Wie lange warmfahren?
Es versteht sich ja von selbst, dass man sein auto einige zeit warmfährt, bevor man es treten kann. Soll ja die lebensdauer des motors verlängern. Die frage ist nur, wann das motoröl wirklich warm ist.
Ich bin immer nach der kühlwasseranzeige gefahren, nach 3km ist die in der mitte, also gings los...
Nun hab ich aber gelesen, dass das motoröl selbst erst ab 15 km seine optimale temperatur hat! wenn das stimmt, dann bin ich ja ziemlich am arsch, denn ich fahre überwiegend kurzstrecken um die 5 -10 km. und das noch meißtens in der großstadt.
Wird der motor dadurch auf dauer zerstört? ich will ja auch nicht nur wie eine oma fahren, der eine oder andere kickdown muss schon manchmal sein... 🙂
am schlimmsten ists ja dann im winter, dann wird er auf dem weg zur schule betimmt nichtmal ansatzweise warm 🙁
und jagt die ersten kilometer locker 15 liter benzin durch.. 🙁
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von rokei
Ich mein aber denoch das der Motor schneller Warm wird wenn man "behutsam" damit fährt und ihn nicht ausdreht. Würden mich noch andere Meinungen zu interessieren.
LOL
Und wie willst du dir so etwas rein physikalischerklären?? Wenn du einen 400 m Sprint machst, bist du genauso kaputt wie nach 5 km gemütlich joggen.(jaja der vergleich hinkt..)
Dann probier es doch einfach mal aus, wenn du mir nicht glaubst...🙄fahr das Auto doch heute nach dem kaltstart mal ganz gemütlich ein, und stopp die zeit, bis die temperaturanzeige in der mitte ist.(weil motorötemperatrur hast sicherlich nicht)
Dann fährst du am nächsten tag los, und prügelst den mal brutal durch die gänge, wenns geht auch gleich auf die autobahn mit möglichste über 5000 U/min. Dann wirste ja sehen.
Ich habs ca 400m zur Autobahn, und als ich wegen einem Praktikum diese jeden morgen nutzen musste, is der motor auch fast doppelt so schnel warm geworden wie sonst, obwohl ich mich zusammengerissen abe, und nicht allzuviel Drehzahl auf den ersten 10 km gefahren bin.
Ich fahre auch überwiegend kurz strecken, zur Arbeit sinds nunmal nur 10km oder so knapp 10-12 Minuten... da ist er vielleicht grad am Ziel mal einigermaßen warm. So lang kann ich dann aber auch nicht warten 😉 Man muss es ja nicht übertreiben mit der Drehzahl direkt nach dem Kaltstart, aber andersrum auch nicht ...
Mein letztes Auto (316i compact) ist bei der gleichen Fahrweise auch nicht verreckt *G* die BMW Motoren sind schon robust genug 🙂
mist, doppelpost..
hallo, was viel ausmacht ist die ölqualität! wegen der schmierung. wenn ihr nur 10km fährts wür ich dünneres öl nehmen. hab mal nen m3 mit öltemp.anzeige gefahren. im stadtverkehr, so 15-20 min war er dann auf 80 grad. is schon ne lange zeit! die wassertemp war so nach guten 5-8 min in der mitte. die kaltgetretenen autos bekommen meist mit dem zylinderkopf probleme (ventile klappern). meine feststellung. besonder beim 316-318i der von hausaus mehr getreten wird. somit sind die viele 4 zyl. schon bei 200.000 fertig. mfg
Ähnliche Themen
@ rokei
Also mein Motor wird schneller warm, wenn ich ordentlich trete.
Man möchte ja "Freude am Fahren"...ich drehe nach dem Kaltstart auch höchstens bis 3000, da sich der Motor aber eh immer weiter erwärmt setz ich meine pers. Drehzahlgrenze auch Stück für stück höher. ;D
Aber mal nen anderer Gedanke, ist es letztendlich nicht auch vom Öl (Viskosität) abhängig, wie gut der Motor geschmiert wird nach dem Kaltstart?
Fahr wegen ständiger Kurzstrecken auch 5W schießmichtot (40?). Dachte dadurch habe ich früher die entsprechende Schmierung als mit 10 bzw. 15W, und darum gehts doch im Endeffekt...oder?
greetzz
Ja das mit dme Öl ist richtig, wenn man wirklich NUR Kurzstrecke fährt, dann würde ich auch 5W30 oder 40 reinkippen.
Die Vorteile solcher Waseröle sidn vielleicht ein minimal niedrigerer verbrauch und etwas bessere Schmierung nach dem kaltstart, da das Öl schneller wieder an alle Stellen im Motor kommt.
Ich fahr aber Motul 300V Öl auf Esterbasis, das fettet so extrem nach, dass es nach dem abstellen erst gar nicht mehr abtropft, sondern die wichtigen tellen mit einem Ölfilm überzieht. So is das Öl bem Kaltstart schon da, und besser gehts nicht.
Na dann kommt hier mal wieder die Frage: Was kostet etwa ne Öltemp (in der Ablassschraube) und wo bekommt man sie (incl. "Anzeigemodul"😉?
Hi,
Ölthermometer bekommst du z.B. im Kfz-Teile-Fachhandel, bei Conrad, bei D&W etc. Die Kosten liegen so um die 50 EUR, je nach Fabrikat.
Nicht nur das Motoröl sondern auch das Getriebeöl sollte warm werden, immerhin hat dies eine Betriebstemp. von über 100C...man kann auch davon ausgehen, dass wenn der Auspuff warmgefahren ist (hört man ja) das Öl auch warm ist. Die Theorie von 323Gurke kann ich nicht unterstützen, es kommt ja hauptsächlich auf das Öl an das seine Betriebstemp. braucht um optimal zu schmieren und nicht wie sich der Motor daran "gewöhnt".
Zitat:
Original geschrieben von bufferm44
Na dann kommt hier mal wieder die Frage: Was kostet etwa ne Öltemp (in der Ablassschraube) und wo bekommt man sie (incl. "Anzeigemodul"😉?
Ich würd lieber ein paar Euro mehr investieren und nen anständiges Instrument holen von VDO.
Ist zwar teurer, ist aber auch BESSER! (sieht man schon wenn man sich das nur anguckt...)
Mit dem Fühler in der Ölablasschraube: einige Leute haben mal berichtet, dass der Fühler durch den Fahrtwind zu stark gekühlt wird und deshalb nicht die tatsächliche Temperatur anzeigt.
Vielleicht wäre so ein Peilstabsensor besser? Angeblich misst der auch nicht so ganz genau, aber...