Wie lange Inspektion bei Mercedes?
Hallo zusammen,
da ich ja noch recht neu in der Mercedes Gemeinde bin, bin ich gerade am Überlegen wie sinnvoll es ist, zu Mercedes zu gehen um die Inspektionen zu machen. Es geht hier auch ausschliesslich im INspektionen, Reparaturen lasse ich von meiner Haus und Hof Werkstatt erledigen
Folgende Vorraussetzungen:
S204 Vormopf 10/2008 ca 98Tkm
Vorbesitzer hat bis auf die letzte Inspektion alle vorherigen bei MB machen lassen
Meine Haus und Hof Werkstatt ist sehr gut, Chef ist gelernter MB Mechaniker / Meister und der einzige der an mein Auto geht.
Es liegt nicht am Geld, ich kann es mir leisten auch zu MB zu gehen - wenn ich einen Mehrwert erwarten kann.
Folgende Überlegungen:
Contra Mercedes:
Kein Mehrwert in Bezug auf Kulanz / entgegenkommen etc. da die letzte Inspektion vom Vorbesitzer nicht bei MB gemacht wurde und so ein "Bruch" entstanden ist
Kein Mehrwert in Bezug auf Kulanz aufgrund des Fahrzeugalters
Pro meine Haus und Hof Werkstatt:
Vertrauen bereits vorhanden
Kostengünstiger
Warum also sollte ich zu MB gehen ?
Welche Vorteile habe ich dadurch ?
Bitte klärt mich auf :-)
Vielen Dank und liebe Grüße
M.
Beste Antwort im Thema
Also ich habe letzten September Service beim Freundlichen machen lassen , da der Vorbesitzer auch alles bei MB machen lassen hat.
Fahrzeug ist Erstzulassung 12/2011 und Km-Stand beträgt 147.000
Letzten Dezember war es soweit, Wasserpumpe defekt (undicht).
Kulanzantrag gestellt , und siehe da, 50%Kulanz.
Dazu kam noch kostenfreier Leihwagen und gratis Connector-Me Adapter.
Da ich mal bei MB als Serviceberater gearbeitet habe, weis ich dass Mercedes auch nach 5 Jahren definitiv in einigen Sachen noch Kulanz ist!
Eigener Fall war mal , W211 , 200.000+km, über 10 Jahre alt, 100% Kulanz auf SBC Einheit tauschen da Lückenlos.
Habe auch bei anderen Herstellern als Serviceberater gearbeitet, und ich muss sagen, dass Mercedes einer der kulantesten (ist das ein Wort?!) Herstellern ist die es gibt.
Das ist Fakt!
Klar, natürlich hätte ich abzüglich Kulanz , die Wasserpumpe bestimmt auch bei einer freien Werkstatt reparieren lassen können.
Aber was ist wenn...
Also ich lasse weiterhin Inspektionen beim Freundlichen machen lassen. Ich denke min die nächsten 2-3.
Je nachdem wieviel er dann gelaufen hat.
100 Antworten
Zitat:
@surfkiller20 schrieb am 23. Februar 2015 um 23:04:22 Uhr:
Es interessiert mich deshalb ganz einfach nicht mehr, weil mein Fahrzeug so oder so nicht mehr Scheckheft gepflegt ist, ...
Aber du behauptest laufend, dass es scheckheftgepflegt wäre???
Nein, du hast keine Ahnung, ob es das beim Kauf überhaupt war!
Zitat:
@surfkiller20 schrieb am 23. Februar 2015 um 23:04:22 Uhr:
Und das Thema einfach zum nächsten Händler gehen:
Ich war bei insg. 3!!! Händlern. Nur gehören die zur selben Niederlassung und haben wohl alle die gleiche Anweisung, das die Servicehistorie aus Datenschutzgründen nicht heraus gegeben wird. Ich war bei 2 Händlern um meinen Service durchführen zu lassen, weil ich eben mit den Leistungen der ersten nicht zufrieden war. Aber da lief es auch nicht besser, eher sogar noch schlechter. Man kann also nicht behaupten ich hätte nichts gemacht! Nur irgendwann erkennt ein Kluger Kopf eben: Es hat keinen Sinn und fügt sich dem Schicksal. Ich sollte noch erwähnen, das ich sogar schriftlich bei der Geschäftsleitung in einem ganz freundlichen und sachlichem Stil die mir aufgefallenen Mängel mitgeteilt habe. Da kam nicht mal eine Antwort. Auch wurde ich nach einem Service Telefonisch zur Zufriedenheit befragt. Ich habe freundlich und sachlich geschildert was in meinen Augen nicht gut war. Man nahm das auf und wollte sich nochmal bei mir melden. Darauf warte ich übrigens noch heute!
Och Gott, ein Geisterfahrer, nein hunderte!
Ehrlich gesagt, wenn du da so auftrittst wie hier, wundert mich gar nichts.
Übrigens läuft mein Wagen auch Top und ich war genau kein mal bei Mercedes und ich finde es idiotisch da hin zu rennen, wenn alles gut ist.
Aber bei dir kann ich einfach nur eine gespaltene Persönlichkeit sehen, die mit einem guten Auto, einer generellen Unzufriedenheit mit dem Auto und sicher einem schlechten Händererlebnis ihren generellen Konflikt hat.
Am Ende passt einfach nicht dein Kommentar damit abgeschlossen zu haben, zu deinem Engagement hier.
wie ich bereits vorhin gepostet hab war ich ja heute beim Freundlichen.
Habe mich an der Info gemeldet, die Dame hat meine Daten aufgenommen und eine Kopie vom Fahrzeugschein gemacht. Bis ich an der Reihe bin würde es ca. 20min dauern, daher hat mir die Dame ein Gutschein für einen Kaffee/Kaltgetränk gegeben damit ich diesen im Hauseigenen Cafe einlösen kann.
(Fand ich echt super, bei Opel gab es so was nicht).
Später kam der Meister zu mir, und wir sind zusammen zum Auto damit er den Code vom Service lesen konnte. Da ich eventuell auch eine Rückfahrkamera nachrüsten möchte, habe ich auch hierfür ein Angebot verlangt. Der Herr war gut 20min mit mir beschäftigt, hat mir alles erklärt und auch alles Ausgedruckt
(9 Seiten). Der Kunde ist bei dieser Niederlassung echt König, man wird super behandelt.
Verdient haben die Jungs an mir noch kein Cent, muss zwar zugeben das die Preislich nicht top sind aber dafür ist der Service klasse.
Solche Annehmlichkeiten und auch das Ambiente muss eben bezahlt werden. Sparen kann man in einer Hinterhof Werkstatt wo man weder Ersatzwagen, Kaffee, nettes Lächeln usw. bekommt, obendrein kann man bei 0 Grad vor der Tür warten.
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 23. Februar 2015 um 23:41:25 Uhr:
Übrigens läuft mein Wagen auch Top und ich war genau kein mal bei Mercedes und ich finde es idiotisch da hin zu rennen, wenn alles gut ist.
Aber bei dir kann ich einfach nur eine gespaltene Persönlichkeit sehen, die mit einem guten Auto, einer generellen Unzufriedenheit mit dem Auto und sicher einem schlechten Händererlebnis ihren generellen Konflikt hat.
Am Ende passt einfach nicht dein Kommentar damit abgeschlossen zu haben, zu deinem Engagement hier.
Ohh ein Doktor der Psychologie... Welch Ehre... 🙄
Du findest es also idiotisch die anstehenden Services bei einem fast Neuwagen bei Mercedes machen zu lassen? Interessanter Standpunkt.
Und der Wagen war bis vor einer Woche Scheckheftgepflegt. Da ich aber den Service B habe ausfallen lassen (du erinnerst dich) ist er das eben nicht mehr. Und noch was: Der Wagen war lt. Kaufvertrag vorher Scheckheft bei Mercedes gepflegt. Habe gerade mal in die Scans geschaut. Vermutlich finde ich auch noch einen Scan von dem aller ersten Servicebericht. Ich muss nur suchen. Nur bei mehreren Festplatten + DVDs kann das etwas dauern.
Im übrigen welches Engagement? Ich habe sachlich und freundlich erzählt was schief gelaufen ist. Da einige Personen entweder Neu im Forum sind oder andere unter Vergesslichkeit leiden, ist das mehr als legitim. Unabhängig davon ensteht fast immer zwangsläufig die Diskussion wenn man schreibt eben nicht mehr zu Mercedes zum Service zu fahren. Da muss man klar stellen, das man nicht der Ersparnis wegen "fremd" geht.
Was stört dich daran das ich damit abgeschlossen habe? Ich erzähle lieber ganz neutral was ich erlebt habe. Mehr nicht. Für mein Empfinden habe ich schon weit mehr getan, als man einem Kunden überhaupt zumuten sollte. Aber wie heißt der Slogan: Das Beste oder nichts?
Vielleicht sollte man darüber auch mal nachdenken. Manch einer muss als Kunde ja schon sehr leidsam sein, wenn er zu zig Händlern rennt um jede Kleinigkeit erledigt zu bekommen. Sowas passt mit meinem Verständnis von Service einfach nicht zusammen. Richtig ist, Fehler passieren überall. Ich habe damit auch kein Problem. Wenn mir Betrieb A nicht zusagt, auch andere Mütter haben schöne Töchter. Nur muss man eben Irgendwann erkennen, das es eben in meiner Region offensichtliche Defizite gibt die man nicht ändern kann. Daher habe ich damit abgeschlossen.
@mustafa:
Genau so soll es laufen! Da scheinst du echt einen Super Betrieb zu haben.
Erstemal vielen Dank für die zahlreichen Kommentare - manche mehr, andere weniger hilfreich :-)
Ich bin im Moment noch etwas zwiegespalten, ich denke aber es läuft darauf hinaus, die notwendigsten Geschichten bei MB machen zu lassen und alles weitere bei meiner Vertrauenswerkstatt (wie der Kollege auf der ersten Seite, letzter Eintrag geschrieben hat.
Zitat:
@tdi.reccy schrieb am 21. Februar 2015 um 14:55:57 Uhr:
Ihr müsst auch ma daran denke wenn ihr euer Auto verkauft viele achten drauf das es nur bei mb gewartet würde ich persönlich auch Mann muss sich vorher im Klaren sein was so eine Inspektion kostet
Der Wagen wird in meinem Besitz bleiben bis er auseinanderfällt. Mich interessieren die Kosten noch immer nicht:-)
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 22. Februar 2015 um 18:44:05 Uhr:
Den Service einer Werkstatt an der Marke festzumachen, halte ich für Quatsch.
Schlechte oder unfreundliche Mitarbeiter findet man überall. Das hat eher noch etwas damit zu tun, in welchem Land man sich befindet, aber nicht bei welcher Marke (oder der Freien eben).
Ich kann aktuell noch kein Urteil über den ansässigen MB Händler bilden. Werde es aber wohl mal ausprobieren...
Wenn der wirklich nichts taugt, dann hab ich noch meine :-)
und schlussendlich @surfkiller: Ich kann deinen Frust nachvollziehen. Ich persönlich hatte das Glück, das alle Serviceberichte (die Dinger mit den Haken) vom Vorbesitzer vorlagen und ich trotzdem bei MB reingelaufen bin und sowohl die Service Historie als auch die komplette Ausstattungsliste bekommen habe :-)
Das lässt hoffen das meiner doch was taugt
We will see
Ähnliche Themen
Zitat:
@HavannaClub schrieb am 20. Februar 2015 um 15:57:07 Uhr:
Eigentlich habe ich ein ähnlich Wagen mit fast selber Laufleistung...etwas weniger.Genau beim letzten Service kam mir der selbe Gedanke.
Für was zu MB wegen einer Inspektion.
Habe auch ADAC . Lasse auch die Inspektionen machen aber nicht in der Apotheke sondern da wo ich Vertrauen habe.
Der Mehrwert liegt bei mir ganz klar offen.
Nerven gespart.
Geht etwas kaputt...bezahle ich es und muss nicht betteln wegen Kulanz.
Gruss
@palatinabenz
aus deinem Post kann man leider nicht wirklich erkennen, was du geschrieben hast.
Zitat:
@Hunterkoile schrieb am 25. Februar 2015 um 12:05:06 Uhr:
@palatinabenz
aus deinem Post kann man leider nicht wirklich erkennen, was du geschrieben hast.
Alles 😉.
Und bei einem gehe ich voll mit:
Wenn einem vollkommen klar ist, dass es keine Kulanz mehr gibt, lebt es sich auf die andere Seite wieder beruhigt.
Das ist wie nach dem ersten Kratzer im Auto. Wenn der erst einmal drin ist, schwindet auch die Angst vor einem Zweiten.
Ich denke, man sollte den Service bei MB immer den der freien Werkstatt vorziehen, schon hinsichtlich Nachbesserungen, die keinen Rückruf rechtfertigen. Die freien Werkstätten können meist nicht auf diese Infos zugreifen oder haben nicht die nötige Software.
Bei meinem C200 wurde letzte Woche im Rahmen der Inspektion die beiden hinteren Lampenträger getauscht (wohl eine alte W204-Krankheit :-( ). Die Positionen standen auf der Rechnung samt Arbeitslohn, aber alles auf Kulanz, ohne das ich danach gefragt hab. Da relativiert sich der Mehrpreis der Markenwerkstatt.
Und das bei einem sieben Jahre alten Auto ;-)
Nun ja. Das ist Super wenn das gemacht wird. Nur wenn man mal Gegenrechnet was man bei Mercedes im Vergleich zu Freien Werkstätten beim Service mehr bezahlt, dann kann man die ein oder andere Reparatur auch selbst bezahlen. Bei mir war z.B. das Artico gerissen. Kostete beim Sattler 200€. Bei den Services hatte ich vorher ab schon gute 600€ gespart. So dass immer noch 400€ Ersparnis auf der Haben Seite stehen.
Wie bereits gesagt: Die Ersparnis ist für mich bloß ein netter Nebeneffekt und nicht der Hauptgrund zur Freien Werkstatt zu fahren.
Zitat:
@palatinabenz schrieb am 26. Februar 2015 um 20:02:18 Uhr:
Ich denke, man sollte den Service bei MB immer den der freien Werkstatt vorziehen, schon hinsichtlich Nachbesserungen, die keinen Rückruf rechtfertigen. Die freien Werkstätten können meist nicht auf diese Infos zugreifen oder haben nicht die nötige Software.
Bei meinem C200 wurde letzte Woche im Rahmen der Inspektion die beiden hinteren Lampenträger getauscht (wohl eine alte W204-Krankheit :-( ). Die Positionen standen auf der Rechnung samt Arbeitslohn, aber alles auf Kulanz, ohne das ich danach gefragt hab. Da relativiert sich der Mehrpreis der Markenwerkstatt.
Und das bei einem sieben Jahre alten Auto ;-)
In den USA wurde der Mangel als Rückrufaktion behandelt , es werden auch nur die bestehen ausgetauscht, Aufwertung in LED nicht möglich. Habe ich selber gemacht hat mir 200 € gekostet,
gleichzeitig auf LED umgerüstet.
Ohne für das eine oder andere zu sein :
2x der gleiche Wagen, einer bei MB gepfegt, der andere in einer freien Werkstatt. Nach 4 Jahren der Verkauf ..wie hoch wird der Preisunterschied der Autos sein ?
Ich würde sagen, nicht mehr als 1000€.
Aber wenn man so verkaufen will, dann kann man durchaus zu Mercedes gehen.
Anders sieht es aus, wenn man den mit 4 Jahren kauft und mit 10 Jahren wieder verkauft.
Dann ist es eher egal, bei einem 10 Jahre alten Auto fragt niemand mehr nach Serviceheften, es sei denn, er versucht, den Preis auf die Art zu drücken, aber das kann man vergessen, da der Mehrzahl der Käufer das egal ist.
Im Teilehandel merkt man, daß Autoneuheiten auch erst nach ca. 3-4 Jahren wirklich in den freien Werkstätten gewartet und repariert werden, dann aber steigt der Anteil stark an, bei 10-jährigen ist das nahe 100%, und wenn man bei den MB-Werkstätten vorbeifährt, sieht man wenig ältere Fahrzeuge auf dem Hof. Es gibt aber gute MB-Spezialisten, die preislich auf normalem Niveau arbeiten, aber qualitativ auf dem Niveau sind, wo die MB-Werkstätten gerne wären 😉 z.B. Taxiwerkstätten, da sind oft ehemalige MB-Mechaniker zugange, die wissen, was Sache ist.
Zitat:
@scherzo schrieb am 27. Februar 2015 um 12:19:19 Uhr:
2x der gleiche Wagen, einer bei MB gepfegt, der andere in einer freien Werkstatt. Nach 4 Jahren der Verkauf ..wie hoch wird der Preisunterschied der Autos sein ?
Dabei spielt es auch eine Rolle, an wen man Verkauft. Ein Privatmann wird da eher drauf achten, als ein Händler. Als ich meinen Mondeo bei Mercedes in Zahlung gegeben hatte, hat den Verkäufer hauptsächlich das Gutachten + die Rechnung vom Unfallschaden interessiert. Der Wagen ging an einen Aufkäufer und Stand 3 Wochen später bei Mobile im Netz bei einem Händler aus Hamburg. (vom Unfallschaden war im Inserat übrigens nichts zu lesen, muss aber nichts heißen) Auch stellen sich viele Händler heute keine Autos mit mehr als 150tkm auf den Hof bzw. verkaufen diese nicht an Privat. Habe ich zumindest schon sehr oft bei Angeboten im Internet gesehen, bei so ziemlich allen Marken.
Zitat:
@surfkiller20 schrieb am 28. Februar 2015 um 12:29:48 Uhr:
Auch stellen sich viele Händler heute keine Autos mit mehr als 150tkm auf den Hof bzw. verkaufen diese nicht an Privat. Habe ich zumindest schon sehr oft bei Angeboten im Internet gesehen, bei so ziemlich allen Marken.
Die müssen dafür Gewährleistung geben, das Risiko ist einfach zu hoch, hier ordentlich draufzuzahlen. Unsere Gesetze hier mögen zum Teil dem Käufer, der kauft, helfen, nicht beschissen zu werden, aber dafür finden sich dann eben immer weniger Händler, die dem Käufer was verkaufen wollen. Da die Garantie bei B2C nicht ausgeschlossen werden kann, ohne dann eine Klatsche von einem Abmahner zu kassieren, geht das Zeug eben ins Ausland, wo die Politik etwas praxisgerechtere Regelungen hat. Ich hatte einen Octavia mit knappen 300tkm auf der Uhr, der war technisch top, aber der Händler wollte nicht riskieren, hier einem Langstreckenfahrer mindestens 6 Monate lang das Defektrisiko abzunehmen, also ging der an einen Aufkäufer, privat war für mich keine Option, weil der mit 5000 EUR in Zahlung ging, auf dem privaten Markt wären da nicht mehr als 2500 gegangen.
Dieses ganze Gehabe mit Garantie und Gewährleistung, das der Staat für uns geregelt hat, ließ den unbedarften Normalverbraucher vermuten, er würde besser gestellt, aber in erster Linie kamen die Händler von Neuware dabei besser weg, bei Gebrauchtwaren haben beide Seiten den schwarzen Peter zugeschoben bekommen, weil es manchmal sinnvoller ist, etwas wegzuwerfen als es noch jemandem zu verkaufen, der hier durchaus noch einen Nutzen gehabt hätte.