wie lange ohne Partikelfilter Regeneration fahren
Liebe Community,
Ich habe mit meinem 407 SW 2,7 HDI aktuell folgendes Problem:
Als ich ihn 2021 erwarb, war der Fehlercode: P1351 Glu?hzeitrelais Unterbrechung im Stromkreis hinterlegt.
Da der Vorbesitzer mitteilte, dass er die Glühkerzen getauscht habe, habe ich einfach das entsprechende Steuergerät getauscht. Wahrhaftig funktionierte die Partikelfilter Regeneration nun eine ganze Zeit lang wieder, bis die Fehler im Mai diesen Jahres erneut auftauchten. Folgende Fehler sind diesmal hinterlegt gewesen:
Fehlercode: P0069 Luftdruck- und/oder Saugrohrdrucksensor Signale fehlerhaft/untereinander unplausibel.
Fehlercode: P1351 Glu?hzeitrelais Unterbrechung im Stromkreis.
Fehlercode: P1351 Glu?hzeitsteuergera?t Funktion fehlerhaft.
Beim starten zeigt er selbstverständlich neuerdings Motorfehler, Fahrzeug instandsetzen lassen!
Ich möchte die Kerzen definitiv tauschen lassen, jedoch erst nach dem Urlaub.
Ich möchte mit dem Wagen im Juli nach Spanien fahren, 3000 km = Hin- und Rückfahrt.
Ansonsten wird er nicht wirklich bewegt. Haltet ihr das für möglich, ohne dass ein Notprogramm kommt?
Ich möchte die Reparatur noch etwas schieben, weil ich in den letzten Monaten wirklich genug Geld investiert habe. Der hiesige Werkstatt Aufenthalt kostete mal wieder 600 Euro. Die davor nicht jenseits der 1000.
Beste Grüße
13 Antworten
Warum willst du denn wieder die Kerzen wechseln? Das wird dich so wie ich denke nicht zum Ziel bringen, deine Fehlermeldungen gehen eher in Richtung DPF den solltest du austauschen. Ich denke dieser hat seinen Max Wert erreicht und da hilft nur austauschen. In Urlaub würde ich so nicht fahren, denn wenn es der DPF ist und die Abgase nicht richtig abgeführt werden dann hast du es mit Temperaturen zu tun die du mit Sicherheit nicht willst. Ich würde dir erst dir Reparatur empfehlen.
Hallo @turbo4001,
Danke für deine Nachricht.
Ich habe den DPF letztes Jahr auslesen lassen.
Mit folgenden Werten:
Rußbeladung Partikelfilter 17
Verunreinigungsgrad Partikelfilter 56.9
Status Partikelfilter Partikelfilter in Ordnung
Status Partikelfiter-Regeneration Zustand: in Ordnung
Status Anforderung DPF-Regeneration Regeneration nicht möglich
Eingespritzte Additivmenge 124 9
Rußbeladung Partikelfilter 17
Verunreinigungsgrad Partikelfilter 56.9
Status Partikelfilter Partikelflter in Ordnung
Eingespritzte Additivmenge 124 g
Km seit letzter DPF-Regeneration 103 km.
Wegstrecke seit Regeneration in km 510 km.
Strecke seit letztem DPF-Austausch 100269 km
Wegstrecke zur nächsten Regeneration 275863
Das war bei etwa 175.000 km Laufleistung. Jetzt hat er 188.000 km und die Regeneration hat ja die letzten Monate funktioniert.
Ich betone noch mal, der Wagen wird selten gefahren und wenn dann nur Autobahn.
Meine Frage: meinst du wirklich, dass der DPF durch ist?
Hinweis: das Relais habe ich nach dem auslesen getauscht.
@PeugeotActive Ja ich gehe davon aus das der DPF durch ist wie du sagst, wenn du diesen austauschst hast du ein ganz anderes Auto! Sieh doch mal selbst 56,9 ist nicht gut!
Okay, danke für die hilfreiche Antwort. Dann muss wohl mit dem anderen Auto gefahren werden.
Ähnliche Themen
@turbo4001
Für mein technisches Verständnis, Aus welchem Grund sind denn dann die Kerzen im Fehlerspeicher?
Werden sie aufgrund der fehlerhaften Funktion des DPF weg geschaltet oder was?
Du hast ja nicht nur eine Fehlermeldung, bei dir sind die Fehlermeldungen einzeln zu beheben aber wenn diese wie bei dir zusammen kommen liegt der Fehler wo anders und erfahrungsgemäß geht das was du hast in Richtung DPF. Du bist da nicht der erste wir haben schon viele ausgetauscht auf Grund dessen und danach ist ruhe. Du kannst auch versuchen deinen DPF aufbereiten zu lassen jedoch glaube ich das, dass genau so teuer wie ein neuer ist.
@206driver Das Additiv sagt aber nicht aus in welchem zustand der DPF ist und hast du den Wert von 59,6 gesehen, der sagt einiges. Die 120000 sind nur ein Richtwert, kann auch schon bei 90000 leer sein aber dafür kommt eine andere Meldung.
@turbo4001 weißt du ungefähr, welche Meldung bei einem leeren Additiv Tank kommt?
Verlässt sich das Steuergerät auf den hinterlegten Intervall oder gibt es da noch mal explizit einen Sensor, der den Stand zurück meldet?
Ich frage, weil das Auto ja auch noch eine Zeit vor mir hatte. Habe ihn mit 150.000 Laufleistung gekauft.
Eine Regeneration ohne Additiv ist möglich, allerdings wird sich das wohl im Bezug auf die Haltbarkeit des Partikelfilters (Ascheeintrag) nicht positiv aus.
Ein notwendiger Austausch des Partikelfilters wegen zu viel Asche bei unter 190tkm dürfte auch eher etwas früh sein. Natürlich hängt das auch von den Vorgaben der Motorisierung und dem Fahrverhalten ab.
Kurze Frage, ob ich die Zahlen richtig interpretiere: Laufleistung aktuell 188tkm, aber in den Daten steht "Strecke seit letztem DPF-Austausch 100269 km".
Ein Austausch bei 90tkm wäre wirklich extrem ungewöhnlich. Natürlich kann man Defekte niemals ausschließen, dennoch wäre das schon eher selten.
Wie sicher ist es, dass die Laufleistung korrekt ist?
@PeugeotActive Fehlermeldung "Dieselfilter reinigen" und er führt keine regeneration mehr aus!
@206driver die Frage mit der Laufleistung habe ich mir auch schon gestellt.
Gemäß Intervall hätte der Filter ja bei etwa 120.000 km erneuert werden müssen.
Die werte des Partikelfilter Protokolls wurden bei etwa 175.000 km erstellt.
Hast du eine Idee, ob man die Steuergeräte irgendwie auslesen kann, wie viel der Wagen wirklich gelaufen hat?
Keine Ahnung, ob es solch ein verstecktes Menü gibt.
Die HU Berichte sollten eine lückenlose Übersicht geben, allerdings wird es wohl keine Möglichkeit geben, diese zentral abzurufen.
Nur als Randbemerkung: in UK kann man mit dem Kennzeichen des Fahrzeugs einige Angaben zur MOT abrufen.
Mein 1.6 HDi im 206 von 2004 hatte für Additiv und Partikelfilter das 120tkm Intervall. Beim Partikelfilter gibt 180tkm schon wirklich sehr lange ein typisches "Mindestintervall" bei PSA. Aber leider keine Ahnung wann die Umstellung je nach Modell und Motorisierung durchgeführt wurde.