Wie lange (wie viele Zyklen) sollte eine gesunde Batterie eine Standheizung versorgen können?

Mercedes E-Klasse S212

Ich hatte meine Batterie mittels CTEK voll aufgeladen und fahre zur Zeit aber eher Kurzstrecken. Zwischendurch (innerhalb der letzten Woche) hatte ich jetzt zweimal á 30 Minuten die Standheizung an. Nach den zweiten knapp 30 Minuten ging sie dann aus mit der Meldung, dass die Batterie schwach sei. Ich vermute, dass eine volle Batterie eigentlich etwas länger durchhalten sollte oder?
Vielen Dank für Eure Meinungen.

19 Antworten

Ich schaffe mit voller Batterie (nach 150KM bzw 60 Minuten Autobahn nehme ich an, dass sie „voll“ ist) mind. 2x 50 Minuten STH - je nach A-Temp.

Habe die Batterie vor Kurzem gewechselt da ich das gleiche Problem wie eingangs geschildert wurde hatte - trotz täglicher Langstrecke

Zitat:

@migoela schrieb am 6. Februar 2019 um 20:34:49 Uhr:


...
P.S.
Du brauchst für 17 Km 30-40 min - alles Tempo 30 Zone,oder wie darf man das verstehen ?
Oder gehst Du unterwegs noch shoppen ???
...

Shoppen leider nicht 😁
Grauseliger Berufsverkehr vom Hintertaunus in den Vordertaunus... Wenn mal alles frei ist, geht die Strecke im Rahmen des Erlaubten in ~15 - 20 Minuten. Wenn die A5 nach Frankfurt dicht ist und alle "bei mir" lang fahren, dann auch mal 1 Std. Und wenn im Winter bei "2 cm Schnee nebeneinander" regelmäßig der Verkehr zusammenbricht, dann auch mal 4 - 5 Stunden!

Wäre ich vernünftig, täte es auch ein Smart 😁

Zitat:

@maxxam schrieb am 6. Februar 2019 um 21:57:25 Uhr:


Da das Start-Stop-Gedöns über eine eigene kleine Batterie läuft, sollte dieser Faktor für die Hauptbatterie doch ausgeklammert werden können.
...

Nicht die Batterie(n) sondern eher das Lademanagement scheinen das Problem zu sein! Der Eindruck drängt sich zumindest auf wenn man hier quer liest. Da laden Nutzer ihre Autos regelmäßig an der heimischen Steckdose nach - und haben trotzdem immer wieder Probleme.

Modelle ohne Start-Stop sind da unauffällig! Ich könnte als Laternenparker auch gar nicht immer nachladen!

Hallo!
Habe vor einer Woche die originale Mercedes AGM-95Ah-Batterie gegen eine VARTA AGM 95Ah (Sockel A14) (Kaufpreis bei AMAZON 177€) ausgetauscht, weil ich auch keine zwei SH-Laufzeiten von je 20 Minuten mehr aus der Batterie herausholen konnte. Der mittlerweile 5,1 Jahre alte Wagen wurde unmittelbar zuvor gut bewegt, die Batterie mit einem intelligenten 7.200Ah-Ladegerät voll geladen und dann für eine Woche im Freien abgestellt. Wegen dem Schnee lief die Standheizung 20 Minuten lang bis sie selbst ausschaltete. Nachdem ich gleich danach über den Knopf in der Armatur angestartet habe, wurde die bekannte Meldung angezeigt. Diese Meldung erhielt ich ein Jahr zuvor nur nach vielen 3km-Fahrten zum Zug und vorheriger 7-Minuten-Laufzeit der SH ein einziges Mal angezeigt. In diesem Winter sah ich sie öfter und die ECO-Anzeige wurde so gut wie nie grün. Nach besagter Meldung wurde die ECO-Anzeige im Multifunktionsdisplay gar nicht mehr angezeigt.

Weil ich dieses Dilemma mit den belasteten Batterien von meinem vorigen Wagen kannte, der ebenfalls sehr hohen Standverbrauch hatte, habe ich auch auf diesen Wagen (E350 CDI BlueTec) ein Solarpanel aufs Dach gebaut. Wegen dem Glasdach paßt nur ein 40W-Panel drauf. Das ist leider viel zu schwach für die 95Ah-Batterie, liefert jedoch genügend Spannung und Kraft, um den Standverbrauch abzufangen. Das Panel montierte ich auf einen Dachträger, verlegte das Solar-Kabel entlang der linken Dachreling zur Windschutzscheibe, dort unter die aufgesteckte Kunststoffleiste und in den Motorraum bis direkt vor die Starter-Batterie. In diesem Motorraum ist überhaupt kein Platz! Den 30A-Regler (gekauft für 20€) steckte ich in den engen Zwischenraum links neben der Pluspol-Anschlußklemme für Fremdstarten. Die vom Regler ausgehenden Kabel schloß ich direkt an die Polklemmen an. Die Spannung beträgt bestenfalls 3,33A, sodaß keine Gefahr für die Bordelektronik besteht.
Mein vorheriger Wagen lief 20 Jahre lang. Von dem stammt mein Forumname. Vor der Montage des auf dessen Dach passendes 50W-Panel war die 75Ah-Batterie nach 10 Tagen völlig entleert, sodaß nicht einmal mehr die Lichter der Armaturen angingen. Mit diesem Panel konnte ich 5 Jahre lang (bis zum Verkauf) die SH 20 Minuten lang laufen lassen, den Motor ohne Qual starten und kurze Strecken fahren. Nach dieser ca. 7 Jahre lang gesammelten Erfahrung (das Panel war die letzten 6 Jahre an der Dachreling fest montiert, davor habe ich es zu Testzwecken immer wieder am Morgen auf- und über Nacht abgebaut). Für mich stand nach dem erschreckenden Eintrag im Mercedes-Handbuch, daß nach 4 Wochen die Batterie im Stand so entleert und kein Motorstart mehr möglich ist, fest, daß ein passendes Solarmodul auch auf dieses Autodach montiert werden muß. Ich kaufte den E350 im Alter von 3,5 Jahren bei einem Mercedeshändler, der den Wagen 6 Monate lang stehen hatte und die Batterie sowie Reifen und sonstiges überhaupt nicht gepfelgt hatte. Diese Standzeit und schlechte Pflege hat er nicht verraten und im Verkaufspreis auch nicht eingerechnet!

Die Bilder zeigen den derzeitigen Aufbau. Ich muß den vorläufigen Windschutz noch von Schaumstoff auf etwas anderes ändern, weiß jedoch noch nicht, was es sein soll. Das Dach soll auch während schneller Autofahrt nicht beschädigt werden.

E350 mit Solarpanel - Blick von schräg v
E350 mit Solarpanel - Blick von hinten
E350 mit Solarpanel - Blick von schräg h
Ähnliche Themen

@Higgi

Ja dann !!!
Fahr lieber die 40 Minuten in Deinem 500er - Bomber als in einem Smart - Toaster !!!

Man lebt schließlich nur einmal.

Nochmals an alle : Wenn die Batterie Zicken macht - einfach eine neue einbauen und nicht mit Laderei anfangen.
Das bringt - meiner Meinung nach - sowieso nix,weil man früher oder später eh‘ eine neue braucht !
Natürlich nur,wenn sie schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat - wenn sie relativ neu ist,ist was anderes faul.

Deine Antwort
Ähnliche Themen