat:
@MB-ExFan schrieb am 17. Juni 2020 um 14:12:41 Uhr:
... Habe diese Geschichte an folgende Adressen per Post-Brief versendet:Adressen:
Daimler AG
Vorsitzender des Vorstands
z.H. Hr. Ola Källenius - persönlich -
70546 Stuttgart
DeutschlandAdressen:
Mercedes-Benz Niederlassung Rhein-Ruhr Düsseldorf Süd
Geschäftsleitung
z.H. Hr. Jochen Meyer - persönlich -
Karl-Geusen-Straße 185
40231 Düsseldorf
DeutschlandAdresse:
Mercedes-Benz Customer Assistance Center N.V.
PO Box 1456
NL-6201 BL Maastricht
NiederlandeMal abwarten ob eine Antwort kommt.
Viel bringt viel, oder was? Der Aufsichtsrat fehlt noch. Das ist Dr. Manfred Bischoff 🙄
Also es ist (für alle Beteiligten) wohl besser für euch, zu Audi zu wechseln. Bestimmt machen die Verkäuferchen dort keine Fehler, die auch Euch nicht auffallen...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wie man einen Mercedes-Fan vergrault' überführt.]
Ärgerlich, ich kann Ihnen allerdings sagen, dass viel von den Niederlassungen abhängt. Habe selbst auch viel Ärger mit meinem S213 gehabt, mittlerweile wurde alles behoben, für 0 €.
S213 aus 7/2017, gekauft als Jahreswagen.
Die Niederlassung Lübeck hat auch kein Gerät um die Klimaanlage mit CO2 zu befüllen, der Wagen wurde nach Hamburg überführt und dort befüllt
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wie man einen Mercedes-Fan vergrault' überführt.]
"stellten sich nach 2,5 Jahren, nach der letzten Winterperiode als die ersten warmen Sonnenstrahlen die Temperatur über 23,0 Grad brachten, Probleme mit der Klimatisierungsfunktion „Kühlen“ ein."
Hatte gerade auch dieses Problem mit der CO2 Klimaanlage (R744) Kältemittel.
Das Fahrzeug ist auch knapp 2,5 Jahre.
Problem beim Klimaservice Bln.Salzufer: Absaugen des Kältemittels ging nicht da das Gerät defekt ist.Ob ich einverstanden sei wenn das Auto nach Spandau zum Servic und zurück gefahren werde.
Ich war einverstanden.
Die abgesaugte Kältemittelmenge betrug 175g soll 340g.
Die Anlage wurde abgedrückt aber es wurde keine Undichtigkeit festgestellt.
Nun funktioniert die Klima wieder, was aber bleibt ist die Verfügbarkeit der Prüfgeräte.
Eine Suche mit Google ergibt " Daimler Benz " wird als Vorreiter für dieses Kältemittel gepriesen.
Aber eine Übersicht der Servicestationen für R744 Kältemittel gibt es nicht.
Ich habe extra noch nachgefragt als ich zur Abholung dort war.
Fazit : "Das Beste " kann man nicht kaufen ohne Probleme zu haben.
Bin schon am abwägen die Anlage auf R1234yf umbauen zu lassen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wie man einen Mercedes-Fan vergrault' überführt.]
Scheiss egal was im Vertrag gestanden hat aber wenn ich das lese dann grault es mir jetzt schon
Wenn ich schon höre
Renaultverschnitt X klasse = Nissan
Ich glaube das nächste Auto wird kein Stern haben
Wahrscheinlich sind diese Geräte ziemlich teuer - und es lohnt sich nur, wenn mindestens x Autos pro Monat damit „behandelt“ werden, was nur geht, wenn mehrere Betriebe zusammen eines nutzen.
„Sharing Economy“...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wie man einen Mercedes-Fan vergrault' überführt.]
Der Fehler ist doch sonnenklar. Wer auch immer den Leasingvertrag unterschrieben hat, der Fehler liegt bei ihm. Gerade wenn man was zusätzliches vereinbart, sollte man sich vergewissern, ob dieses Extra auch drin steht. Und über 90.000€ für einen E220d? Ist euch da nix besseres in den Sinn gekommen?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wie man einen Mercedes-Fan vergrault' überführt.]
Zitat:
Also es ist (für alle Beteiligten) wohl besser für euch, zu Audi zu wechseln. Bestimmt machen die Verkäuferchen dort keine Fehler, die auch Euch nicht auffallen...
Ich nehme das mal exemplarisch für die anderen Posts!
Also für jemanden, der offensichtlich mit der Marke über lange Jahre emotional verbunden ist, macht das natürlich besonders viel Spaß beim Lesen.
Ja bei Audi, BMW oder Peugeot kommen solche Fehler oder Missverständnisse auch vor, keine Frage.
Die einzige Chance nachdem das Kind in den Brunnen gefallen ist, ergibt sich in der Möglichkeit, dies in die oberste Entscheiderebene zu tragen. Kostet das Porto und die Zeit für das Schreiben.
Aber nein, selbst das ist offensichtlich in diesem Teil des Forums schon Gotteslästern.
Wie schon oft erlebt, scheint es für einige User quasi ein Sport zu sein, dem Betroffenen unter die Nase zu reiben, wie unzulänglich er ist und gefälligst widerspruchslos sein Schicksal bis zur Neige auszukosten hat.
Nein, ich bin nicht der Auffassung, dass es normal ist, wenn bei ordnungsgemäßer Wartung der Klimakompressor die Grätsche macht. Dabei spielt die Frage der möglichen Fehlentwicklung hinsichtlich der Garantie überhaupt keine Rolle.
Bei dem Alter und der Laufleistung sind 50% Kulanz eine bodenlose Frechheit, zumal bei einem Ersatzteil bei dem Fehlbedienung und übermäßiger Verschleiß ausgeschlossen sind.
Selbst bei einem Dacia oder oder Lada würde ich richtig Rabatz machen.
Dieser Ärger reicht eigentlich schon, da braucht es sicherlich kein Mimi aus der Fanecke, bloß weil man seiner berechtigten Verärgerung Luft macht.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wie man einen Mercedes-Fan vergrault' überführt.]
Hallo MB-ExFan.
Schade das Du, deiner Meinung nach, schlechte Erfahrung mit deiner MB Niederlassung gemacht hast. Denn das Fahrzeug scheint Dir ja zu gefallen. Natürlich ist es nicht schön das ein Klimakompressor nach nicht mal drei Jahren kaputt geht, aber da das nicht der Grund für deinen Unmut ist lasse ich das mal außen vor.
Ich versuch mal auf ein paar Punkte von Dir separat einzugehen.
Zitat:
Als eine Neuanschaffung eines Fahrzeuges innerhalb unserer Firmengruppen anstand, favorisierte unsere kaufmännische Seite den Erwerb eines weiteren Audis, da dort eine Garantie über die gesamte Leasinglaufzeit (3 Jahre) inklusive Service und Wartung inbegriffen ist.
Als zu dieser Zeit noch Mercedes-Fan fragte jener auch bei einer Mercedes-Benz Niederlassung nach, ob diese Konditionen, Garantie über die gesamte Leasinglaufzeit (3 Jahre) inklusive Service und Wartung, auch seitens Mercedes Angeboten werden kann.
Die Antwort des Verkäufers war schnell gegeben und eindeutig: „Klar das können wir auch“.
Somit sprach nichts gegen eine Zusammenstellung eines Mercedes-Benz Fahrzeuges als neues Firmenfahrzeug. Heraus kam eine E-Klasse E220 d 4MATIC T-Modell All-Terrain, der gerade neu auf dem Markt gekommen war, dessen Kaufpreis innerhalb des Budgets von über 90.000 Euro lag.
In der Annahme das durch Abschluß des Service und Wartungsvertrages auch die angefragte Garantieverlängerung inbegriffen ist wurde dieses Fahrzeug über Mercedes-Benz Leasing bestellt.
Er sagt das sie es auch "können" nicht das es inbegriffen ist. Ich weiss das ist Haarspalterei aber, hier hättest Du durch lesen des Leasingvertrages mit Sicherheit erkennen können über welchen Zeitraum sich die Garantie erstreckt. 2 Jahre ist nun mal Standard wobei Mercedes mit seinen Kulanzregelungen, bis zu einem Fahrzeugalter von 7 Jahren, im Vergleich sehr Kundenfreundlich agiert.
Außerdem sagst Du "in der Annahme".... "Ich nehme an wenn ich das Fahrzeug kaufe bekomme ich nen Obstkorb dazu", wird es deswegen war? NEIN
Des weiteren, ich kenne den definitiven Preis für die Garantieverlängerung für dieses Fahrzeug und zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses nicht. Ich meine mich an ~€400,- erinnern zu können. Du schaffst dir ein Fahrzeug an für €90.000,- und dann soll es an ~0,4% des Neuwagenwertes liegen das die Anschaffung eines anderen Fabrikates bevorzugt wird??? Ich glaube nicht das das das die Leasingrate exorbitant erhöht hätte. Buchhalter sehen immer nur Zahlen.
Zitat:
Eine Unterstützung für eine schnelle Terminfindung seitens der Werkstatt wäre nicht möglich.
Dein ernst. Wie sollen die denn bitte einen Termin für dich machen. Sollen die ne Telefonkonferenz machen um sich mit dir und der anderen Werkstatt abzusprechen bis es bei beiden passt. Der direkte Weg ist doch der einfachste. Wenn die für dich nen Termin gemacht hätten , der Dir nicht gepasst hätte, dann wär hier gemosert worden "die machen einfach Termine ohne mit mir abzusprechen". Es gibt einen Job für das was du brauchst, es nennt sich "Persönlicher Assistent" oder Butler oder Fuhrparkverwalter.
Zitat:
Wieso wurde der Fehler nicht schon bei der Annahme um 9:00 Uhr morgens festgestellt ?
Wieso wurde man erst gegen 15:00 Uhr mit der negativen Mitteilung konfrontiert ?
Wieso hat die Werkstatt dieses Befülleinheit für CO2 nicht ?
Ist diese Klimaanlage mit CO2 Befüllung so selten ?
Ist diese Technik der Klimaanlage mit CO2 Befüllung überhaupt schon ausgereift ?
Seit der Umstellung von R134a auf das neue 1234y bzw. CO2 sind alle Werkstätten vor dem Dilemma neue Geräte anschaffen zu müssen. Diese sind nicht wirklich günstig. Man stelle sich vor da stehen 3 Geräte die jeweils nur zu einem Drittel genutzt werden wie vorher als es nur eine Sorte gab. Und auch wenn auf etwas neues umgestellt wird heißt es nicht das man sofort das Gerät vorhalten muss, es dauert einige Jahre bis eine regelmäßige Nutzung erfolge. Wie Du selbst erkannt hast ist es meistens ein schleichender Prozess das die Klimaanlagen das Klimagas verlieren.
Die Werkstatt hätte bei der Dialogannahme, die eigentlich verpflichtend ist, erkennen müssen das Sie nicht die nötige Ausstattung zur Klimaprüfung vorrätig hat. Wurde diese gemacht? Leider ist der Effekt der gleiche: Du müßtest in eine andere Werkstatt. Aber Du hast recht das war leider nicht die richtige Vorgehensweise.
Dazu habe ich auch noch eine Frage: Hast Du bei der telefonischen Terminvereinbarung zum Service angegeben das dein Fahrzeug ein Problem mit der Klimaanlage hat oder wurde das von dir erst morgens als das Auto abgegeben wurde genannt?
Davon unabhängig deine Bedenken zur Sicherheit von CO2 Klimaanlagen kommt ungefähr 2,5 Jahre zu spät. Diese Frage sollte man sich beim Kauf stellen. Bist Du sicher das du Airbags im Auto haben willst? Immerhin werden diese, lapidar ausgedrückt, durch eine kleine Sprengladung ausgelöst......
Zitat:
Dies war die Geschichte eines ehemaligen Mercedes-Fans der sich nun fragt was das hoch gepriesene Qualitätsmanagment als Premiumanbieter seitens Mercedes-Benz wert ist, wenn es so aussieht als ob neue Technologie, welche vielleicht nicht ausgereift ist, in Fahrzeuge verbaut wird in der Hoffnung das hoffentlich nichts in der Garantiezeit defekt geht.
Ich denke Du solltest mal selbstreflektieren welche Anteil Du an dieser "Misere" hast.
Meine Meinung dazu ist, hättest Du dir den Vertrag richtig durchgelesen dann wäre aufgefallen das nur 2 Jahre Garantie inbegriffen sind. Und wenn Du dann auf die 3 Jahre gewechselt hättest (egal ob inbegriffen, Verlängerung etc.) dann wären Dir die Kosten egal gewesen. Der Fehler wurde am Anfang gemacht.
Böse ausgedrückt "der Fisch stinkt vom Kopf"
Habe fertig.