Wie macht sich ein defekter Luftmassen Messer bemerkbar

Mercedes C-Klasse S203

Guten morgen..
Ich fahre den c240 M112 als Schalter.
Seit kurzen ist mir aufgefallen das wenn ich zb. Aus niedriger Geschwindigkeit mit einem höheren Gang leicht beschleunige oder bei etwas mehr Geschwindigkeit (landstraße) das Pedal komplett durchdrücke das der wagen stottert....
Was kann das sein ,Lmm?
Danke schon mal..
Mfg Daniel

Beste Antwort im Thema

@ Maik/Lissy
Du hast doch gerade den LMM gewechselt? Nie Probleme ist demnach was anderes 🙄

40 weitere Antworten
40 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von broken


Ich weiß nicht....
Ich halte die Ölfilm durch Filter Theorie für einen Urban Myth. Mein Ford hat von Haus aus einen geölten Faserfilter da passiert nichts. LMMs halten sowieso nicht ewig. Auf dem Heißfilm brennen sich immer Partikel ein und wenn Öl da eine so große Rolle spielen würde, dann wären die M111 Motoren ständig am stottern. Da ist die Ventildeckel Entlüftung vor dem Kompressor! Somit ist im gesamten Ansaugtrakt ein Ölfilm.

Trotzdem würde ich auch die 8€ für einen Reiniger investieren und zuerst den LMM reinigen.

Gruß

.

... das die Entlüftung hinter dem LMM eingeführt wird. 🙄

so, habe den lmm ausgebaut, zerlegt, und gereinigt...
die einzelnen Drähte hatten in der tat ablagerungen, die ich jedoch mit verdünnung und einem pinsel restlos entfernt und mit einem fön getrocknet habe. ging alles sehr schnell. 20min als Laie... da frage Ich mich wieso Mb eine stunde berechnet....
naja. werde gleich mal ne runde fahren

Wer messen will.

Hab da was zusammengewürfelt.

Dann wechsel einfach mal die Zündkerzen!

MfG

Ähnliche Themen

yiihaaa... meine pferdchen bekommen wieder anständig futter...
bin eben 20km gefahren und das problem ist beseitigt!! danke an jedem der was dazu beigetragen hat!!
vorallem Gebührt dir conny der meiste dank!!

Zitat:

Original geschrieben von Genoruton


Dann wechsel einfach mal die Zündkerzen!

MfG

zündkerzen habe ich vor knapp 800km gewechselt...

Zitat:

Original geschrieben von Daniel180984s


yiihaaa... meine pferdchen bekommen wieder anständig futter...
bin eben 20km gefahren und das problem ist beseitigt!! danke an jedem der was dazu beigetragen hat!!
vorallem Gebührt dir conny der meiste dank!!

Daumen > Welch eine Ehre 🙂

Also dann auf die nächsten störungsfreien 50tsd 😉

gerne... bei sinnvollen komentaren, die zugleich hilfreich sind, gilt es auch ein lob auszusprechen.

Zitat:

Original geschrieben von conny-r



Zitat:

Original geschrieben von broken


Ich weiß nicht....
Ich halte die Ölfilm durch Filter Theorie für einen Urban Myth. Mein Ford hat von Haus aus einen geölten Faserfilter da passiert nichts. LMMs halten sowieso nicht ewig. Auf dem Heißfilm brennen sich immer Partikel ein und wenn Öl da eine so große Rolle spielen würde, dann wären die M111 Motoren ständig am stottern. Da ist die Ventildeckel Entlüftung vor dem Kompressor! Somit ist im gesamten Ansaugtrakt ein Ölfilm.

Trotzdem würde ich auch die 8€ für einen Reiniger investieren und zuerst den LMM reinigen.

Gruß

.
... das die Entlüftung hinter dem LMM eingeführt wird. 🙄

Beim M111 gibt es eine Teillastentlüftung die kurz vor den Ventilen endet und somit nicht über den LMM geht UND eine Vollastentlüftung die über einen Zentrifugalabscheider in den Ansaugtrakt des Kompressors geht und durch den LMM. Die Ansaugluft ist nicht ölfrei.

Habe nun doch einen Pieburg Lmm neu gekauft, und gestern verbaut.
Die 148€ haben sich gelohnt!! Der wagen läuft wie ne 1. Komplett anders!...

Hab bei mir mal gemessen:
Ruhespannung 0,97V
Leerlaufspannung 1,75V
Bei Gasstößen steigt die Spannung auf ca.2,8V max.(Multimeter, träge und ungenau)
Kann man im Stand die maximalen 5V überhaupt erreichen?

Ich würde den LMM aufgrund der Messung für in Ordnung befinden. Fahre ich aber mit abgestecktem LMM ist der Motor ruhiger und die verminderte Leistung ist wenigstens konstant...

Was meint ihr?

Deine Antwort
Ähnliche Themen