Wie langlebig wird der 1,4 TSI (122PS) ?
Wollte mich nur mal kurz zu Wort melden,
da der neue 1,4TSI (ohne Kompressor) wohl zum
neuen Volumenmotor für den Golf wird.
Bekannt waren allerdings die Probleme des 1,4 l 55KW
16V Motors , der mit hohem Ölverbrauch und erhöhter
Anzahl von frühen Motorausfällen auffiel.
Was kann man da vom neuen TSI erwarten -
wird der wieder mal ein Dauerläufer - mit niedrigem Öl-
Verbrauch und für Laufleistungen von 300tKm gut ?
Schließlich bildet der alte 1,4 l Block ja sicher die Basis
für den neuen TSI - und der kommt auch noch mit
Turboaufladung - kann das gut gehen ?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von vw_fan08
Irgendwie gefällt es mir nicht, dass es bei VW bald nur noch Benziner mit Turboaufladung geben wird. Bei denen muss man nämlich besonders aufpassen - z.B. Motor nach Kurzstrecke noch etwas im Leerlauf lassen damit er abkühlt usw.🙄
Hi,
ich glaub du hast da was verwechselt. Turbomotoren müssen natürlich sorgfälig warmgefahren werden. Das gillt aber eigentlich für jeden Motor. Nach ein Kurzstrecke,bei der man ja hoffentlich vorsichtig gefahren ist muß der Turbo nicht unbedingt abkühlen. Schließlich wird der auf Kurzstrecken oder aber bei geringer last nicht extrem heiß.
Anders sieht das aus wenn man viel Leistung gefordert hat,dann sollte man einen Turbomotor wirklich erst ein wenig im Leerlauf oder aber auf ein paar gemütlichen Kilometern abkühlen lassen. Bestes Beispiel dafür ist wenn man von ner zügigen Autobahnetappe auf ne Raststätte fährt. Da sollte man dem Turbo wirklich ne Minute oder mehr im Leerlauf gönnen.
Bei ordentlicher Behandlung kann dann auch so ein TSI sehr sehr lange halten.
Der Smart gibt hier leider ein echtes Negativbeispiel ab. Ein Topmoderner Turbmotor. Allerings in einem Stadtwägelchen bei dem sich sie meisten Eigentümer nicht wirklich gedanken drum machen. Da werden kalte Motoren übelst getreten und heiße schnell abgestellt. Dazu Kurzstrecken ohne Ende. Ergebnis dieser Mißhandlung sind dann Motoren die oft schon nach 80tkm am Ende sind.
Gruß Tobias
69 Antworten
Ja, ich denke ich werd mich sobald das Wetter mal etwas besser ist um ne Probefahrt bemühen... und bis dahin hier fleissig mitlesen ;-)
Eins steht aber fest:
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen!!!
Ja, dieser Grundsatz hat seit über 100 Jahren Gültigkeit und die wird er auch in den kommenden 100 Jahren nicht verlieren.
Glaube nicht, dass es in 100 Jahren noch Verbrennungsmotoren gibt. Schon deswegen, weil es nichts mehr zum verbrennen gibt.
Ähnliche Themen
Das glaube ich wiederum nicht.
Es wird doch innerhalb der nächsten 100 Jahre wohl möglich sein, eine Infrastruktur für die Elektrolyse von Wasserstoff aufzubauen.
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Ja, dieser Grundsatz hat seit über 100 Jahren Gültigkeit und die wird er auch in den kommenden 100 Jahren nicht verlieren.
Nur dass die Motoren in den letzten 100 Jahren trotz wachsender Leistung
kontinuierlichkleiner geworden sind..
Zitat:
Original geschrieben von potor t
Nur dass die Motoren in den letzten 100 Jahren trotz wachsender Leistung kontinuierlich kleiner geworden sind..
Sagen wir's mal so: In bestimmten Fahrzeugsegmenten sind die Hubräume kontinuierlich kleiner geworden. In der Oberklasse hat sich da z.B. so gut wie garnichts geändert.
Zitat:
In der Oberklasse hat sich da z.B. so gut wie garnichts geändert.
...bis auf dass diese Motoren 10x leistungsfähiger sind als vor 90 Jahren üblich war.
Ja, das stimmt. Dies widerspricht aber nicht dem Grundsatz, daß sich Hubraum durch nichts ersetzen läßt.
Nüchtern betrachtet ist es doch pervers. Der Verbrennungsmotor funktioniert noch genauso wie vor 100 Jahren. Die ganze Peripherie rundherum ist mittlerweile so voller Hightech nur um aus diesem "antiquierten" Verfahren das Bestmögliche herauszuholen. Und genau diese Peripherie ist es, die einen Motor heute leider anfällig macht. Was nützt mir eine robuste Mechanik, die vielleicht 300.000km durchhält, wenn mir ein verbauter Turbo das Ganze nach ein paar Jahren und vielleicht 180.000km zu einem wirtschaftlichen Totalschaden macht. Bezahlt mal banale Reparaturen an Euren 1,4TSI's wenn keine Garantie mehr drauf ist.
Das ist aus meiner Sicht das Einzige was gegen das Prinzip "immer komplizierter" spricht. Aus Hubraum holt man keine leistungsstarken und schadstoffarmen Motoren.
Sobald eine solide Batterietechnik in bezahlbare Regionen vorstößt ist es das Ende des Verbrennungsmotors. Einen schicken Motorsound kann man sich dann im Jamba Sparabo herunterladen 😁
Wieso gehen die Leute immer so negativ an Downsizing dran...
Wer 15-20tkm im Jahr fährt braucht rund 10-15 Jahre bis er die magischen 250tkm runter hat.
Im Normalfall macht, bis auf einige Ausnahmen, jeder Motor 250tkm mit.
Wie wurde vor 13-15Jahren über den AFT/AKS geschimpft.
1.6L und 101PS, Nähmaschine blablabla...
Mener hält auch nach 218tkm...😉
Der Unterschied vom Sauger zum Turbo (TSi) ist, das das Drehmoment, der im Alltag wichtig ist,
in den unteren Drehzahlbereich geleistet wird.
Demnach ist bei normalem Gebrauch nicht zu erwarten das der Motor vorher ablebt.
Kaputt kriegt man Sie alle, wenn man es drauf anlegt...
BMW spricht vom upgraden nicht downsize, das hört sich nicht so negativ an.
Das die Batteriepreise mal endlich fallen warten wir ja schon lange, ist aber nicht so. Wenn China in zukunft seine selten Erden für sich behalten will dann wird das eh nichts E-Mobilität.
Die Ersatzteilpreise weden bestimmt nicht billiger werden nur weil man dann mit Strom fährt, die Werkstätten wollen ja auch leben.
Nochwas zum 1,4 TSI wenn auch als 160PS Version, achtet auf das Baudatum.
http://www.motor-talk.de/.../...cco-und-eos-mkb-cavd-t3063884.html?...
Zitat:
Original geschrieben von tieflieger
Kaputt kriegt man Sie alle, wenn man es drauf anlegt...
Ja, das sehe ich ähnlich.... Ich kenne auch noch das Geschrei als die TDI's kamen mit 90 oder 110 PS aus 1.9l... da hies es auch, dass die niemals die Laufleistung eines 2.0 54PS Diesels erreichen... Das mag ja prinzipiell sein das ein TDI keine 1.000.000 km hält, aber meiner hat schon fast 330.000 ohne die kleinsten Mucken... und ich selbst hätte nie gedacht das der Motor so lange hält, aber mittlerweile denke ich das die Ing. heute auch nicht Dümmer sind als früher und wissen was sie sich da ausdenken.... ..Und wenn von schwindender Haltbarkeit gesprochen werden kann, dann ist das meiner Meinung nach eher auf Sparkurse der Hersteller in Bezug auf Qualität im Teile-Einkauf zurück zu führen... Zulieferer werden doch immer mehr mit den Preisen gedrückt... das geht natürlich irgendwann auf die Qualität...
Ich denke das ist beim 1.4TSI ähnlich... man hat ja nicht den 1.4 Sauger genommen und einfach nen Turbo dran gepappt, sondern sich da schon bissl was neues ausgedacht...
Edit: ...und zur Hubraum ist durch nichts zu ersetzen: Selbst bei den dicken Benz steht hinten nur noch 6.3l drauf.... drin läuft ein 5.5l
...und die E-Mobilität ist meiner Meinung nach eine Totgeburt! Die blüht in der EU gerade etwas auf wegen Subventionierung in den einzelnen Staaten.... Die Herstellung der Mini-Autochens ist aber wesentlich Umweltschädlicher wie mit nem M3 rum zu fahren.. das müssen die kleinen Dinger dann während ihrer Laufzeit erstmal wieder wett machen.... Die Haltbarkeit der Akku's ist auch so ne Sache... die modernen LI-Poly Akkus leiden auch im Jahr 2011 noch unter Kapazitätsschwund! was nützt also ein Autochen mit angegebenen 160km Reichweite nach 8 Stunden Akkuladung.... wenn es im Winter bei Heizung und Licht auf dem Weg zu Arbeit nur für 80-100KM langt, aber der Weg zur Arbeit schon 20,30,40 Km beträgt... da kann man die Kiste jeden Abend laden obwohl die Akkus noch halb voll sind und das ruiniert auch diese modernen LI-Poly Akkus! Das sehe ich am Laptop..... "neueste Akku-Technology" war dei Werbung... innerhalb einen Jahres aber schon 25% Verlust an Akku Kapazität. und das obwohl ich den nicht auflade wenn er nicht ganz leer ist!
Also bei der E-mobilität sehe ich sehr viel Augenwischerei... Da wird der Trend eher zu 100% Biologischen Kraftstoffen gehen... wie Rapsdiesel..... oder Bioethanol... da sind die noch vorhandenen Probleme eher kurzfristig lösbar wie bei der E-mobilität....
Das macht dann sowieso keinen Spaß mehr, wenn ein Golf GTI einen "Klang" wie ne Elektrokarre aufm Bahnhof hat ... und vielleicht noch Wasser hinten rausläuft 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Null-Nummer
... da kann man die Kiste jeden Abend laden obwohl die Akkus noch halb voll sind und das ruiniert auch diese modernen LI-Poly Akkus! Das sehe ich am Laptop..... "neueste Akku-Technology" war dei Werbung... innerhalb einen Jahres aber schon 25% Verlust an Akku Kapazität. und das obwohl ich den nicht auflade wenn er nicht ganz leer ist!
Das ist aber nicht die Regel. Mein Akku im Notebook hält derzeit seit ca. 2.5 Jahren problemlos seine Kapazität. Zumindest gemessen an seiner Laufzeit ohne Stromversorgung.
Mein Rechner behauptet dabei Battery health: 94% und No. of cycles 200. Keine Ahnung ob das jetzt spektakulär ist. 25% nach Verlust nach einem Jahr sind es jedenfalls nicht.
Um die Aufladung, sprich laden nur wenn der Akku leer ist, habe ich mir noch nie Gedanken gemacht.
Im Prius gibt's scheinbar auch nicht wirklich Akku Probleme. Jedenfalls noch nie von sowas gehört. Toyota gibt auch viele (8?) Jahre Garantie drauf.
Kurz um, die Ladeproblematik lässt sich ganz gut in griff kriegen. Mann sollte nicht billigste Notebook-technik mit automotive-grade vergleichen. Die Anforderungen sind hier ungleich höher.