Wie Lüftungsdüse zerlegen?
Halle Leutz ich suche dringen eine Anleitung wie ich die Lüftungsdüse zerlegen kann, also wie ich die einzelnen strömungssegmente rausbekomme, will dort nämlich nen VGA Kabel durchlegen und brauche wegen dem Stecker etwas mehr Platz zum reinlegen.
Bei dem rausdrücken via. Schraubendreher habe ich mir schon nen dummen Kratzer reingemacht, das muss doch auch anders gehen oder?
MfG Mario
Beste Antwort im Thema
So, gute Neuigkeiten, ich habs geschafft 🙂
Nach längerer Betrachtung der Düse viel mir auf, dass (auf dem 1. Bild rechts) neben dem "Reglerring" ein weiterer Plastikring von hinten auf die Düse gesteckt wurde.
Dieser ist jedoch auf diese "Zick-Zack-Halterungen" so fest aufgesteckt, dass man ihn nicht mehr runter bekommt, wenn er erstmal von Audi drauf geclipst wurde.
Wenn man das Teil trotzdem zerlegen will, bleibt einem also keine andere Möglichkeit als den Ring auf zu trennen. Ich hab das gemacht, indem ich ein Küchenmesser mit dem Feuer an der Spitze erhitzt und den Ring an der Stelle (2. Bild) zerschnitten habe (Cutter geht auch, meiner war aber alle 🙂).
Vorsicht! Dabei nicht mit dem heißen Messer an den Drehring kommen, viel Platz ist da nicht!
Nun kann man den aufgesteckten Ring vorsichtig wegziehen (3. Bild)
Daraufhin muss man wie weiter oben im Thread beschrieben bei geschlossener Lüftung den dünneren Alu-Ring entfernen (4. Bild)
Lüftundsdüse ohne Aluring: 5. Bild
Danach kann man die Clips des Drehreglers - insgesamt 3 - mit einem Schraubenzieher anheben während man den Ring nach vorne drückt (6. Bild). Ist etwas knifflig, da es 3 Stück sind aber man bekommt es schon hin.
Danach flutscht der Ring wie von selbst nach vorne hin ab (7. Bild)
Die Einzelteile: 8. Bild
Zusammenbauen lässt sich die Düse in der umgekehrten Reihenfolge.
Dabei darauf achten, dass der Zahnkranz vom Drehregler wieder an der richtigen Position auf die Zahnrädchen aufgesteckt wird!
Am einfachsten geht das wenn man die Düse von hinten mit der Hand komplett auf macht und dann den "Orientierungspunkt" am Regler nach oben hält. Oben ist dort, wo ein kleines gebogenes Metallblech im Plastik sitzt, dieses ist auch dafür verantwortlich, dass der Regler bei z.B. 45° leicht einrastet.
Den aufgetrennten Plastikring steck man wieder auf die "Zick-Zack-Halterungen" auf, dabei muss man einen Schraubenzieher an den beiden Halterungen, die nahe an der Schnittstelle sind zur Unterstützung anlegen um den Ring drüber zu "stülpen". Nun sitzt der aufgetrennte Plastikring wieder bombenfest, wie am Anfang (9. Bild). Wer will kann ihn auch vor dem Aufstecken wieder zusammen kleben, ist aber meiner Meinung nach nicht nötig.
Nachdem ich die Düse wieder in die Armatur gesteckt habe funktioniert sie einwandfrei, genauso leichtgängig wie die anderen, an denen nichts gemacht wurde.
In ca. nem Monat meld ich mich nochmal, wenn ich mit dem Carbon fertig bin. Wer will kann jetzt den Plastikring silber lackieren lassen um kostengünstig auf Facelift-Look ab zu daten.
Alles natürlich ohne Gewähr 😉
Liebe Grüße,
QS
22 Antworten
Ja will das genauso verlegen wie du, habe mir die Halterung zwischen den Lüftungsdüsen auch anhand deiner Bilder nachgebaut und zwischen die Düsen geklemmt! Da der VGA Stecker halt ziemlich groß ist werde ich auch nen ziemlich großen loch machen müssen was ich danach jedoch mit Heißkleber wieder verkleben werde, so das es dich is!
Cu Meg
Sorry, dass ich den Thread nach so langer Zeit nochmal hochhohlen muss.
Hat jemand ne Ahnung wie ich außer dem dünnen Alu-Ring auch den Plastik-Ring entfernen kann?
Will die mit Carbon beziehen aber natürlich beim Ausbau möglichst nichts kaputt machen.
Vielen Dank im Voraus!
Grüße
So, gute Neuigkeiten, ich habs geschafft 🙂
Nach längerer Betrachtung der Düse viel mir auf, dass (auf dem 1. Bild rechts) neben dem "Reglerring" ein weiterer Plastikring von hinten auf die Düse gesteckt wurde.
Dieser ist jedoch auf diese "Zick-Zack-Halterungen" so fest aufgesteckt, dass man ihn nicht mehr runter bekommt, wenn er erstmal von Audi drauf geclipst wurde.
Wenn man das Teil trotzdem zerlegen will, bleibt einem also keine andere Möglichkeit als den Ring auf zu trennen. Ich hab das gemacht, indem ich ein Küchenmesser mit dem Feuer an der Spitze erhitzt und den Ring an der Stelle (2. Bild) zerschnitten habe (Cutter geht auch, meiner war aber alle 🙂).
Vorsicht! Dabei nicht mit dem heißen Messer an den Drehring kommen, viel Platz ist da nicht!
Nun kann man den aufgesteckten Ring vorsichtig wegziehen (3. Bild)
Daraufhin muss man wie weiter oben im Thread beschrieben bei geschlossener Lüftung den dünneren Alu-Ring entfernen (4. Bild)
Lüftundsdüse ohne Aluring: 5. Bild
Danach kann man die Clips des Drehreglers - insgesamt 3 - mit einem Schraubenzieher anheben während man den Ring nach vorne drückt (6. Bild). Ist etwas knifflig, da es 3 Stück sind aber man bekommt es schon hin.
Danach flutscht der Ring wie von selbst nach vorne hin ab (7. Bild)
Die Einzelteile: 8. Bild
Zusammenbauen lässt sich die Düse in der umgekehrten Reihenfolge.
Dabei darauf achten, dass der Zahnkranz vom Drehregler wieder an der richtigen Position auf die Zahnrädchen aufgesteckt wird!
Am einfachsten geht das wenn man die Düse von hinten mit der Hand komplett auf macht und dann den "Orientierungspunkt" am Regler nach oben hält. Oben ist dort, wo ein kleines gebogenes Metallblech im Plastik sitzt, dieses ist auch dafür verantwortlich, dass der Regler bei z.B. 45° leicht einrastet.
Den aufgetrennten Plastikring steck man wieder auf die "Zick-Zack-Halterungen" auf, dabei muss man einen Schraubenzieher an den beiden Halterungen, die nahe an der Schnittstelle sind zur Unterstützung anlegen um den Ring drüber zu "stülpen". Nun sitzt der aufgetrennte Plastikring wieder bombenfest, wie am Anfang (9. Bild). Wer will kann ihn auch vor dem Aufstecken wieder zusammen kleben, ist aber meiner Meinung nach nicht nötig.
Nachdem ich die Düse wieder in die Armatur gesteckt habe funktioniert sie einwandfrei, genauso leichtgängig wie die anderen, an denen nichts gemacht wurde.
In ca. nem Monat meld ich mich nochmal, wenn ich mit dem Carbon fertig bin. Wer will kann jetzt den Plastikring silber lackieren lassen um kostengünstig auf Facelift-Look ab zu daten.
Alles natürlich ohne Gewähr 😉
Liebe Grüße,
QS
Ähnliche Themen
Hier noch ein kleiner Tipp für all die jenigen, die am Tag des Ausbaus der Düsen aus der Amatur noch ihre Hände benutzen wollen 😁 :
Statt mit den Fingernägeln an der Düse zu zerren kann man eine Nylonschnnur dahinter ziehen und dann abwechselnd von oben bzw. unten dran ziehen bis diese so weit draußen ist, dass man gut mit den Fingern dahinter kommt. Siehe Bild.
Viele Grüße,
QS
Habe es in den letzten Tagen auch mehrfach ausprobiert den Zierring von der Lüftungsdüse zu trennen. Da hat sich aber garnichts getan. Irgendwann habe ich die linke Düse soweit gehabt, dass sich der Ring oben 1mm nach vorne ziehen ließ. An den anderen Stellen tut sich aber weiterhin nichts. Zudem springt er sofort wieder zurück, wenn man nicht mehr dran werkelt.
Hatte auch das Gefühl, dass sich der Zierring nicht von der Düse löste, sondern mit dem großen Ring zur Verstellung der Luftmenge nach vorne ging.
Jemand Tipps, was ich falsch mache? Wie eine Seite weiter vorne geschrieben, soll die Düse zugedreht werden. Habe ich gemacht. Egal ob Schraubenzieher oder Fingernagel, es tut sich nichts 🙁