Wie lange soll denn eine Kupplung halten?
Moin allerseits,
hier mal wieder ne Frage von nem völligen Laien.
Wie lange hält normalerweise eine Kupplung?
Mein Caddy (3,5 Jahre alt) hat jetzt gute 90 000 km auf dem Tacho und hat gerade seine zweite erhalten. Bin alles andere als ein sportlicher Fahrer und habe die AHK bislang erst für nen Umzug von HH nach TÖL gebraucht. VW verweigert eine anteilige Kostenübernahme, weil eine Kupplung ein Verschleißteil sei.
Der Meister in der Werkstatt sagte, eine Kupplung würde normalerweise 150 000km halten, das wären 1,5 Erdumrundungen mehr. Somit hätte die Kupplung nur 60 Prozent ihrer Normalleistung erbracht.
Ich würde sagen, es ist ein Materialfehler, leider ist Volkswagen da geringfügig anderer Ansicht.
Was tun?
Beste Antwort im Thema
Was der Cabrio-Tim damals schrieb ist im Grunde richtig: die Kupplung incl. Einbau liegt bei ca. 900 €. Da man wohl nur selten sagen kann, ob das ZMS auch nochmal ein Kupplungsleben lang hält, wird es mitgemacht. Und das treibt die Kosten auf die besagten 1.500 €. Denn ein späterer Austausch kostet nochmal soviel wie der Kupplungswechsel.
Ist im Prinzip das gleiche Spiel wie mit der Wasserpumpe und dem Zahnriemen.....ein Abwasch.
38 Antworten
Du mußt aber auch VWN verstehen. Wieviele "Deppen" gibt es, die Ihre Kupplung als Drehmomentwandler missbrauchen, oder mit dem Fuß auf dem Pedall durch die Gegend fahren. Ich habe heute mal eine Fahrerin beobachtet, die mit einem Diesel beim Einparken gas gegeben hat bis ca. 3000 1/min.🙄
Nein, ich will Dir nichts vorwerfen. Ich kenne Dich noch nicht ein Mal😉 Ich weiß nicht, wie Du mit dem Auto umgehst. Aber zwei Mal Meterialfehler...?😰
Vielleicht ist ja was anderes defekt, und eine verschlissene Kupplung ist die Folge. Vielleicht wird nicht genug Druck aufgebaut und die Kupplung dadurch durchrutscht.
Ich hab mich da wohl missverständlich ausgedrückt. Ich meinte, es ist jetzt die zweite Kupplung bzw. die erste neue eingebaut worden.
Das ist natürlich was Anderes.
Trotzdem, Ich glaube nicht, daß Du da Erfolg haben wirst. WVN wird Deinen Kulanzantrag, mit der Begründung "Bedienungsfehler", abschmettern.
...wie schon gesagt wurde, es kommt wesentlich auf die fahrweise und die zurückgelegten strecken an. fährst du im taxi oder pizzaservicebetrieb, dann ist so ne kupplung schon mal nach 90ooo km runter. fährst du nur autobahn, hält sie bestimmt locker über 200ooo km.
wie lange hat sie denn bei deinen letzten autos gehalten? das könnte dir doch aufschluss geben.
g.
Ähnliche Themen
Ich bin bislang noch kein Auto so lange gefahren, dass die Kupplung hinüber gewesen ist. Der Caddy ist eben erst mein erster Neuwagen.
Wie schon geschrieben, VW hat alle Anträge abgelehnt. Ein Versuch wars wert.
dann verrate uns doch mal wie du fährst. immer stadtverkehr oder überwiegend autobahn. was mir auch noch dazu einfällt, bremsen und kupplung verschleissen beide in gleichem masse. ist ja auch klar. wer im stadtverkehr ständig anfährt, der bremst an der nächsten ampel auch wieder...
g.
OK, ist nicht der richtige Vergleich.
Mein Corsa 1,2i 16V hat 138000 km runter und immer noch die erste Kupplung.
Der wird täglich auf Autobahn und Landstraße in den A.... getreten.
Manchmal muss er in den sauren Apfel beißen und dann wird schon mal
runtergeschalten um nochmal zu Beschleunigen oder um die Motorbremse
vorzeitig zu nutzen.
Meine Herzallerliebste fuhr vor dem Caddy ´nen Astra Kombi.
der fährt derzeit bei Schwiegerletern mit mittlerweile 147000 km
davon hat mein Weib rund 120000km verbrochen.
Ebenso immernoch die erste Kupplung. Die ersten 20000 fuhr es sogar als
Opel-Leihfahrzeug.
Sämtliche Fahrzeuge vorher sind weit über 120000 gelaufen und wir haben immer mit der ersten Kupplung verkauft.
Ich würde mich unter 100000 sehr wohl über verschlissene Kupplungen wundern.
Gruß
Ralf
Mein alter Honda Civic ist mittlerweile bei 190tkm und hat immer noch die erste Kupplung...
Ich denke auch, du hast entweder Pech gehabt, einen Materialfehler, oder die falsche Fahrweise. VW wird dir natürlich die falsche Fahrweise unterschieben wollen.
Gruß
Patrick
ich mußte meine bei 120000 km wechseln lassen,vieleicht hätte sie noch ein bißchen länger gehalten (geschätz: 2000 bis 4000km)aber der geschätzte wert hätte für mich bedeutet, in ungefähr 3 bis 5 wochen wieder den caddy in der werkstatt abstellen, aber wenn das ding schon mal auf ist wegen dem zweimassenschwungrad habe ich auf empfehlung wechseln lassen, und meine fahrweise ist nicht im sinne der polizei und wenn man die punkte in flensburg auf die paybackkarte machen könnte, hätte ich bestimmt schon ne große prämie holen können. :-)
Die heutigen TDI-Motoren haben ein immenses Drehmoment, welches - selbst bei schonender Fahrweise - weitaus mehr an der Kupplung nagt als die früheren Diesel- oder Turbo-Diesel-Motoren. TDI-Fahrer auf dem Leistungsprüfstand erklären immer wieder, dass der Motor ca. 10% Mehrleistung als auf den Papieren angegeben bringt. Bedenkt man dann noch das recht hohe Leergewicht eines Caddys und welchem Kostendruck wahrscheinlich die Zulieferer von VW unterliegen, wird die Haltbarkeit einer Kupplung entsprechend gering sein. Egal wie schonend man fährt.
Kleiner Trost: Bei meinem IIer Golf (90 PS Benziner) hielt die Kupplung auch "nur" 90TKm, weil der Vorbesitzer nicht kupplungsschonend gefahren ist. Bei allen anderen Benzinern, die ich von VW hatte, hielt die Kupplung weit über 200.000 km.
Aber wie gesagt, ist leider Geschichte.
Hallo
In meinem alten t4 vom Geschäft hielt die Kupplung 150000km, bis sie sich mit lautem knall Verabschiedete. Nieten vom Belag abgebrochen. Auto mußte viel mitmachen, Baustellenfahrzeug, das auch sehr viel im Wald abseits der wege gefahren wurde 😁.
An meinem Galaxy tdi hielt sie 130000km, dann verkaufte ich (leider) ihn.
gruß klaus
Wir haben noch einen Passat 3B der durch den Caddy ersetzt werden soll und der hat 350 Tkm auf der Uhr und immer noch die 1. Kupplung, Motor ist übrigens ein TDI mit 115 PS und 320 NM Drehmoment. Sicher ist die Kupplung nicht mehr wie am Anfang und geht etwas schwerer, aber laut Werkstatt besteht aktuell noch keine Notwendigkeit zum Wechsel. Ich bin das Auto täglich zur Arbeit gefahren und die Strecke besteht aus 80% AB und die restlichen 20% verteilen sich gleichmäßig auf Landstraße und Stadtverkehr. Die Geschwindigkeit lag meistens zwischen 120 und 140 und seit drei Jahren fährt meine Frau den Wagen überwigend auf Kurzstrecke.
Viele Grüße, talker01
Hallo Sasser1909!!
Da bist du ja noch 30 000 tkm weiter gekommen als ich!!
Ich bin mitten auf der A3 stehen geblieben, ca 63 000 tkm, da kein Gang mehr rein ging!!
Das ganze 1 1/2 Monate nach Garantieablauf! Supi!!
Anfrage Garantie / Kulanz beim Freundlichen - negativ!!
"Hierbei handelt es sich um ein Verschleißteil" war die Antwort!!
Kosten ca. 1500 € !!
Also habe ich ein paar Freunde zusammen getrommelt und das ding war nach 4 1/2 Stunden
drin!! Dadurch habe ich mir ca. 800 € gesparrt!!
Da lach ich nur:
Bei meinem Audi 80 B4 sind jetzt 223568 tkm runter und immer noch die erste Kupplung!!
Und das ganze mit Anhängerbetrieb!!
mfg chris
Waaas?
Sagt mir bitte nicht, dass eine Kupplung 1.500 € kostet?!
Stimmt das? Ich dachte so was bei 600...
Heftig.
Andreas