Wie lange ist Motoröl haltbar bzw. Lagerfähig?

Ich habe in meinem Keller noch 10 Liter Vollsynthetisches Motoröl ("Gelbes Gold"😉 entdeckt bwz. gefunden. Das Motoröl steht nun jedoch schon seit 3 Jahren im Keller und bis ich es verwenden kann , gehen wohl noch mindestens 1-2 Jahre ins Land.
Kann mir hier irgendwer sagen wie lange Motoröl Lagerfähig ist ohne seine Qualität zu verlieren. Es kann doch nicht unbegrenzt Lagerfähig sein ?!

Beste Antwort im Thema

Probier mal nen Schluck. Wenns ranzig schmeckt würde ich es nicht mehr verwenden.

103 weitere Antworten
103 Antworten

mal ne ganz behinderte frage: woran erkenne ich welches motoröl bei mir "verbaut" ist ??? longlife oder handelsübliches öl? wenn handelsüblich: was für eines 5W... 10W .... . hmmm, habe im motorraum kein öl-label gesehen (außer: wir empfehlen castrol motoröle ...). türholm -> fehlanzeige, serviceheft, nada!?! oder wird eine bemerkung ins bordsystem gesetzt was für ein öl zwischen meinen zylindern eingefüllt wurde 😉 ?

habe meinen golf gebraucht gekauft, halbes jahr alt und 5500 km runter. ölwechsel hat er wohl noch nicht bekommen.

mfg, braan

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Haben Longlife Öle ein Verfallsdatum?' überführt.]

Hallo,
ich hatte in Wolfsburg 2 Liter Öl mitgenommen mit dem Herstellungsdatum 11.2009. Auf der Flasche stand ab Herstellungsdatum 3 Jahre haltbar. Da ich jetzt bis zum 30Tkm Kundendienst kein Öl gebraucht habe, habe ich es für den Ölwechsel der Werkstatt gegeben und habe dafür zwei neu Flaschen bekommen. Auf diesen steht nun 04/2011 und keine Angabe wie lange das Öl haltbar ist oder ist das jetzt das Haltbarkeitsdatum und heisst dass das Öl seit Mai 2011 abgelaufen ist?

Gruß
Schorsch

Hallo,

ich habe mir zum Nachfüllen einen Liter Mobil1 0W40 bei "oil-center" gekauft, und war ein wenig überrascht, als ich auf der inzwischen gelieferten Ölflasche das Herstellungsdatum sah: 03/11/11 steht da drauf.

Folgende Fragen und Überlegungen:
- ist ein Öl, das mindestens schon ein Jahr lang rumsteht, überhaupt als neu zu verkaufen? Ich hätte gedacht, die Shops hätten einen höheren Durchsatz
- wie lange ist das Öl haltbar? Mobil1 druckt ja sinnvollerweise das Herstellungsdatum auf, versäumt es dann aber irgendwo zu vermerken, wie lange das Zeug dann eigentlich haltbar ist. Wie ich solche halbgaren Lösungen liebe... 🙁
- und ganz blöd gefragt: verwendet Mobil1 die Notation DD-MM-YYYY oder MM-DD-YYYY beim Aufdruck des Datums, anders gefragt: habe ich ein Öl, das im März oder im November 2011 hergestellt wurde?

Danke 🙂

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wie lange ist Mobil 1 0W40 Motoröl ungeöffnet haltbar?' überführt.]

Habe gestern das gleiche Paket bekommen , 5 Liter Kanister mit Prod. von 2012 und die 1 Liter Flasche von 2011 , war auch überrascht. Aber ich denke mal das es kein Problem darstellt.  

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wie lange ist Mobil 1 0W40 Motoröl ungeöffnet haltbar?' überführt.]

Ähnliche Themen

ungeöffnete flaschen kann man 5 jahre lagern.. so hat mir castrol damals geantwortet

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wie lange ist Mobil 1 0W40 Motoröl ungeöffnet haltbar?' überführt.]

Das Datum auf einer Flasche ist jetzt Mindesthaltbarkeitsdatum, oder Produktionsdatum?
Bin gerade verwirrt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Öl- Haltbarkeitsdatum?' überführt.]

Üblicherweise das Produktionsdatum.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Öl- Haltbarkeitsdatum?' überführt.]

Es gibt kein Haltbarkeitsdatum bei Ölen. Sofern es geschlossen ist hält sich das eh relativ lang, problematisch ist nur wenn Luft rankommt, da es dann "oxidieren" kann.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Öl- Haltbarkeitsdatum?' überführt.]

Das schreibt der ADAC über die Haltbarkeit von Motorenölen:

Im ordnungsgemäß verschlossenen Originalgebinde lassen sich Motoröle relativ lange lagern. Die Hersteller empfehlen, eine Zeit von drei bis maximal fünf Jahren nicht zu überschreiten. Bei längerer Lagerdauer können Bestandteile der im Öl gelösten chemischen Additive ausfällen. Von wesentlich größerer Bedeutung ist jedoch, dass der technische Fortschritt bei der Motorenentwicklung zwangsläufig Motoröle mit immer höherer Leistungsfähigkeit erforderlich macht. Ältere, gelagerte Motoröle können diesen Leistungsansprüchen nicht gerecht werden. In angebrochenen Gebinden sollte die Lagerungszeit für Motoröl ein halbes Jahr nicht überschreiten.

Jedes Gebinde „atmet“ infolge wechselnder Umgebungstemperaturen, d.h. es zieht Außenluft mit entsprechender Luftfeuchtigkeit ein. Das verringert durch chemisch-physikalische Reaktionen mit den Additiven die Leistungsfähigkeit des Motoröls.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Öl- Haltbarkeitsdatum?' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von Robbi22


Das schreibt der ADAC über die Haltbarkeit von Motorenölen:

Von wesentlich größerer Bedeutung ist jedoch, dass der technische Fortschritt bei der Motorenentwicklung zwangsläufig Motoröle mit immer höherer Leistungsfähigkeit erforderlich macht. Ältere, gelagerte Motoröle können diesen Leistungsansprüchen nicht gerecht werden.

Naja, da hätte der ADAC auch mitdenken dürfen. Motor und Kat/DPF, die man im Auto hat, nehmen am technsichen Fortschritt höchstens noch durch einen Rückruf oder ein Software-Update teil ...

Neben dem Luftsauerstoff sollte man beim Öl die Temperatur des Lagerortes nicht vergessen. Im Heizungskeller und im Sommer auf dem schlecht isolierten Dachboden leidet die Haltbarkeit. Aber jetzt bitte nicht Mamas Tiefkühltruhe vollmachen ... ;-)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Öl- Haltbarkeitsdatum?' überführt.]

Was die Haltbarkeit von Motorölen betrifft: Diese lassen sich im original verschlossenen Gebinde nahezu unendlich lagern, sofern folgende Faktoren gegeben sind:

- Das Öl wird ordnungsgemäß im geschlossenen Gebinde gelagert.
- Lagerbedingungen: konstante (Raum-)Temperatur, kein Frost, trocken und keine UV Strahlung.

Wir empfehlen aber eine Lagerdauer von drei bis maximal fünf Jahren. Es ist nämlich auch nicht zu vernachlässigen, dass der technische Fortschritt auch ein noch so gut gelagertes Öl irgendwann einholt. Qualitätsverluste entstehen also in der Regel schon dadurch, dass jedes Öl quasi ein "Kind seiner Zeit" ist und irgendwann nicht mehr dem technischen Stand entspricht.

Sobald das Gebinde angebrochen ist, sollte das Öl innerhalb eines Jahres verbraucht werden, da es im nicht orginalverschlossenen Gebinde durch Umwelteinflüsse schneller altert, hier kann eine 100%ige Performance nicht mehr gewährleistet werden.

Nach sehr langen Lagerzeiten sollte das Öl in Augenschein genommen werden und auf Veränderungen (Bodensatz, Ausfällungen oder Schlierenbildung) geachtet werden. Bei solchen Anzeichen sollte man es nicht mehr einsetzen.

Wir wünschen allzeit gute Fahrt!

Mit freundlichen Grüßen

Deutsche Castrol

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wie lange ist Mobil 1 0W40 Motoröl ungeöffnet haltbar?' überführt.]

Stimmt 3-5 Jahre!!!!
http://www.motoroel-info.de/haltbarkeit-von-motoroel.html

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wie lange ist Mobil 1 0W40 Motoröl ungeöffnet haltbar?' überführt.]

Ich habe letztens eine ungeöffnete Flasche bei einem Händler zur Entsorgung abgegeben

War ein sehr gutes Öl von Castrol.Auf der Flasche war noch Montoya abgebildet 😁 ich meine aus 2003

Für einen alten robusten Motor hätte ich es noch verwendet,für die heutigen Motoren aber nicht mehr

2011er ist kein Problem

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wie lange ist Mobil 1 0W40 Motoröl ungeöffnet haltbar?' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen