Wie lange ist denn die Lebensdauer eines W211?
Hallo,
ich habe einen W211, E220 CDI, BJ 11/2003 den ich damals mit knapp 30.000 km kaufte.
Nun fahr ich ihn 10 Jahre, er hat inzwischen 392.000 km auf dem Buckel, jetzt steht TÜV noch im Mai an, und es sind etliche Arbeiten zu machen, wie die jüngste Durchsicht ergeben hat:
1. Auspuffhalterung vor dem Enddämpfer hinten ist gerissen
2. Axialgelenke vorne sollten getauscht werden
3. Hinten links sollte das Radlager getauscht werden
kommen dann die anderen Radlager nicht auch zeitnah nach?
Ist das üblich, dass nicht alle 4 getauscht werden müssen?
4. Hinten müssten beide Federn getauscht werden; Risse in den Federn bds.
5. An der rechten Vorderradbremse gibt es seit einigen Wochen ein Knarzen wenn ich die Türöffnung bediene, oder beim Bremsen in langsamer Fahrt, Bremssattel rechts und links tauschen wurde vorgeschlagen
6. Die Batterie habe ich gerade gewechselt ist jetzt die 3. Batterie
7. Die Bremsleuchte im Kofferraumdeckel leuchtet nur noch mit dem linken Teil
8. Es gab mal einen Einbruchversuch an der Fahrertür oben rechts,
die Türdichtung müsste also auch ausgetauscht werden, da alles Dicht war hatte ich das bislang schlicht so gelassen
8. Bremsscheiben und Beläge wären zu wechseln sagte man mir
Bremswerte derzeit:
260 VA 290
230 HA 250
190 FSB 200
Scheiben vorn derzeit 26,5 mm (die wären also auszutauschen denke ich)
Scheiben hinten 9,8 mm (die dürfen wohl max 8,3 müssten die auch getauscht werden?)
Ich überlege gerade, wie lange halten die restlichen drehenden Teile eines W211?
Ich bin mit dem Auto die meiste Zeit Autobahn und Landstraße gefahren. Kommt da jetzt ein Radlager nach dem Anderen? Kommen dann die Stoßdämpfer, die Lichtmaschine, die Wasserpumpe, das Differential, die Scheibenwischertechnik, der Feinstaubfilter, der Anlasser, das Getriebe (wurde bei km 250.000 ausgetauscht), der Motor? Wann wird die Elektronik weggerottet sein? Ab wann trennt man sich?
Wenn ich jetzt die anstehenden Arbeiten machen lasse, dann macht man später natürlich auch die nächsten arbeiten, und dann sicher auch den Austausch von Lima, von Anlasser etc. Bei welchem km Stand wird denn eine Weiternutzung sinnlos?
Es gibt aber auch einen Punkt der mich an dem Auto echt nervt, jedes mal wenn ich hinsehe. 2012 zeigten sich erste Abblätterungen an der Schiene in welcher die Aufnahmen für Dachgepäckträger sind. Ein Dachgepäckträger war nie montiert. Ein Meister in der MB Niederlassung erzählte mir seinerzeit, das wäre Rost, beim nächsten Werkstattbesuch war noch mehr Korrosion zu sehen, der zweite Meister erzählte mir das wäre Steinschlag, da fühlte ich mich ernstlich verkaspert. Hüpfende Steinschläge? Ein Freund und Ingenieur meinte das wäre ein Verarbeitungsmangel und beide Meister hätten mir Märchen erzählt.
Beste Antwort im Thema
Klingt blöd, stimmt aber: Ein Auto hält so lange, solange man investiert. Hört man damit auf ist ein Ende in Sicht. Irgendwann wird's halt unwirtschaftlich. Aber ein neues Auto ist auch grundsätzlich unwirtschaftlich.
Seit fast 30 Jahren und 500.000 km fahre ich Auto und hoffe zu erkennen, wann man am besten in ein Auto nichts mehr investiert und wann man es abstößt und wie alt das neue sein darf, damit es auch ein guter Kauf ist.
Bis heute habe ich keine wirkliche Antwort gefunden.
81 Antworten
Zitat:
@ard_2 schrieb am 10. Juni 2015 um 09:36:52 Uhr:
Bei den anstehenden Reps. des TE würde ich die Kiste abstoßenMeine 270'er T ist Bj 2003/ Modell 2004 und kratzt gerade an den 300Tkm
Im letzten Jahr war zwei mal das Steuergerät/Wegfahrsperre defekt ( Wahrscheinlich hat ein defeker Schlüssel hier nen EPPROM geschossen) Hatte mich gute 2000€ gekostet
Im April dann noch mal die Achse/Querlenker und co restauriert was mich beim Freien noch mal ca. 1500€ gekostet hatte.
Im April war dann die SBC fällig 😠
Hätte meine Kristallkugel gefunzt, hätte ich die Karre schon bei den Problemen mit der Wegfahrsperre abstoßen müssen.
Die SBC habe ich dann in Magedeburg überholen lassen für einen gute Kurs
Der Plan ist nun folgender: Geld für nen Jahreswagen ist im Moment nicht cash verfügbar weil gerade neu gebaut:
Investiert wird nur noch in das notwendigste (Sicherheit etc). In so ca. 50-60Tkm müssten die Bremsen fällig sein, die Reifen (Winter und Sommer) runter etc. Bis dahin fahre ich die Kiste auf und hole mir dann was frisches.
Hi, hier mal ein Update zur lebensverlängernde Maßnahme meines 270'er
Ich Frühjahr bei ca.315km habe ich Rahmen des Service die Bremsbeläge hinten erneuert.
Getriebe und Differential Öl neu mit Gear Protect (Heulen ist nun so gut wie weg) und ein paar Kleinreparaturen für 600€ Investiert.
Da war noch ein poltern an der Vorderachse: Um es kurz zu machen:
Querlener oben Neu
Querlenker unten Neu
Domlager Neu
Federung und Dämpfer Neu
Koppelstange Neu
Mit OEM Teilen von Sachs und Febi ca. 1500€
Im August dann bei 321tkm Totalausfall der Lichtmaschine. Hier ein original Bosch (Generalüberholt) inkl. Einbauweiter 728€ ausgegeben. Die neu Stützbatterie von Varta mit 37,50€ fällt nicht weiter ins Gewicht.
Das Auto läuft zwar wieder einwandfrei aber ein Ende ist nun wohl für mich in Sicht.
Für nen gebrauchten S213 müsste die Kiste noch gute 2 Jahre halten oder ich müsste nen 212 Mopf 350d mit 9G nehmen,
Der neue V90 D5 wäre auch noch eine Überlegung wenn Gebraucht <40k€ zu ´haben ist.
Daher gilt nun nur zu hoffen, dass nicht wieder was Großes kommt und weiter zur fahren......
auch ich habe mir diese frage gestellt, kurz und schmerzlos, reparieren zahlt sich aus (ich rede nicht von grossen schäden wie etwa motor und getriebe, dazu habe ich keine erfahrung bei mir hält es noch), warum?
meine sicht zum thema alt vs neu bzw. lebensdauer
1) ökologisch gesehen ist es besser beim alten fahrzeug zu bleiben anstatt immer wieder umsatteln, meine milchmädchen rechnung bzw gedanken dazu
person A kauft sich 1 fahrzeug (w211 vormopf) und fährt damit, hat einen gewissen verbrauch.
person B kauft in der zeit in der A mit nur einem fährt 2 fahrzeuge (w211 vormopf und w211 mopf, wechselt von einem zum anderen) das 2te fahrzeug vebraucht jetzt wenigerals das 1te
bei beiden personen ist das 1te fahrzeug identisch.
für die herstellung eines fahrzeuges entstehen abgase (co2 etc, ressourcen werden verbraucht), man kann sich schon denken wielange person B mit dem 2ten fahrzeug fahren müste um ökologisch am ende besser da zu stehen als person A, liegt darin das die autos in wharheit nicht um soviel weniger verbrauchen als der vorgänger, man sieht ja die grossen unterschiede zwischen den angaben vom hersteller und der echten erfahrenen verbrauchswerte.
hier gehe ich nicht zu sehr ins detail wegen den abgasen ich nehm das eher PI mal daumen, also keine russpartikel nox etc.
2)ersatzteile sind für ältere fahrzeuge deutlich günstigeund die auswahl ist grösser, auch am schrottplatz falls nötig.
3)erfahrungen bei problemen sind vorhanden, siehe das forum hier, man schaltet den pc ein und kann in den meisten fällen die fehlerursache eingrenzen, spreche hier aus erfahrung weil ich oft hier mitlese.
3)auch wenn die reparatur 2000€ kostet ist es weniger als wenn man auf ein anderes fahrzeug umsteigt weil das andere wie in meinem fall 10.000€ gekostet hat (ich wollte aber unbedingt einen w211 zusätzlich zum w210 haben und beide werden gefplegt/repariert)
4)immer nur mopf kaufen, die serie davor ist in meinen augen immer eine beta.
5)wie schon hier geschrieben hält ein auto ziemlich lange sofern man es auch repariert und pflegt.
6)wenn mangebrauchte kauft (egal ob junger stern oder vom privaten) muss man immer mit reparaturen rechnen, kenn das von meinem w211 der nur 141.000km am tacho hate und habe derzeit ca. 1500€ zusätzlich reingesteckt für ein komplettservice,ein paar gummis an der vorderachse, reinigung vom fahrzeug inen und aussen(polieren), rostschutz.
im grunde genohmen hängt das alles von seinen vorlieben ab, jedes fahrzeug verschlingt geld, selbst wenn man nur eine schraube kaufen muss.
ps:lebensdauer w211 }}} sehr lange lebensdauer, cih lasse gern schrauben aber nicht bei dem w211 mit sbc, sbc ist ein no go den würde ich persönlich verschrotten mit einem vorschlaghammer.
Zitat:
.......bei dem w211 mit sbc, sbc ist ein no go den würde ich persönlich verschrotten mit einem vorschlaghammer.
na ja die ca. 300€ für eine professionelle Instandsetzung sind nicht die Welt.(Wie Du schon schreibst, es haben sich im Laufe der Zeit Erfahrungen aufgebaut und Firmen sich darauf spezialisiert)
Ansonsten habe ich eine ähnliche Rechnung aufgemacht. Laut Gebrauchtwagenrechner bekomme ich noch ca. 5000für das Auto. Auch wenn ich noch 3000€ für gesparte Reparaturen darauf rechne muss ich erst mal was vernünftiges in der Größe für 8K finden.
Hallo,
nachfolgenden Text wollte ich euch gerne zukommen lassen. Die Liste stammt von einem Taxikollegen, der von 2007-2011 einen S200cdi im Einsatz hatte.
038.000km Bremsbeläge vorne und hinten
052.000km Ölwechsel mit Filter Automatikgetriebe
076.000km Scheiben und Klötze komplett
096.000km Innenraumfilter
101.000km Keilrippenriemen
103.000km Beläge vorne
111.000km Beläge hinten
138.000km Beläge vorne und hinten
150.000km Bremslichtschalter
151.000km Kraftstofffilter
157.000km Rücklicht Platine hinten links, Innenraumfilter
159.000km Getriebespülung und Ölwechsel Automatik
160.000km Rücklicht Platine hinten rechts
163.000km Scheiben und Klötze komplett
175.000km Luftfilter, Getriebelager
191.000km Bremsbeläge vorne und hinten
192.000km Türfangband Fahrerseite, Gurtschnalle Fahrerseite
197.000km Innenraumfilter
201.000km CD Wechsel defekt – Garantie
214.000km Scheiben und Klötze vorne, Traggelenk vorne links, Bremssattel vorne links
229.000km Keilrippenriemen
230.000km Getriebe und Wandler neu – Garantie
245.000km Bremsbelege vorne, Scheiben und Klötze hinten
252.000km Dichtung Schiebedach, Schalter Kindersicherung, Fahrersitz Nähte offen, Getriebelager
260.000km Traggelenke Vorderachse
272.000km Rücklicht Platine hinten links
273.000km Belege Vorderachse
278.000km Ölwechsel Automatik, Belege hinten
292.000km Freilauf Lichtmaschine, Traggelenke vorne links, Keilrippenriemen
305.000km Zugstrebe vorne rechts, Hydrolager
308.000km Scheiben und Belege vorne, Belege hinten
317.000km Luftfilter, Gurtschloss
332.000km Kraftstofffilter, Anlasser
333.000km Belege vorne und hinten
335.000km Platine Rücklicht hinten rechts
340.000km Innnenraumfilter
343.000km Ölwechsel Automatik
344.000km Motorlager
350.000km Luftfilter
354.000km Getriebelager
357.000km Blinkleiste Spiegel rechts
360.000km Traggelenk vorne rechts, Klötze vorne
365.000km Ladeluftschlauch
372.000km Klötze hinten
374.000km Rücklicht Platine hinten links
378.000km Federbalg hinten rechts
380.000km Getriebespülung und Adaption
381.000km Innenraumfilter
383.000km Wasserpumpe, Thermostat, Kühlerschlauch
387.000km Scheiben und Belege vorne
393.000km Batterie
399.000km Gutschloss vorne links, Radlager hinten links
407.000km Radlager hinten rechts
412.000km Luftfilter
414.000km Mengenregelventil
420.000km Scheiben und Klötze hinten
421.000km Scheiben und Klötze vorne
422.000km Elektroventilator
Ich lese da raus, dass vieles einfach nur normaler Verschleiß war. Wie seht ihr das?
BG Christian
Ähnliche Themen
ich lese hier öfters was von filtern, bremsscheiben öle, das ist alles normal, man bedenke es ist ein taxi.
ist alles normaler verschleiss und er hat schon 400tkm auf der uhr, hoffe meiner läuft so gut. injektoren haben auch gehalten bis 400tkm, jperbert wechselt in moment alle 6 bei seinem mit nur 320tkm
Bis auf die Platine des Rücklichtes sieht alles nach normalem Verschleiss aus.
ich habe auch noch so ein paar Reparaturen die ich als Konstruktionsfehler beschreiben würde.
2x das Heckschloss mit Anzughilfe für á 350€ getauscht
2x Thermostat ersetzt
Jeweils 1x Fahrer und Beifahrertür Zentralverriegelung defekt (Flipper Syndrom;-)
Das Auto was oben beschrieben wurde war halt nur 4 Jahre im Einsatz. Nach }10 Jahre auch bei weniger Kilometer kommt halt noch der Zahn der Zeit für einige Bauteile in Betracht.
Guten Tag,
Ich würde ungern nur deswegen einen neuen Thread aufmachen, aber ich habe vor mir einen W211 Avantgarde mit 320 CDI Motor zu kaufen.
ISt von 02/2004, und klar man liest viel über die VorMopf W211er, aber kann mir jemand sagen, wie schlimm das heute noch ist, ich meine man kann doch größtenteils die Probleme bzw. die Ursachen der Probleme selbst beseitigen oder ?
Ich meine SBC Bremse muss man nur "einmal machen lassen" und der Rest, der z.B. bei Wikipedia zu sehen ist, muss ja nicht immer auftreten.
https://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_Baureihe_211#Probleme
Oder ratet ihr generell von VorMopfs ab ?
Grundsätzlich kann man mit einem gepflegten Mercedes nie etwas falsch machen. Egal ob VorMopf oder Mopf. Egal was irgendwann mal den Geist aufgibt, hätte einem auch mit dem anderen Modell passieren können. Richtig ist, dass der Mopf keine SBC Bremse mehr hat. Die kann also bei einem Mopf nicht mehr den Geist aufgegeben. Ich habe einen VorMopf aus 01/2006 mit jetzt 270.000km. Der wurde immer gewartet. Daher habe ich bis jetzt Glück was teure Reparaturen angeht.
Hallo Austro,
das Taxi dieses Kumpels fährt dreifach besetzt 10.000km im Monat. Getriebe und Wandler folglich nach 23 Monaten auf Garantie ersetzt. Nach 48 Monaten hatte der Wagen 465.000km runter und wurde gegen einen S212 ersetzt.
Bezogen auf das Thema Vormopf/Mopf rate ich generell zum Mopf. Nach vier Jahren Produktion sind die Fahrzeuge doch ausgereifter. Ich persönlich finde die mopf Optik auch stimmiger und zwar durchgängig vom W210-W212.
LG Christian
Die Frage ist ja, was nach dem W211 kam. Das ist zwar wie Vieles Geschmackssache, für mich sind die E-Klasse Modelle danach jedenfalls nicht mehr reizvoll gewesen. Deshalb habe ich meinen E55 behalten, Bj.2003, Vollausstattung, KM-Stand aktuell 392000. Den fahre ich zwar nicht mehr als Alltagsauto, aber jede Fahrt damit ist für mich das reine Vergnügen. Und in der "Kampfzone" Autobahn (Abriegelung wurde bei AMG aufgehoben) noch weitgehend unschlagbar, nach wie vor. Insgesamt habe ich über die Zeit ca. 48.000 Euro an Wartung und Reparaturen bezahlt, wenn man das aber auf die 13 Jahre Betriebszeit umlegt, oder auch das Investment bei einem Neukauf mit ähnlicher Leistung betrachtet, dann ist der Schrecken eher gering. Es ist natürlich ein grosser Vorteil, das Auto von Anfang an selber bewegt zu haben und dass alle Inspektionen bei MB durchgeführt wurden (Einkleber in Scheckheft). Und es ist natürlich wichtig zu wissen, dass mit dem Fahrzeug stets sachgerecht umgegangen und auf Kinkerlitzchen verzichtet wurde. Lediglich ein Dr. Wilhelm Tieferlegungsmodul wurde verbaut, ansonsten ist der Wagen völlig serienmässig.
Ja so ähnlich sehe ich das auch was die bekannte Historie angeht. Fahren meinen nun erst 10Jahre (War zwei Jahre vorher als Frimenleasing gelaufen). Da wurde nichts rumgechipt etc. auch meine Alltagsfahrprofil ist eher Materialschonend was Bremsbelagverschleiß von ca. 100TKM pro Satz belegt.
Am WE hat es eine riesen Knall gegeben beim etwas stärkeren Beschleunigen und ich dachte nun das war es endgültig. Da hat sich (zum Glück nur) der Ansaugschlauch vom Turbo direkt hinter dem Ladeluftkühler spontan gelöst. Die paar Euro für den neuen Schlauch tun nicht weh aber die Einschläge kommen nun doch näher. 2017 ist wohl die Zeit für mich los zu lassen ;-)
Hallo ,
wollte nur an Themenstarter fragen ob er sein W 211 immer noch fährt und wieviel KM er bereits schon drauf hat ?
Lg
W211 E500 M113 - 370.000km und die üblichen Dinge... SBC neu, Luftfahrwerk rundum mehrmals neu, Getriebesteuereinheit, Simmerring KW vorne u. getriebeseitig, Heckklappe Kabelbaum, KW Sensor, Lagergummis und Co, Rost im Radlauf... Aber das Auto lief und läuft immer noch. In einen 211er muss man oft und viel investieren.