Wie lange ist denn die Lebensdauer eines W211?
Hallo,
ich habe einen W211, E220 CDI, BJ 11/2003 den ich damals mit knapp 30.000 km kaufte.
Nun fahr ich ihn 10 Jahre, er hat inzwischen 392.000 km auf dem Buckel, jetzt steht TÜV noch im Mai an, und es sind etliche Arbeiten zu machen, wie die jüngste Durchsicht ergeben hat:
1. Auspuffhalterung vor dem Enddämpfer hinten ist gerissen
2. Axialgelenke vorne sollten getauscht werden
3. Hinten links sollte das Radlager getauscht werden
kommen dann die anderen Radlager nicht auch zeitnah nach?
Ist das üblich, dass nicht alle 4 getauscht werden müssen?
4. Hinten müssten beide Federn getauscht werden; Risse in den Federn bds.
5. An der rechten Vorderradbremse gibt es seit einigen Wochen ein Knarzen wenn ich die Türöffnung bediene, oder beim Bremsen in langsamer Fahrt, Bremssattel rechts und links tauschen wurde vorgeschlagen
6. Die Batterie habe ich gerade gewechselt ist jetzt die 3. Batterie
7. Die Bremsleuchte im Kofferraumdeckel leuchtet nur noch mit dem linken Teil
8. Es gab mal einen Einbruchversuch an der Fahrertür oben rechts,
die Türdichtung müsste also auch ausgetauscht werden, da alles Dicht war hatte ich das bislang schlicht so gelassen
8. Bremsscheiben und Beläge wären zu wechseln sagte man mir
Bremswerte derzeit:
260 VA 290
230 HA 250
190 FSB 200
Scheiben vorn derzeit 26,5 mm (die wären also auszutauschen denke ich)
Scheiben hinten 9,8 mm (die dürfen wohl max 8,3 müssten die auch getauscht werden?)
Ich überlege gerade, wie lange halten die restlichen drehenden Teile eines W211?
Ich bin mit dem Auto die meiste Zeit Autobahn und Landstraße gefahren. Kommt da jetzt ein Radlager nach dem Anderen? Kommen dann die Stoßdämpfer, die Lichtmaschine, die Wasserpumpe, das Differential, die Scheibenwischertechnik, der Feinstaubfilter, der Anlasser, das Getriebe (wurde bei km 250.000 ausgetauscht), der Motor? Wann wird die Elektronik weggerottet sein? Ab wann trennt man sich?
Wenn ich jetzt die anstehenden Arbeiten machen lasse, dann macht man später natürlich auch die nächsten arbeiten, und dann sicher auch den Austausch von Lima, von Anlasser etc. Bei welchem km Stand wird denn eine Weiternutzung sinnlos?
Es gibt aber auch einen Punkt der mich an dem Auto echt nervt, jedes mal wenn ich hinsehe. 2012 zeigten sich erste Abblätterungen an der Schiene in welcher die Aufnahmen für Dachgepäckträger sind. Ein Dachgepäckträger war nie montiert. Ein Meister in der MB Niederlassung erzählte mir seinerzeit, das wäre Rost, beim nächsten Werkstattbesuch war noch mehr Korrosion zu sehen, der zweite Meister erzählte mir das wäre Steinschlag, da fühlte ich mich ernstlich verkaspert. Hüpfende Steinschläge? Ein Freund und Ingenieur meinte das wäre ein Verarbeitungsmangel und beide Meister hätten mir Märchen erzählt.
Beste Antwort im Thema
Klingt blöd, stimmt aber: Ein Auto hält so lange, solange man investiert. Hört man damit auf ist ein Ende in Sicht. Irgendwann wird's halt unwirtschaftlich. Aber ein neues Auto ist auch grundsätzlich unwirtschaftlich.
Seit fast 30 Jahren und 500.000 km fahre ich Auto und hoffe zu erkennen, wann man am besten in ein Auto nichts mehr investiert und wann man es abstößt und wie alt das neue sein darf, damit es auch ein guter Kauf ist.
Bis heute habe ich keine wirkliche Antwort gefunden.
81 Antworten
weiß ich ,
deshalb die Frage ob der Themenstarter noch seinen W 211 fährt oder nicht :-D
Zitat:
@Austro-Diesel schrieb am 11. März 2019 um 17:45:25 Uhr:
Letzter Beitrag: 20. Juli 2015 um 15:32 Uhr in diesem Thread
was mich bis jetzt von Themenstarter gewundert hat das er mit fast 400.000 km keine Stoßdämpfer erneuert hat ,
oder habe ich es überlesen ?
Zitat:
@ard_2 schrieb am 10. Oktober 2016 um 16:41:44 Uhr:
Ja so ähnlich sehe ich das auch was die bekannte Historie angeht. Fahren meinen nun erst 10Jahre (War zwei Jahre vorher als Frimenleasing gelaufen). Da wurde nichts rumgechipt etc. auch meine Alltagsfahrprofil ist eher Materialschonend was Bremsbelagverschleiß von ca. 100TKM pro Satz belegt.Am WE hat es eine riesen Knall gegeben beim etwas stärkeren Beschleunigen und ich dachte nun das war es endgültig. Da hat sich (zum Glück nur) der Ansaugschlauch vom Turbo direkt hinter dem Ladeluftkühler spontan gelöst. Die paar Euro für den neuen Schlauch tun nicht weh aber die Einschläge kommen nun doch näher. 2017 ist wohl die Zeit für mich los zu lassen ;-)
Bin mal wieder seit längerm hier im W211 Forum und habe eine alten Beitrag von mir gefunden.
Ich habe 2017 mich dann doch endlich getrennt. Den 270'er für ca 5000€ und 334'000km in einer Onlineauktion verkauft. Fahre sei dem nen 530d Toruing 2014'er. Ich klopfe mal auf Holz, bis auf zwei Hinterreifen die runter waren haben ich noch keine Cent in Instandhaltung investiert: 2x Service hatte ich beim Kauf bei BMW herausgehandelt. Wobei wenn ich mit die alten Bilde anschaue muss ich sagen, war schon ein schönes Auto......
Ähnliche Themen
Abtrünniger.....steinigt ihn 😉
Im ernst....Auto Bild hatte von einem Holländer auch mal einen Kilometermillionär (BMW 5 er Diesel) gekauft und kurze Zeit gefahren und ihn dann zerlegen lassen. Das Ergebnis war auch nicht so wirklich schlecht.
Fazit: Langzeitqualität gibt es auch bei anderen Herstellern.
Ich wünsche Dir noch viele Reparaturfreie km mit deinem BMW.
Und jetzt doch noch´n doofer Spruch - also nicht ernst nehmen:
Ach was soll die Höflichkeit: er soll dir baldmöglichst verrecken und du kehrst reumütig zur Sternenflotte zurück😉
kann ich dir ja auch fragen ,
hast du schon mal in dieser 334.000 km die Stoßdämpfer mal erneuert ? :-D
Zitat:
@ard_2 schrieb am 14. März 2019 um 10:10:19 Uhr:
Zitat:
@ard_2 schrieb am 10. Oktober 2016 um 16:41:44 Uhr:
Ja so ähnlich sehe ich das auch was die bekannte Historie angeht. Fahren meinen nun erst 10Jahre (War zwei Jahre vorher als Frimenleasing gelaufen). Da wurde nichts rumgechipt etc. auch meine Alltagsfahrprofil ist eher Materialschonend was Bremsbelagverschleiß von ca. 100TKM pro Satz belegt.Am WE hat es eine riesen Knall gegeben beim etwas stärkeren Beschleunigen und ich dachte nun das war es endgültig. Da hat sich (zum Glück nur) der Ansaugschlauch vom Turbo direkt hinter dem Ladeluftkühler spontan gelöst. Die paar Euro für den neuen Schlauch tun nicht weh aber die Einschläge kommen nun doch näher. 2017 ist wohl die Zeit für mich los zu lassen ;-)
Bin mal wieder seit längerm hier im W211 Forum und habe eine alten Beitrag von mir gefunden.
Ich habe 2017 mich dann doch endlich getrennt. Den 270'er für ca 5000€ und 334'000km in einer Onlineauktion verkauft. Fahre sei dem nen 530d Toruing 2014'er. Ich klopfe mal auf Holz, bis auf zwei Hinterreifen die runter waren haben ich noch keine Cent in Instandhaltung investiert: 2x Service hatte ich beim Kauf bei BMW herausgehandelt. Wobei wenn ich mit die alten Bilde anschaue muss ich sagen, war schon ein schönes Auto......
Zitat:
@AMG_9999 schrieb am 14. März 2019 um 10:50:36 Uhr:
kann ich dir ja auch fragen ,hast du schon mal in dieser 334.000 km die Stoßdämpfer mal erneuert ? :-D
Ich glaube ich hatte mal im Rahmen einer Komplettsanierung der Vorderachshe die Dämpfer und Federn mittauschen lassen. Material war gegenüber dem Arbeitsaufwand i.O.
Hinten hatte der Wagen sich hin und wieder einseitig abgesenkt. Diesen Manegel habe ich dem Käufer angzeigt aber nicht mehr beheben lassen.