Wie langlebig wird der 1,4 TSI (122PS) ?

Wollte mich nur mal kurz zu Wort melden,

da der neue 1,4TSI (ohne Kompressor) wohl zum
neuen Volumenmotor für den Golf wird.
Bekannt waren allerdings die Probleme des 1,4 l 55KW
16V Motors , der mit hohem Ölverbrauch und erhöhter
Anzahl von frühen Motorausfällen auffiel.
Was kann man da vom neuen TSI erwarten -
wird der wieder mal ein Dauerläufer - mit niedrigem Öl-
Verbrauch und für Laufleistungen von 300tKm gut ?
Schließlich bildet der alte 1,4 l Block ja sicher die Basis
für den neuen TSI - und der kommt auch noch mit
Turboaufladung - kann das gut gehen ?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von vw_fan08


Irgendwie gefällt es mir nicht, dass es bei VW bald nur noch Benziner mit Turboaufladung geben wird. Bei denen muss man nämlich besonders aufpassen - z.B. Motor nach Kurzstrecke noch etwas im Leerlauf lassen damit er abkühlt usw.🙄

Hi,

ich glaub du hast da was verwechselt. Turbomotoren müssen natürlich sorgfälig warmgefahren werden. Das gillt aber eigentlich für jeden Motor. Nach ein Kurzstrecke,bei der man ja hoffentlich vorsichtig gefahren ist muß der Turbo nicht unbedingt abkühlen. Schließlich wird der auf Kurzstrecken oder aber bei geringer last nicht extrem heiß.

Anders sieht das aus wenn man viel Leistung gefordert hat,dann sollte man einen Turbomotor wirklich erst ein wenig im Leerlauf oder aber auf ein paar gemütlichen Kilometern abkühlen lassen. Bestes Beispiel dafür ist wenn man von ner zügigen Autobahnetappe auf ne Raststätte fährt. Da sollte man dem Turbo wirklich ne Minute oder mehr im Leerlauf gönnen.
Bei ordentlicher Behandlung kann dann auch so ein TSI sehr sehr lange halten.

Der Smart gibt hier leider ein echtes Negativbeispiel ab. Ein Topmoderner Turbmotor. Allerings in einem Stadtwägelchen bei dem sich sie meisten Eigentümer nicht wirklich gedanken drum machen. Da werden kalte Motoren übelst getreten und heiße schnell abgestellt. Dazu Kurzstrecken ohne Ende. Ergebnis dieser Mißhandlung sind dann Motoren die oft schon nach 80tkm am Ende sind.

Gruß Tobias

69 weitere Antworten
69 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von calcifer



Zitat:

Original geschrieben von Null-Nummer


... da kann man die Kiste jeden Abend laden obwohl die Akkus noch halb voll sind und das ruiniert auch diese modernen LI-Poly Akkus! Das sehe ich am Laptop..... "neueste Akku-Technology" war dei Werbung... innerhalb einen Jahres aber schon 25% Verlust an Akku Kapazität. und das obwohl ich den nicht auflade wenn er nicht ganz leer ist!
Das ist aber nicht die Regel. Mein Akku im Notebook hält derzeit seit ca. 2.5 Jahren problemlos seine Kapazität. Zumindest gemessen an seiner Laufzeit ohne Stromversorgung.
Mein Rechner behauptet dabei Battery health: 94% und No. of cycles 200. Keine Ahnung ob das jetzt spektakulär ist. 25% nach Verlust nach einem Jahr sind es jedenfalls nicht.
Um die Aufladung, sprich laden nur wenn der Akku leer ist, habe ich mir noch nie Gedanken gemacht.

Im Prius gibt's scheinbar auch nicht wirklich Akku Probleme. Jedenfalls noch nie von sowas gehört. Toyota gibt auch viele (8?) Jahre Garantie drauf.

Kurz um, die Ladeproblematik lässt sich ganz gut in griff kriegen. Mann sollte nicht billigste Notebook-technik mit automotive-grade vergleichen. Die Anforderungen sind hier ungleich höher.

Ein reines Elektroauto, zb 300Km Reichweite und Du fährst bei 4 Grad+ los, Kälteeinbruch -15Grad,dann stehst nach 200Km und wünschst Dir einen Tsi😁

Naja... ein BilligNotebook habe ich nicht, allerdings muss man um den Kapazitätsverlust zu bemerken... den Akku von Zeit zu Zeit neu Kalibrieren... danach erst kann ich ablesen wie groß die differenz der noch zu Verfügung stehenden Kapazität und der vorgesehenen ist... Ich habe keinen Li-Ion Akku irgendwo, der nicht an Kapazitätsschwund leidet... nur ist bei Li-Ion dieser kleiner als bei NiMH und bei Li-Pol wiederrum kleiner als bei Li-Ion. Er lässt sich aber nicht wegdiskutieren! Auch Beruflich habe ich mit Elektronik zu tun... und auch im Bekanntenkreis spiegelt sich dieses bild wieder.... In der Fachpresse lässt sich dieses ebenfalls nachlesen.

In einem Hybridfahrzeug tritt dieses Problem evtl nicht so extrem auf, weil es eine Ladeautomatik besitzt... ein Elektroauto, was über Nacht mit 60% Restladung wieder nachgeladen werden MUSS weil man sonst am nächsten Morgen nicht zur Arbeit (und wieder Zurück) kommt, wird den Kapazitätsschwund auch mit Li-Poly der neuesten Generation haben! Wie stark bleibt abzuwarten... Wäre aber wohl ärgerlich nach 4-5Jahren neue Akkus kaufen zu müssen... die werden wohl locker im 4-Stelligen Euro Bereich liegen... und ich kann mir nicht vorstellen, das Hersteller dann immer noch 3,4 oder mehr Jahre Garantie auf die Akkus geben. Im Moment sehe ich das als Marketing Werkzeug an, eine lange Garantie auf die Akkus zu geben!

Für Bewohner ländlicher Gegenden halte ich das Elektroauto nicht für eine brauchbare Alternative... auch nicht in den nächsten 20 Jahren! Ich kann ja meinen Vermieter mal fragen, was er davon hält an den Stellplätzen vorm Haus ne Ladestation zur Verfügung zu stellen... da wirds dann schon dran hängen... und im Winter mal eben 25m Verlängerungskabel rauslegen stellt auch keine Lösung dar...
so könnte ich ewig weitermachen... In ländlichen Regionen wird E-Mobilität mittelfristig keine Alternative werden. Das halte ich für Träumerei.

Daher auch meine Aussage zu 100% Biokraftstoffen... da hat man in Deutschland allerdings gepennt... andere Länder sind da mit neuen Ansätzen der Raffination, Anbautechniken, etc wesentlich weiter als wir hier, weil in Deutschland und Frankreich(Strompreis?!) eher auf E-Mobilität gesetzt wird....

Selbst Umweltschützer setzen sich mittlerweile verstärkt, für bessere Dieselmotoren ein, wegen ihrer vgl. höheren Effizienz zum Benziner... und vgl niedriegeren Schadstoff-Gesamt-Bilanz im vgl. zu aktuellen Elektroautos.... Das ist ja was immer gerne Verschwiegen wird... Greenpeace hat nach einem Vergleich mal die Ökobilanz zwischen dem besagten Prius I und nem BMW M3 mit 346 PS gezogen... und den M3 als umweltfreundlicheres Auto "empfohlen" traurig aber war... die Teilweise hochgiftigen Schwermetalle die in der Produktion des Prius entstehen... und der höhere CO2 Ausstoss bei der Herstellung der Hybridtechnologie...etc...etc...

Das "Rekord"-E-mobil ...der Audi A2 mit neuen Li-Poly Akkus, welches angeblich 600Km reichweite erzielen konnte ist leider neulich abgebrannt, bevor der ADAC das Auto begutachten und die Reichweitenangabe überprüfen konnte... während der Rekordfahrt ist das Fahrzeug auch mehrmals für 20-30 Minuten verschwunden.... Das sagt mir genug zum Stand der Dinge...
Serienreif sind nur Kleinstwagen kleiner als ein VW Fox.... Reichweiten lt. Hersteller 150-250km ...Preise ab 35000,- aufwärts... dann aber keine Klimaanlage drin und Radio,Licht,Heizung nicht berücksichtigt... das ist für Stadtverkehr meinetwegen ganz nett... aber für das Leben auf dem "Land" unbrauchbar.

Ich bin gerade beim Neuwagenkauf... daher auch mein Interesse am 1.4Tsi... Mittlerweile tendiere ich schon eher zum 1.2 Tsi... in einem Vergleich habe ich mehrere Autos angeschaut und zumindest vom Händler die Daten für ein Elektroauto mal geben lassen... auch mit Angebotspreis.... Die Berechnung hat eine Nutzungsdauer von 5-8 Jahren vorgesehen... das Elektroauto war durch die fast 3mal so hohen Anschaffungskosten viel zu teuer auf die Jahre...

Daher sage ich... das dauert noch 10-20 Jahre bis das Ansatzweise Praxistauglich wird.... und auf dem Land wird das auch in 20 jahren nicht der Fall sein!...

Liest Angela Merkel hier mit?

Zitat:

Original geschrieben von NordseeVW


Liest Angela Merkel hier mit?

ist doch keine cdu zeitung hier

Ähnliche Themen

na ja, Hubraum ist durch nichts zu ersetzen....

Vor ~70 jahren bruachte es noch 7l für 120PS, die Daten weiß ich grad zufällig, Mercedes SSK, damals Hightech.
1976 reichten einem GTI schon 1,6 liter für fast die gleiche Leistung.

Also technisch aufgrund von Einsatz immer modernerer Techniken/materialien sicher machbar.

Dagegen steht der Pfusch durch immer günstigere Produktion bzw. die gezielte Lebensdauerbegrenzung der Teile. An einem Auto, das ewig hält, verdient der Autobauer nichts; nur der Erstkäufer ist interessant und der muß zufrieden sein.
Bei einer durchschnittlichen Nutzung durch den von etwa 5-6 Jahren weiß man, wielange 'Neue' Autos halten🙄

Zitat:

Original geschrieben von anschiii


Dagegen steht der Pfusch durch immer günstigere Produktion bzw. die gezielte Lebensdauerbegrenzung der Teile. An einem Auto, das ewig hält, verdient der Autobauer nichts...

Das ist leider die Kehrseite der Medaille. Bedingt durch eine Profitgier, die inzwischen jede Bodenhaftung verloren hat.

Zitat:

Original geschrieben von vw tsi



Zitat:

Original geschrieben von NordseeVW


Liest Angela Merkel hier mit?
ist doch keine cdu zeitung hier

Die fährt privat nen Golf 😉

Zitat:

Original geschrieben von Null-Nummer


Greenpeace hat nach einem Vergleich mal die Ökobilanz zwischen dem besagten Prius I und nem BMW M3 mit 346 PS gezogen... und den M3 als umweltfreundlicheres Auto "empfohlen" traurig aber war... die Teilweise hochgiftigen Schwermetalle die in der Produktion des Prius entstehen... und der höhere CO2 Ausstoss bei der Herstellung der Hybridtechnologie...etc...etc...

Greenpeace erzählt schon hin und wieder fragwürdiges Zeug, aber so einen Unfug traue ich denen dann doch nicht zu 😉

M3 und Prius hört sich eher nach TopGear an und das hat mit Greenpeace recht wenig zu tun...

Zitat:

Original geschrieben von Null-Nummer


Naja... ein BilligNotebook habe ich nicht, allerdings muss man um den Kapazitätsverlust zu bemerken...

Hab ja nicht gesagt das du ein BilligNotebook hast. Ich will auch nicht bestreiten, dass es kein Kapazitätsverlust bei Akkus gibt.

Wollte nur verdeutlichen, dass das Problem nicht generell so ausgeprägt ist wie bei dir. Obwohl du scheinbar ein PremiumNotebook besitzt, hat dein Hersteller eher mäßige Akku Technologie verbaut.

Wie gesagt, geht auch anders, der Prius zeigt dies beispielsweise und der hat "nur" NiMH, soweit ich weiß.

Zitat:

Original geschrieben von Null-Nummer


Selbst Umweltschützer setzen sich mittlerweile verstärkt, für bessere Dieselmotoren ein, wegen ihrer vgl. höheren Effizienz zum Benziner... und vgl niedriegeren Schadstoff-Gesamt-Bilanz im vgl. zu aktuellen Elektroautos.... Das ist ja was immer gerne Verschwiegen wird... Greenpeace hat nach einem Vergleich mal die Ökobilanz zwischen dem besagten Prius I und nem BMW M3 mit 346 PS gezogen... und den M3 als umweltfreundlicheres Auto "empfohlen" traurig aber war... die Teilweise hochgiftigen Schwermetalle die in der Produktion des Prius entstehen... und der höhere CO2 Ausstoss bei der Herstellung der Hybridtechnologie...etc...etc...

Zu den Umweltschützern, die Dieselmotoren empfehlen, hätte ich gerne eine Quelle.

Mit dem Prius und M3 verwechselst du in der Tat mit Top Gear.
http://www.youtube.com/watch?v=dKTOyiKLARk

Wie kann man Top Gear mit Greenpeace verwechseln? Das geht ja fast nur mit Vorsatz.😕

Zitat:

Original geschrieben von calcifer



Wie kann man Top Gear mit Greenpeace verwechseln? Das geht ja fast nur mit Vorsatz.😕

Nö, meine durchgeknallte Tante ist zahlendes Mitglied bei Greenpeace... und da bekommt man anscheinend so ne Öko-Club-Zeitung... da stands drin, vielleicht habe die das von Top-Gear... das habe ich so genau nicht angeschaut... aber meine Info hab ich aus deren Heftchen....

ist aber auch wurscht es geht hier im Thread um den 1.4Tsi.... und nicht um Elektro-Utopien... oder -Dystopien die vielleicht in 10 Jahren mal Anfangen wahr und praxisnah zu werden... lasst uns also mal wieder zum TSi zurückkehren...

Deine Antwort
Ähnliche Themen