Wie lange halten die Getriebe beim 210er ?
Hallo Gemeinde ,
viele fragen sich , wie lange die Getriebe bei ihren mittlerweile in die Jahre gekommenen Fahrzeugen
wohl halten werden , um so mehr , als ein Getriebe - Konstruktionsfehler bei den Vormopf - Getrieben
bekannt geworden ist (erst 9/1999 beseitigt ) und Getriebeschäden teuer zu sein pflegen .
Probleme sind wohl auch zusätzlich durch die erst im Mai 2005 zurückgenommene lebenslange Wartungsfreiheit entstanden , da erst seit diesem Datum ein Getriebeölwechsel der Automaten einmalig nach 60 000 km durch Daimler empfohlen wird .
Viele haben entgegen den Werksempfehlungen bei ihren Automaten Spülungen nach T. E. durchführen
lassen , mit durchwegs guten Ergebnissen .
Wie lange haben eure Getriebe bisher gehalten , mit und ohne Spülung ?
Welche Motoren (Drehmoment) fahrt ihr ?
Welche Fahrweise und welcher Getriebemodus herrscht vor ?
Sind Schäden oder überhaupt Getriebeprobleme aufgetreten ?
Und : Was läßt sich zur Haltbarkeit der Hand - Schalter sagen ?
Fange mal mit mir an :
300 TD mit 330 Nm max. Drehmoment mit 5 - Gang - Autom . (serienmäßig) 11/1997
289 000 problemlose Getriebe - km bis zur Spülung nach T. E.
Anschließend 22 000 problemlose km nach der Spülung
Zurückhaltende Fahrweise , stets im W - Modus
Getriebe schaltet wie am ersten Tag ! 🙂
Beste Antwort im Thema
Da ich selbst eine Hobbywerkstatt habe fallen nur Materialkosten an.
Ich spüle sogar die uralten Getriebe vom W111, weil andernfalls trotzt Wandlerablassschraube immer Reste im System verbleiben. Servolenkungen, Niveauregulierungen und Hydraulik Fahrwerke werden ebenfalls ausschließlich gespült.
Bei Schaltgetrieben und Differenzialen hilft ausgiebiges Warmfahren und über Nacht auf der Bühne ohne Ablassschraube stehen lassen.
Das mag pedantisch sein, aber ein gut gewarteter älterer Mercedes hält ewig, ich hatte mal einen W123 mit 1.060.000 km auf der Uhr, erster Motor, erstes Automatikgetriebe, noch Fragen?
Alles andere macht in meinen Augen auch keinen Sinn, heutzutage wird neben der mangelhaften Konstruktion, durch die Verlängerung von Wartungsintervallen, bewusst gewollt nur noch mehr Müll produziert. Hauptsache die Wirtschaft brummt.
Gruß Käptnslow
Ähnliche Themen
58 Antworten
Das glaube ich auch , Michael . Allerdings würde ich mit Analogieschlüssen bei Frauen zurückhaltender sein . Wir verstehen als Männer davon schlicht zu wenig
HEY DSD.
Du bist doch EZ 1948 und ich bescheidene EZ 1959.
Also wenn WIR die Frauen nicht verstehen, wer denn.
OK OKOKOKOKO OK
Selbst Sigmund Freud sagte :
Die grosse Frage, die ich trotz meines dreissigjährigen Studiums der weiblichen Seele nicht zu beantworten vermag, lautet: "Was will eine Frau eigentlich?"
Ich habe NUR 4 Frauen + Katze Hund Hamster.. alle weiblisch
46 27 13 11 Jahre alt. Die älteste ist die Mutter.🙂😁😁😁😁😁
ABER... Fast so wie hier, die Theorie.
http://www.youtube.com/watch?v=B44hvyDw1FY
Das ist die Praxis:
http://www.youtube.com/watch?v=9U3z3yp0I04
oder hier.. achtet auf die Handtasche, ist für Frauen wichtiger..😁
http://www.youtube.com/watch?v=x_Cg5LXSgn4
In den Momenten denkt man nicht ans Getriebe.....................
so long
Michael
Hey,
320 cdi Mopf EZ: 09/2000
470 Nm
Km:
376 000
Fahrweise:
Modus S außer bei Schnee und Eis
30% sportlich 70% gemütlich
Vor großer Belastung immer richtig warm gefahren
Geschichte:
Bei 80 000 Ölwanne undicht. Schrauben nachziehen hatte gereicht.
Bei 180 000 Getriebeölwechsel bei MB, ohne Wandler wegen fehlender Ablassschraube. (auf meinen Wunsch, trotz erster Ablehnung des MB Meisters).
Bei 340 000 Platine im Getriebe gewechselt ( Drehzahlsensor defekt)
Stecker undicht, wurde auch gewechselt.
Bei 375 000 Getriebeölwechsel nach Tim Eckart (wegen Schaltrucken im warmen Zustand beim Zurückschalten und etwas längere Schaltvorgänge beim Hochschalten)
Momentaner Zustand:
Seit TE würde ich den Zustand gefühlt (man sieht ja nicht rein) als sehr gut bezeichnen.
Keine Schaltstösse mehr, außer in sehr kaltem Zustand von 1 zu 2. Das war aber schon immer.
Kickdown Tip Top.
Keine auffallenden Geräusche
Keine Undichtheit
Viele Beifahrer sind erstaunt, dass das noch das erste Getriebe ist.
Hab wohl Glück gehabt mit dem Teil, da die ersten 180 000 kein Öl gewechselt wurde und dann nur ohne Wandler. Hatte mich am Anfang auf die MB Werkstätten verlassen.
Hast du dich wieder beruhigt ?
Gut , 376 000 km mit dem hohen Drehmoment deines Motors sind ein respektabler Wert , vor allem bei
zu 30 %ig sportlicher Fahrweise .
Es handelt sich aber schon um die verbesserte Getriebe - Variante . Besonders interessant fände ich lange Laufzeiten bei den anfälligeren Vormopf - Getrieben .
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Hast du dich wieder beruhigt ?Gut , 376 000 km mit dem hohen Drehmoment deines Motors sind ein respektabler Wert , vor allem bei
zu 30 %ig sportlicher Fahrweise .Es handelt sich aber schon um die verbesserte Getriebe - Variante . Besonders interessant fände ich lange Laufzeiten bei den anfälligeren Vormopf - Getrieben .
Yep, alles tip Top. 🙂 war was, hehe 😉
Von meiner Seite Schwamm drüber. Hoffe bei Dir auch ?!?
Und das mit der verbesserten Variante beruhigt mich noch mehr. 😁
Mit vormopf kann ich leider oder zum Glück nicht dienen.
Grüsse
400 Nm, 180 tkm, Getriebe bei 120 tkm gespült, schaltet weich und unauffällig. Die Gedächtnissekunde beim Kickdown nervt etwas, ist aber normal, das hatten neue W210 vor 10 Jahren auch schon.
Einziges Problem (ist es eines?): Seit einem Jahr, und nur beim Kaltstart, vibriert der Wagen nach dem Einlegen des Rückwärtsgangs relativ stark. Ist das Getriebeöl warm, tritt die Vibration nicht mehr auf. Der Wagen war schon mehrfach bei MB über Nacht, den Mechanikern muß das aufgefallen sein, angerufen haben sie nie, um tausende Taler zu fordern 🙂
Hatte das schon schon jemand? Ich habe auch schon gelesen, das sei ein Schönheitsfehler.
Gruß, Stefan
E420 Kombi, 400Nm, 230.000km, gekauft bei ca. 160.000km, meines Wissens noch nie eine Spülung gemacht. Auch der Stecker wurde noch nicht gewechselt, alles trocken.
Getriebe schaltet butterweich, ausser leicht spürbares rucken bei 1. > 2. Gang.
Häufig sportlich unterwegs, aber immer erst wenn alles schön warm ist. Auch ab und zu mal im 1. Gang bis Anschlag (der Sound ist himmlisch).
Der letzte Winter war fürs Getriebe sehr anstrengend. Bin öfters stecken geblieben und bis ich aus den Schneebergen raus war, hat das Getriebe höchstleistungen vollbracht.
Fahre immer in "S".
Mal sehen, wie lange es noch durchhält.
jan.
E 320
315 Nm
Bj 12/1998
Km Stand 225.000
5 Gang Automat
Fahrmodus
Immer S ausser bei starkem Regen oder Glätte W
Schaltet Butterweich, keine Auffälligkeiten.
Getriebeölwechsel nach TE trotzdem nächstes Jahr vorgesehen.
Fahrprofil
wenig Stadt, fast nur Strecken über 20 km
Hallo,
E290T
EZ 01.12.1997
KM 281.000
5-Gang-Automat
Gekauft mit KM 228.461
Historie keine
Beim Kauf habe ich das Getriebe-
öl gewechselt, ich fahre immer
in der Stufe "S".
Meine Fahrweise ist sehr zurückhaltend,
immer nur Langstrecke, 50% Bundes-
straße und 50% BAB.
Ich habe keine Erfahrung mit Automaten, bin
vorher 1,5 Mio Km mit Handschaltern gefahren.
Das Automatik-Getriebe meines 290er schaltet
für meine Begriffe sauber und weich.
Beschleunige ich aber aus dem Stand etwas
zügiger, schaltet er bei Gaswegnehmen nicht
mehr zurück und das ganze Auto fibriert.
Werde ich langsamer, gibt es ein lautes mechanisch
klingendes Klack und der Automat schaltet wieder
normal.
Schöne Grüße
ARBE
S210 E320 315NM EZ 1.1998 (Vormopf)
Als Neufahrzeug erworben, Getriebeölspülung beim Freundlichen bei 170100km.
Möglichst wenig Kurzstrecken, etwa 20% auf S & 80% auf W, AB viel Tempomat.
Finde ich komfortabler, er zieht gut genug, sogar mit WW.
Selten Vollgas und fast nie Kickdown.
Bis heute mit 198700km keine Beanstandungen, schaltet wie neu.
Ich saß zuletzt in einem 211er-Taxi mit 750.000 km, da war bei 480.000 km das Getriebe fällig. Ist zwar eine andere Baureihe, aber das Getriebe "im Kern" identisch zum 210er MOPF.
Das meines Ex-210ers läuft im 320 CDI T-Modell nun schon mit 250.000 km, wurde aber bei 41.000 km erneuert -- Totalschaden damals. Ich hab alle 60-80.000 km eine T.E.-Getriebespülung gemacht.
Habe noch keine wirklich Erfahrung, da gerade erst zum W210 - E240 gekommen.
Kann nur sagen, dass er insgesamt fast unmerklich schaltet, ich aber trotzdem gerne mal spülen lassen möchte.
Weiß nur noch nicht wo, weil die hier genannten ProTax in Köln mehr nach Zulieferer aussehen und sonst keine Werkstatt hier empfohlen wird.
Nachfrage bei TE selbst ergab noch keine Antwort, nachsehen auf seiner Liste hat noch eine Werkstatt in Köln namens Uwe Denker ergeben. Habe ich aber nichts weiter zu gefunden.
Ich hoffe mal, er hält insgesamt so wie bei vielen von Euch.
hallo divokymuz,
falls dir eine werkstatt zwischen krefeld und der bösen stadt mit D nicht zu weit entfernt sein sollte, kann ich dir nur den "stern von willich" emfpehlen, authaus x. schmid, www.der-stern-von-willich.de.
da waren wir schon, nette und kompetente hilfe ist hier ehrensache.
grüsse nach kölle!
... und hier der langweiligste Beitrag: 290 td, Schaltgetriebe, 404000km, Getriebe völlig in Ordnung, allerdings äußerst hakliges Gangeinlegen; konservative (vulgo lahma...) Fahrweise, BAB: 80%.
Schönen Abend!
320 cdi Mopf EZ: 09/2000
Mittlerweile 423 000 km .... Passt nach wie vor !
Mein 6-Gang Getriebe schaltet erst nach den 250.000 km so richtig butterweich. Vor 100.000 km war es noch etwas hakelig. Das Öl habe ich aber noch nicht gewechselt. Sollte ich??