Wie macht ihr das mit dem Zweitschlüssel ?

BMW 3er E90

Mich würde mal interessieren wie ihr das handhabt mit dem Zweitschlüssel der nicht in Benutzung ist. Also eher die Leute die ihren E9x als einzige fahren und keinen Komfortzugang haben. Der integrierte Akku beim Standardschlüssel ist ja bekanntlicherweise nicht zu wechseln. Wenn der schlapp macht wird ein komplett neuer Schlüssel für nen Ar*** voll Kohle fällig. 🙄 Deswegen empfiehlt BMW in der Anleitung den Schlüssel min. 2x jährlich zu benutzen.

 
Wenn man jetzt als einziger Fahrer unterwegs ist, macht es wenig Sinn auf dem zweiten Schlüssel ein anderes persönliches Profil zu haben als auf dem ersten. Die BMW Abteilung für "Schwachsinn und nicht durchdachte Lösungen" (SundL) hat sich ja, wie die "versteckte" LED für den Regensensor, da etwas (oder besser gesagt nichts) einfallen lassen und keine Möglichkeit geschaffen die Einstellungen von einen auf den anderen Schlüssel zu kopieren.

Habt ihr euch also mit einem Block ins Auto gesetzt und alle Einstellungen die gespeichert werden notiert und dann beim 2. Schlüssel genauso eingestellt ? Und was wenn man eine der Einstellungen ändert ? Der 2. Schlüssel weiß dann nichts davon. Egal ob man beide parallel, gelegentlich oder einen nur 1-2x im Jahr nutzt.

 
Mein Zweitschlüssel liegt jetzt schon ne Ewigkeit in der Schublade und ich will ihn zumindst mal gelegentlich nutzen um später nicht mal einen neuen kaufen zu müssen nur weil der (Cent-)Akku wegen Langeweile evtl. den Geist aufgegeben hat.
Wie ich das Handhaben soll weiß ich noch nicht.

 
Hier noch die Einstellungen die lt. Handbuch auf jedem Schlüssel (individuell) gespeichert werden:
-Verhalten der Zentralverriegelung beim Entriegeln des Fahrzeugs, siehe Seite
-Automatisches Verriegeln des Fahrzeugs
-Automatische Einstellung des Fahrersitzes und der Außenspiegel nach dem Entriegeln
-Belegung der programmierbaren Funktionstasten im Lenkrad
-12h/24h-Modus der Uhr
-Datumsformat
-Helligkeit des Control Displays
-Sprache am Control Display
-Maßeinheiten für Verbrauch, Weg/Entfernungen und Temperatur
-Optische Warnung für Park Distance Control PDC einblenden
-Klimaautomatik: AUTO-Programm, Kühlfunktion und Automatische Umluft-Control aktivieren/deaktivieren, Temperatur, Luftmenge und Luftverteilung einstellen
-Audiolautstärke
-Klang einstellen
-Geschwindigkeitsabhängige Lautstärkeregelung

49 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von YETI


Kann es jemand mit Bj. vor 2010 definitiv bestätigen?

Bei meinem E91 hat das genau so geklappt. Plötzlich waren allen Einstellungen auf dem anderen Schlüssel. Kann es vielleicht am Komfortzugang liegen, dass das mal funktioniert und mal nicht ...

Hallo hormic🙂

hattest du denn bei deinem e91 Komfortzugang??
Welches Baujahr war der? 😕

Zitat:

Original geschrieben von Mosel-Manfred


Hallo hormic🙂

hattest du denn bei deinem e91 Komfortzugang??
Welches Baujahr war der? 😕

Moment, ich schaue mal in meiner Signatur nach: EZ 01/08, abgeholt in 12/07 in München in der Welt, irgendwann davor produziert.

Und ja, der Wagen hatte dank Comfort-Paket den Komfortzugang.

Also haben wir bisher als einzige Gemeinsamkeit wo hier gesagt wurde es geht, nur den Komfortzugang. Zimpalazumpala (Bj. 2010) und Hornmic (Bj. 2007). Kann also weiterhin an Komfortzugang ja/nein und/oder Baujahr liegen. Wenn sich jetzt noch jemand finden würde bei dem es ohne Komfortzugang klappt könnte man schon etwas einschränken.

Ähnliche Themen

Ich komm frühestens am Freitag Abend an den anderen Schlüssel.

Zitat:

Original geschrieben von YETI


Also haben wir bisher als einzige Gemeinsamkeit wo hier gesagt wurde es geht, nur den Komfortzugang. Zimpalazumpala (Bj. 2010) und Hornmic (Bj. 2007). Kann also weiterhin an Komfortzugang ja/nein und/oder Baujahr liegen. Wenn sich jetzt noch jemand finden würde bei dem es ohne Komfortzugang klappt könnte man schon etwas einschränken.

Ich habe Komfortzugang und vor 2007. Wenn ich am WE daran denke, teste ich es mal da. Wäre schon gut, wenn das funktioniert.

Mach dir einen Knoten ins Taschen Tuch🙂😁😎

Zitat:

Original geschrieben von YETI


Also haben wir bisher als einzige Gemeinsamkeit wo hier gesagt wurde es geht, nur den Komfortzugang. Zimpalazumpala (Bj. 2010) und Hornmic (Bj. 2007). Kann also weiterhin an Komfortzugang ja/nein und/oder Baujahr liegen. Wenn sich jetzt noch jemand finden würde bei dem es ohne Komfortzugang klappt könnte man schon etwas einschränken.

Ich habe keinen Komfortzugang und mein zweiter Schlüssel lag seit Juli 2011 unbenutzt bei den Fahrzeugpapieren.

Aus Anlass dieses Threads habe ich ihn mal ausprobiert - no Problem, alles funktioniert normal, natürlich sind die inzwischen vorgenommenen geänderten Einstellungen (Tagfahrlicht in Abhängigkeit von Helligkeit statt permanent, Tripple-Blinken beim Antippen etc) nicht aktiv gewesen.

Nach dem Abstellen und späterem neu Benutzen war alles wie beim Erstschlüssel übernommen.

Ich habe meinen Zweitschlüssel immer nur zu den Fahrten zum Service benutzt (kein Komfortzugang).
Extra Einstellungen bis auf den Radiosender habe ich nicht vorgenommen.

Keine Probleme damit.

Zitat:

Original geschrieben von RalphM


Ich habe meinen Zweitschlüssel immer nur zu den Fahrten zum Service benutzt (kein Komfortzugang).
Extra Einstellungen bis auf den Radiosender habe ich nicht vorgenommen.

Keine Probleme damit.

Na klar keine Probleme damit. Darum geht`s doch gar nicht. Es geht ja darum, dass alle Einstellungen die Du mit dem Erstschlüssel machst, autom. auf den Zweitschlüssel übertragen werden sollen.

Zitat:

Original geschrieben von alexb



Zitat:

Original geschrieben von RalphM


Ich habe meinen Zweitschlüssel immer nur zu den Fahrten zum Service benutzt (kein Komfortzugang).
Extra Einstellungen bis auf den Radiosender habe ich nicht vorgenommen.

Keine Probleme damit.

Na klar keine Probleme damit. Darum geht`s doch gar nicht. Es geht ja darum, dass alle Einstellungen die Du mit dem Erstschlüssel machst, autom. auf den Zweitschlüssel übertragen werden sollen.

Es ging hier aber auch um die Haltbarkeit des Akkus; darauf bezog sich meine Schlussbemerkung. Sorry, falls das für Verwirrung geführt hat.

Vielleicht hat die Zeit für die Übertragung hier nicht ausgereicht (Fahrzeit knapp 10 bis 15 Minuten), hier wurde nichts übertragen (E90 EZ 12/2008). Die Servicedaten des Fahrzeugs wurden jedoch immer an den Schlüssel übergeben (KM-Stand, Wartung).

Zitat:

Original geschrieben von alexb



Zitat:

Original geschrieben von RalphM


Ich habe meinen Zweitschlüssel immer nur zu den Fahrten zum Service benutzt (kein Komfortzugang).
Extra Einstellungen bis auf den Radiosender habe ich nicht vorgenommen.

Keine Probleme damit.

Na klar keine Probleme damit. Darum geht`s doch gar nicht. Es geht ja darum, dass alle Einstellungen die Du mit dem Erstschlüssel machst, autom. auf den Zweitschlüssel übertragen werden sollen.

Wenn Du versuchst, andere zu korrigieren, dann solltest Du den Thread auch von Anfang an lesen und feststellen, dass es schon Bedenken gab, der Akku könnte sich bei Nicht-Komfort so entleeren, dass es ein Problem geben könnte.

Was aus Ralphs und meinem Beitrag herauslesbar ist, dass Zeiträume von 2 Jahren für den Akku aber oft kein Problem sind.

Leute, ihr habt beide Recht.
Der vorrangige Grund war die Austauschbarkeit der Schlüssel in Bezug auf die darauf gespeicherten persönlichen Einstellungen.
Der Anstoß des Gedanken war allerdings die Tatsache das ohne Komfortzugang nur ein nicht austauschbarer Akku verbaut ist. Wenn dieser mal kaputt sein sollte muss man normalerweise einen neuen Schlüssel haben. Wären so wie beim Komfortzugang Batterien verbaut würde ich mir die Gedanken darum gar nicht machen. Batterien leer -> dann halt neue rein.

Allerdings kann auch BMW die akkutechnischen Grenzen nicht einfach überspringen und deswegen stellt sich mir weniger die Frage ab wann der eingebaute Akku wegen Nichtbenutzung den Geist aufgibt. Vielmehr geht es darum den Akku so zu benutzen wie er auch mal konstruiert wurde. Also laden und entladen um einen teuren Tausch entgegen zu wirken. Quasi Akkupflege 😉

Wenn man Pech hat stellt man irgendwann, wenn man den Wagen mal nach ein paar Jahren verkaufen will, fest das der 2. Schlüssel nicht funktioniert und darf dann einen neuen Schlüssel kaufen der dann vielleicht wieder beim Käufer in der Schublade liegt.
Ich würde zumindest keinen Wagen kaufen wo nicht beide Schlüssel funktionieren. Das ist in Zwischenzeit bekannt wie teuer so Dinger bei allen Herstellern sind. 

Achso, wer hier noch Rückmeldung zum Thema gibt, bitte immer auch Baujahr und Komfortzugang ja/nein mit angeben. Wir wollen die Sache doch irgendwann mal ultimativ eingrenzen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von dcb_dreier



Zitat:

Original geschrieben von alexb


Na klar keine Probleme damit. Darum geht`s doch gar nicht. Es geht ja darum, dass alle Einstellungen die Du mit dem Erstschlüssel machst, autom. auf den Zweitschlüssel übertragen werden sollen.

Wenn Du versuchst, andere zu korrigieren, dann solltest Du den Thread auch von Anfang an lesen und feststellen, dass es schon Bedenken gab, der Akku könnte sich bei Nicht-Komfort so entleeren, dass es ein Problem geben könnte.

Was aus Ralphs und meinem Beitrag herauslesbar ist, dass Zeiträume von 2 Jahren für den Akku aber oft kein Problem sind.

Hey, gaaanz locker bleiben. Wie Ralph auch selbst schon festgestellt hat, war es nicht ersichtlich, dass er es auf den Akku bezog. Ich habe das auch nicht herausgelesen. Also kein Grund, gleich einen scharfen Ton anzuschlagen. Schreib einfach, es bezog sich auf den Akku und gut is, ok?

Zitat:

Original geschrieben von YETI


Leute, ihr habt beide Recht.
Der vorrangige Grund war die Austauschbarkeit der Schlüssel in Bezug auf die darauf gespeicherten persönlichen Einstellungen.
Der Anstoß des Gedanken war allerdings die Tatsache das ohne Komfortzugang nur ein nicht austauschbarer Akku verbaut ist. Wenn dieser mal kaputt sein sollte muss man normalerweise einen neuen Schlüssel haben. Wären so wie beim Komfortzugang Batterien verbaut würde ich mir die Gedanken darum gar nicht machen. Batterien leer -> dann halt neue rein.

Allerdings kann auch BMW die akkutechnischen Grenzen nicht einfach überspringen und deswegen stellt sich mir weniger die Frage ab wann der eingebaute Akku wegen Nichtbenutzung den Geist aufgibt. Vielmehr geht es darum den Akku so zu benutzen wie er auch mal konstruiert wurde. Also laden und entladen um einen teuren Tausch entgegen zu wirken. Quasi Akkupflege 😉

Wenn man Pech hat stellt man irgendwann, wenn man den Wagen mal nach ein paar Jahren verkaufen will, fest das der 2. Schlüssel nicht funktioniert und darf dann einen neuen Schlüssel kaufen der dann vielleicht wieder beim Käufer in der Schublade liegt.
Ich würde zumindest keinen Wagen kaufen wo nicht beide Schlüssel funktionieren. Das ist in Zwischenzeit bekannt wie teuer so Dinger bei allen Herstellern sind. 

Achso, wer hier noch Rückmeldung zum Thema gibt, bitte immer auch Baujahr und Komfortzugang ja/nein mit angeben. Wir wollen die Sache doch irgendwann mal ultimativ eingrenzen 🙂

OK, gut, dass Du das nochmal hier aufführst. Ich war der Meinung, hier geht es vor allem um die Einstellungen, welche im Erstschlüssel hinterlegt sind, und man auf den Zweitschlüssel übertragen möchte. Wenn aber Deine Sorge nur dem Akku gilt, dann kannst du eigentlich nur eins machen: den Zweitschlüssel ab und an benutzen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen