wie macht ihr die räder ab?

VW Golf 4 (1J)

nur mal so aus neugier .. also ich mach das immer so:

schlagschrauber : 1,2,3,4 schrauben rausdrehn und auf die bühne legen
. dann mit der linken hand im südlichenbereich der stahlfelge/alufelge
leicht gegedrücken und mit der rechten hand halt mit dem schlagschrauber die 5fte schraube rausdrehen .. die 5fte schraube an der nuss hängenlassen und den schlagschrauber dann langsam am boden fallen lassen und dan das rad abnehmen..

ich weis ist ne komische frage aber ich finde das dauert ein bishen lange bei mir vllt habt ihr ja ein paar schnelle tips und tricks für mich wie es schneller und besser geht danke:-) gruß DP

30 Antworten

Etwas Plastilube um die Radnabe streichen, aber auch nur da! Da fressen sich die Felgen immer drauf fest.

Selbst nach einem sehr sehr versalzenen langem Winter kann man die Räder von Hand abnehmen. Kein Fußtritt, kein Hammer!

Ich machs mit Wagenheber. Wagen mit der betreffenden Achse erstmal auf 2 Gehwegplatten fahren, sonst geht der Wagenheber + Gummiunterlage nicht unter den Schweller. Dann Schrauben anlösen. Hoch, Schrauben raus, Rad abnehmen, prüfender Blick auf die Achskomponenten, alles sauber drahtbürsten, mit Druckluft abpusten, neu Plastilube um die Nabe, Rad drauf, die drahtgebürsteten Schrauben reindrehen, handfest anziehen, Wagen etwas absenken, mit Drehmoment anziehen. Fertig ist ein Rad.

Dann Probefahrt zur Tankstelle und gewünschten Reifendruck einstellen, oder halt zuhause mit dem Kompressor.

wenn das rad hängt von innen und aussen unten leicht gegen das gummi des rades schlagen,
meine alu`s waren immer so fest,hab jetzt abgeschmirkelt und so ein zink fett drauf gemacht das sich nix mehr festsetzen kann

P.S. die videos sind gut 😁

Also ich hatte gestern auch Probleme bei meinem und hab von innen, unten gegen den Reifen mit einem 5 kg Gummihammer geschlagen. Anders wären die Räder nicht runtergegangen! Das muss ein Auto aushalten. Was denkste, was für Kräfte bei 200 km/h auf die Lager oder so wirken zum Beispiel bei den Straßenplatten an Brücken auf der AB! Da is des mitm Hammer ein Witz...

ne ich frag halt nur weil ich arbeite am wochenende in einer freien werkstatt.. und wenn ich jetzt zB die räder wechseln muss und der kunde steht auch noch daneben, sieht das halt bisien blöd aus wen ich den schlagschrauber am boden fallen lassen und die schraube auch noch mit dabei .. deswegen ein paar tips wären schon hilfreich

ps: ich meine nicht mit dem wagenheber sondern mit der bühne also den wagen hoch 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Ronny & Claudia



Zitat:

Original geschrieben von borento


Noch einfacher geht es in der freien Werkstatt meines Vertrauens: Auto hinstellen, Tasse Kaffee einschenken lassen, Reifen ummontieren lassen (incl. Wuchten der Vorderräder) und abschließend € 15.- zahlen.

... warum werden nur die Vorderräder gewuchtet ?

Hatte schon so oft Probleme, wo es von den hinteren Rädern kam ...

Ganz einfach: in der Regel wirkt sich eine Unwucht der Vorderräder auf die Lenkung aus. Im Lenkrad spürst du dann das Schlagen. Wenn zum Zeitpunkt der Demontage nichts von einer Unwucht zu spüren war, sind die Vorderräder in Ordnung und werden nun im Frühjahr turnusmäßig hinten montiert. Zum einen ist so eine gleichmäßige Abnutzung der Reifen gewährleistet und es müssen nur die Hinterräder, die ja nun vorne montiert werden, auf Unwucht überprüft werden.

Zitat:

Original geschrieben von denis p.


... sieht das halt bisien blöd aus wen ich den schlagschrauber am boden fallen lassen und die schraube auch noch mit dabei .. deswegen ein paar tips wären schon hilfreich ...

Du hast Sorgen. 😁

Schau mal hier, wie elagant man mit einer Hand den Schrauber halten kann, damit der letzte Bolzen nicht rausfällt und beides mit Bedacht auf den Werkzeugwagen zur Seite legt.

Am Ende des Films siehst du auch, wie elegant er das Rad ansetzt mit Bolzen und Nuss in der Hand.

Und jetzt fleißig üben. 😉

Gruß Axcell

Unter den Falz lege ich zum Schutz nen Gummiklotz 🙂

mit ner knarre oder nem kreutz und einem auspuff zur verlängerung ;-) klappt immer

Nur nochmal zum Thema Radaufhängung und Fusstritt.

Ein Fusstritt schadet nicht, wie schon berichtet. Im normalen Fahrbetrieb ist die Aufhängung wesentlich größeren Belastungen ausgesetzt.

Zitat:

Original geschrieben von borento



Zitat:

Original geschrieben von NordseeVW


Schadet das nicht der Radaufhängung?
Ein Auto, dass einem Fußtritt gegen das Rad nicht aushält, würde ich nicht auf die Straße lassen!
Werkstätten benutzen gerne einen Vorschlaghammer wenn gar nichts mehr geht.

jep ^^

hatte erst gestern abend die reifen bei meinem schwager gewechselt. (Vw Fox) Die waren sowas von festgefressen....
Der hatte nur nen 500g Hammer -.- also mussten Backsteine her 😁

Aber Stahlfelgen setze ich immer mit Kupferpaste an.
Bei Alufelgen soll man es ja nicht machen, aber bischer keine schlechten Erfahrungen gemacht. Halt nur ganz fein auf Nabe und klappts auch mit den Rädern 🙂

Auch ein Wunder bei richtig hartnäckigen Schrauben die nicht drehen sondern immer mit einem quitschen Springen. Ein ganz kleiner Tropfen Kupferpaste auf den obersten Gewindegang und die sind wie Neu.

Und da die Alufelgen ja eh, etwas weniger bekommen können klappt das auch. Aber eine richtig angegebene Kraft gibt es ja nicht oder?

Manche ziehen ALus mit 70,80,80,... oder genauso wie Stahl mit 120 an.

Ich stell den bei Alus auf auf knappe 100 dann würde ich denke ich mal höchsten mit der Kpferpate auf vlt. 110 kommen.

Um auf die Eingangsfrage zurückzukommen:

Na, wie schon!?
Ich bocke mein Fahrzeug mit einem Mini-Rangierwagenheber auf (nein, ich gehe mit dem Teller nicht unter den Stehflansch!), habe zuvor die Radschrauben gelöst, als das Rad noch auf dem Boden stand, entnehme die 5 Radschrauben (1x mit Felgenschloss) und nehme das Rad von der Nabe.

WIE SONST?

p.s.: Das ganze (ab&an) privat natürlich ohne Schlagschrauber.
Früher gewerblich das ganze ab mit Schlagschrauber und an allenfalls nur, um die Radschrauben schneller als von Hand eindrehen ABER NICHT FESTZIEHEN zu können.
Handfest anziehen, ablassen, mit Drehmo-Schlüssel auf die notwendigen Nm festziehen, fertig.

Schraubreihenfolge: 1-3-5-2-4 bei einer 5-Lochfelge, also immer eine Schraube überspringen.
Bei 4-Lochfelge (bisheriger VW-Modell) über Kreuz.

Dazu bedarf es ja eigentlich keiner Erläuterung, oder?🙂

Zitat:

Original geschrieben von Bora1.9black


Auch ein Wunder bei richtig hartnäckigen Schrauben die nicht drehen sondern immer mit einem quitschen Springen. Ein ganz kleiner Tropfen Kupferpaste auf den obersten Gewindegang und die sind wie Neu.

Sorry,

aber Du empfiehlst hier gefährlichen Mist! 😠

Radbolzen und deren Aufnahmen werden nur gesäubert; nötigenfalls die Bolzen ersetzt!

Zitat:

Original geschrieben von bummelgolf



Zitat:

Original geschrieben von Bora1.9black


Auch ein Wunder bei richtig hartnäckigen Schrauben die nicht drehen sondern immer mit einem quitschen Springen. Ein ganz kleiner Tropfen Kupferpaste auf den obersten Gewindegang und die sind wie Neu.
Sorry,
aber Du empfiehlst hier gefährlichen Mist! 😠

Radbolzen und deren Aufnahmen werden nur gesäubert; nötigenfalls die Bolzen ersetzt!

ohhhh mein gott... warum war mir das klar....

wenn die schrauben NEU sind, das Gewinde nachgeschnitten ist und und die Dinger dennoch nach einer Saison fast abreissen beim lösen....
was machste dann? neues auto kaufen?

da drüber wird immer diskutiert, ob man die Dinger einschmiert oder nicht.....

das kann jeder für sich selbst entscheiden.
Nur bischer war weder bei mir, Famielie, Kollegen, Bekannte usw. je ein Rad locker oder sonstige Probleme damit...

Ich rede von einem ganz kleinen Tropfen und nicht der ganzen Tube auf ner Schraube.

Aber Themas ist für mich eh gegessen.
Es wurde gefragt wie wir die wechseln, ich habe was dazugeschrieben.

Ich habe keine Lust jetzt wieder über dieses Thema hier zu disskutieren.

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Um auf die Eingangsfrage zurückzukommen:

Na, wie schon!?
Ich bocke mein Fahrzeug mit einem Mini-Rangierwagenheber auf (nein, ich gehe mit dem Teller nicht unter den Stehflansch!), habe zuvor die Radschrauben gelöst, als das Rad noch auf dem Boden stand, entnehme die 5 Radschrauben (1x mit Felgenschloss) und nehme das Rad von der Nabe.

WIE SONST?

In verschiedenen Werkstätten hab ich schon gesehen, dass die den Golf direkt unterm Falz (oder Stehflansch) aufbocken.

Zitat:

Original geschrieben von NordseeVW



Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Um auf die Eingangsfrage zurückzukommen:

Na, wie schon!?
Ich bocke mein Fahrzeug mit einem Mini-Rangierwagenheber auf (nein, ich gehe mit dem Teller nicht unter den Stehflansch!), habe zuvor die Radschrauben gelöst, als das Rad noch auf dem Boden stand, entnehme die 5 Radschrauben (1x mit Felgenschloss) und nehme das Rad von der Nabe.

WIE SONST?

In verschiedenen Werkstätten hab ich schon gesehen, dass die den Golf direkt unterm Falz (oder Stehflansch) aufbocken.

und bei festsitzenden Rädern senken die das Fahrzeug wieder auf die Räder ab, so dass diese von der Nabe springen. (bei rausgedrehten Schrauben natürlich)

Deine Antwort
Ähnliche Themen