Wie lange ist die Original-Ersatzteilversorgung gesichert?

VW Passat B6/3C

Kurz und knapp werf ich diese Frage mal in die Runde:

Wie lange ist die Original-Ersatzteilversorgung gesichert?

Hab letztens von einem Kollegen gehört, dessen Scheinwerfer nach einem Fußgängercrash kaputt waren.
Wie lange kann man z.B noch Scheinwerfer nachbestellen? (Original von Hella/Valeo, keinen China-Schrott)

Werden überhaupt noch Ersatzteile gefertigt oder alles nur noch lagerbestand?
Jemand da, der das in etwa einschätzen könnte?

Gruß Michi 🙂

25 Antworten

Zitat:

@sportline155 schrieb am 18. April 2016 um 21:19:35 Uhr:


....Speziell beim 3C werden in 20 Jahren passende Steuergeräte so abartig viel Geld kosten das es sich nicht mehr lohnen wird diese zu kaufen.
Einfach ein anderes einbauen zieht dann ein unendlichen weitern tausch von anderen Stg. nach sich, das es ein Totalschaden wird.
Generell stellt sich die Frage ob der ganze "Elektronikkram" überhaupt für 30 Jahre ausgelegt ist. ...

Diese Anmerkung ist sehr berechtigt! Betrifft aber alle heutigen Autos, und teilweise auch schon welche, die heute schon Klassiker sind. Wir erinnern uns an die ersten BMW 635, für die heute schon gilt "

selbst gepflegte Exemplare haben Probleme mit der Bordelektro­nik

".

Braucht man zur Nachfertigung von nicht unbegrenzt lagerbaren Ersatzteilen (wie Gummidichtungen) letztlich "nur" die passenden Maßzeichnungen, Maschinen und Materialmischungen, so sind sämtliche heutigen Steuergeräte in Praxis nicht nachzufertigen. Es gibt in 10 Jahren weder die Prozessoren, noch andere Spezialchips, noch die passenden Bestückungs- und Lötprozesse mehr. Schon heute haben wir das Problem, das uns die Chiplieferanten Prozessoren abkündigen, die in der noch laufenden Serie verbaut werden, was teuere Hard- und Softwareänderungen nach sich zieht.

Ausserdem ist die fortschreitende Integration ein Feind langer CPU-Haltbarkeit, nicht umsonst werden für Raumfahrtprojekte bewusst niedrig integrierte Chips genommen, um das Risiko gegen Schäden durch energiereiche Strahlung zu minimieren. In 30 Jahren sind viele der heute produzierten CPUs ganz einfach defekt.

Das eröffnet natürlich den Bedarf und die Nachfrage nach Steuergeräte-Nachfertigungen, und hier könnte man sich generische Motorsteuergeräte vorstellen, die einen Motor weitgehend autark laufen lassen könnten. Nur sind die dann sicher nicht in der Lage, Abgasgrenzwerte einzuhalten oder Wegfahrsperren sicher zu implementieren.

Gelitten haben in 30 Jahre die, die ihr Auto mit spezifischer Komfortelektronik vollgepackt haben, die wird dann tot sein, und dafür wird auch keiner mehr nachfertigen. Besitzer von Oberklasselimousinen aus den späten 80er und frühen 90er Jahren kennen das Problem heute schon.

Sitzbezüge gibt es oft nach 5 - 7 Jahren schon nicht mehr, Steurgeräte werden oftmals nach 10 Jahren nicht mehr vorrätig gehalten. Bei Teilen für Sopndermodelle kann es nach 2 Jahen schon nichts mehr geben. Es wird härter....

Sollte man sich eindecken?

Zitat:

@faase schrieb am 19. April 2016 um 13:57:02 Uhr:


Sollte man sich eindecken?

Nein, Gummi wird spröde, Elektronik auch durch Lagern defekt, ...

Ähnliche Themen

Zitat:

@faase schrieb am 19. April 2016 um 13:57:02 Uhr:


Sollte man sich eindecken?

Womit????

Das Ding ist kein Kampfflugzeug wo man mal fix für me Milliarde Teile auf Lager legt so wie früher die Luftwaffe, die hat heute noch nagelneue Brennkammern für den Phantom im Lager liegen 😁 Klar, Rückleuchten sterben den LED-Tod, genaugenommen sinds lausige Quetschverbindungen, die Linsen der Scheinwerfer werden blind, Türkabelbäume brechen, Lenksäuensteuergeräte zicken herum, die Liste ist verdammt lang mit Dingen mit denen man sich da mal mit irgendwas eindecken könnte 😁 Ic hhab auc hnco hei nGetriebe von meinem Passat 35i 1Z in der Garage, genau deshalb ist das andere nie gestorben 😁

Haben meinen im August 7 Jahre und werde ihm fahren bis es unwirtschaftlich wird oder mein Sohn übernimmt ihn als seinen Erstwagen. Dann bleibt er wenigstens in der Familie 🙂
Ich bräuchte bald neue Rückleuchten, da ein paar LEDs sich verabschiedet haben. Hat da jemand eine Empfehlung ?
Die Preise reichen von 50-200€...

Original. Hatte ich selber erst. Meine sind von außen nochmal abgedichtet worden.

Reparieren kann ich die ja jetz selber.

@richthofen Die Scheinwerfer werden blind? Sind wir aus dem Zeitalter nicht schon raus? Wenn nein, dann werd ich mir zu Ladenschluss nochmal ein paar holen.

Zu den Stg's: es soll eine Firma geben, welche auf Anfrage welche Herstellen. Die lagern seit Jahren Pläne für Auto und LKW-Stg und stellen auf Anfrage jene her. Volkswagen und Audi Stgs können sie seit BJ 2003 reproduzieren. Die Palette wächst. Ich müsste die nur wieder finden. Finden wachsend Abnahmen!

das ist die Fa. Hitzing und Paetzold. wwwhitzpaetz.de die reparieren und redesignen auch für Opel und Bosch Steuergeräte. An den Scheinwerfern werden die Linsen blind, irgendwelche Türken bringen die wieder auf Durchblick, gab es schon bei Ebay... man braucht sic haber keine Hoffnungen machen so alt wie ein 35i wird von den Karren keiner! Mein Es 95er TDI lebt auch noch so gut wie ohne Rost, da wird die Ersatzteileversorgung zumindest bei VW-Classic aber auch schon übersichtlich.... da ists aber kein Problem, ist ja auch viel weniger drinnen. ABS-Systeme bereiten da mittlerweile oft Stress insbesondere das MK4 von Teves, das alte MK2 vom B3 ist dagegen unauffällig

Bin mir nich sicher obs die waren. Die Linsen werden blind? Die Glaslinsen? Nicht eher das Scheinwerferglas? 😮

@richthofen hab mich ein wenig erkundigt! Es sind tatsächlich die Linsen, die Milchig werden. Das hat aber nichts mit einem Alterungsprozess zu tun, sondern kommt von Ausdünstungen des Plastiks, welches im Scheinwerfer enthalten ist. Beim Xenonwechsel einfach die Linse ausbauen, und mit Isoprop reinigen. Für faule gibt's auch den Trick, einfach Prop ins Gehäuse, schwenken und verdunsten lassen. Geht ja rückstandslos. Für mich gilt: Wenn schon, denn schon.

Das ist also weniger ein Problem 🙂
Die Linsen an sich sind Pflegeleicht. Innen wird da garantiert nichts milchig ^^ Welcher Türke auch immer das anbietet, muss ziemlich schlau sein. Ist also kein Hexenwerk, sondern reine Chemie. Coller Trick, damit ham die bestimmt gut verdient 🙂

Schönen Abend noch!

Zitat:

@faase schrieb am 19. April 2016 um 14:53:28 Uhr:


Zu den Stg's: es soll eine Firma geben, welche auf Anfrage welche Herstellen. Die lagern seit Jahren Pläne für Auto und LKW-Stg und stellen auf Anfrage jene her. Volkswagen und Audi Stgs können sie seit BJ 2003 reproduzieren.

Ich glaube kaum, dass eine Hinterhof-Firma mal locker alle Steuergeräte "reproduzieren" kann, in denen jeweils mehrere 100 Mannjahre Entwicklungsaufwand in HW und SW stecken! Allein die variantenabhängigen Datensätze dürften deren Möglichkeiten übersteigen, ASICs und Firmware dann erst recht. Es gibt weder öffentlich verfügbare "Pläne" für EEPROM Daten, noch für Firmware oder ASICs. Diese Daten hat noch nicht mal VW, nur die Zulieferer.

Ist es vielleicht eher so, dass die (wenn möglich) defekte Hardware reparieren und gebrauchte Elektronik möglichst optimal einlagern, so dass deren auch durch Lagern unvermeidbarer Tod erst später eintritt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen