1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Wie lange halten die Getriebe beim 210er ?

Wie lange halten die Getriebe beim 210er ?

Mercedes E-Klasse W210

Hallo Gemeinde ,

viele fragen sich , wie lange die Getriebe bei ihren mittlerweile in die Jahre gekommenen Fahrzeugen
wohl halten werden , um so mehr , als ein Getriebe - Konstruktionsfehler bei den Vormopf - Getrieben
bekannt geworden ist (erst 9/1999 beseitigt ) und Getriebeschäden teuer zu sein pflegen .
Probleme sind wohl auch zusätzlich durch die erst im Mai 2005 zurückgenommene lebenslange Wartungsfreiheit entstanden , da erst seit diesem Datum ein Getriebeölwechsel der Automaten einmalig nach 60 000 km durch Daimler empfohlen wird .

Viele haben entgegen den Werksempfehlungen bei ihren Automaten Spülungen nach T. E. durchführen
lassen , mit durchwegs guten Ergebnissen .

Wie lange haben eure Getriebe bisher gehalten , mit und ohne Spülung ?
Welche Motoren (Drehmoment) fahrt ihr ?
Welche Fahrweise und welcher Getriebemodus herrscht vor ?
Sind Schäden oder überhaupt Getriebeprobleme aufgetreten ?

Und : Was läßt sich zur Haltbarkeit der Hand - Schalter sagen ?

Fange mal mit mir an :

300 TD mit 330 Nm max. Drehmoment mit 5 - Gang - Autom . (serienmäßig) 11/1997
289 000 problemlose Getriebe - km bis zur Spülung nach T. E.
Anschließend 22 000 problemlose km nach der Spülung
Zurückhaltende Fahrweise , stets im W - Modus
Getriebe schaltet wie am ersten Tag ! 🙂

Beste Antwort im Thema

Da ich selbst eine Hobbywerkstatt habe fallen nur Materialkosten an.
Ich spüle sogar die uralten Getriebe vom W111, weil andernfalls trotzt Wandlerablassschraube immer Reste im System verbleiben. Servolenkungen, Niveauregulierungen und Hydraulik Fahrwerke werden ebenfalls ausschließlich gespült.
Bei Schaltgetrieben und Differenzialen hilft ausgiebiges Warmfahren und über Nacht auf der Bühne ohne Ablassschraube stehen lassen.
Das mag pedantisch sein, aber ein gut gewarteter älterer Mercedes hält ewig, ich hatte mal einen W123 mit 1.060.000 km auf der Uhr, erster Motor, erstes Automatikgetriebe, noch Fragen?

Alles andere macht in meinen Augen auch keinen Sinn, heutzutage wird neben der mangelhaften Konstruktion, durch die Verlängerung von Wartungsintervallen, bewusst gewollt nur noch mehr Müll produziert. Hauptsache die Wirtschaft brummt.

Gruß Käptnslow

58 weitere Antworten
Ähnliche Themen
58 Antworten

Zitat:

@rockstar1970 schrieb am 18. Dezember 2019 um 09:02:21 Uhr:


Vielleicht wurde er mal abgeschleppt?
Darf man fragen was das alles kosten soll?

Sooo... habe den Guten heute abgeholt. Gekostet hätte es ohne Wandler 800 Euro, da ich den Wandler habe mitmachen lassen 1.300 Euro.

Ich finde, das ist ein fairer Kurs für die Arbeit:

- Getriebe + Verteilergetriebe aus- / Einbau
- Verteilergetriebe komplett abgedichtet
- Wellendichtringe Kurbelwelle/Getriebe
- 1 Jahr Gewährleistung

Nun kommt es aber: Bin heute nach Abholung ca. 10 km zurück gefahren und war erst einmal begeistert. Kein Schaltrucken mehr von zwei in eins bei Ampelstop ( hatte ich selten, aber manchmal). Richtig schönes Schalten und fahren. Dann öffnete ich irgendwann in der Stadt das linke Fenster und mir ist ein metallisches Schleifen, Zwitschern aufgefallen - nicht laut aber immerhin. Hat ne Zeit gebraucht, das ich dies meinem Wagen zuordnen konnte. Hab dann auch den Gegentest gemacht ohne Fahrstufe Motor hoch drehen... nix. Bei eingelegter Fahrstufe diese Geräusch: Zipzipzipzp.... und nach Fahrtempo langsamer oder schneller.

Muss ich also morgen wieder hin. Ich hoffe es ist nur eine nicht eingehängte Leitung , die schleift oder so etwas. Oder ein falsches Drehmoment einer Schraube.

Hoffe ich...

Hat sich geklärt - die Staubkappe des Verteilergetriebes war nicht richtig aufgezogen und hat die Töne produziert...

:-)

Prima, war ja dann harmlos.
Reperatur Preis finde ich angemessen um nicht zu sagen günstig.

Zitat:

@rockstar1970 schrieb am 20. Dezember 2019 um 12:13:05 Uhr:


Prima, war ja dann harmlos.
Reperatur Preis finde ich angemessen um nicht zu sagen günstig.

...dito, ohne Wandler wäre es wirklich sehr günstig gewesen :-) Aber ich habe den Wandler gesehen, der hatte wirklich fast lila Verfärbungs Spuren. Das Auto ist ursprünglich aus Lichtenstein, dann kurz Schweiz - also nur Berge.

Und ich finde, der Kraftschluss mit dem neuen Wandler ist absolut spürbar, merklich satter!

Hat sich absolut gelohnt. Und bin sehr froh... kein Öl mehr in der Umwelt (obwohl es nicht getropft hat).

Hallo in die Runde

Schimmelreiter 300 TD Automatik BJ 04/1997
TE Spülung bei 253 000 - 351 000 - 448 000 km

462 000 Getriebe kaputt - ADAC Diagnose: Totalschaden, gleich entsorgen
Getriebereparatur (Magnetschalter / Platine) beim Freundlichen durchführen lassen
mit Spülung rund 900€ / 2 Tage Ausfall

aktuell 488 000 km im täglichen Einsatz - Getriebe schaltet wie immer: sanft und ruckfrei (nur W-Betrieb)

Die nächste Spülung kommt im Juni 2020 bei 540 000 km

Melde mich bei Halbzeit (500 000) wieder

meisterstille

Getriebe wurde vor 2 Wochen gegen ein Generalüberholtes getauscht. Gesamtkosten 3600€.
Ich muss dazusagen dass es ein 4matic ist.

Zitat:

@eddibaer schrieb am 18. Dezember 2019 um 10:31:01 Uhr:



Zitat:

@b-kowski schrieb am 17. Dezember 2019 um 17:58:14 Uhr:


....... die ca.5.000€ für die Reparatur investiere........

Das ist aber IMHO viel zu viel.....aktuell liegt mir ein Angebot für ein Austausch (general-überholtes Getriebe mit Garantie vom Spezialisten für 320 CDI) incl. Aus/Einbau/Wandler/Adaptierung für ~2.900,- € incl. vor.

An dieser Stelle kann man auch noch sparen, wenn man z.B. das Getriebe selbst aus/einbaut (Getriebe-Preis incl. Wandler ~2.200,- €).....und das sind noch die teuren Angebote - es geht noch "billiger" 😉.

Grüße
Ed

Hallo, ich muss noch was zu meinem ausgetauschten Wandler schreiben...

Ich bin nun ca. 2.000 km gefahren seit Austausch und muss sagen, dass ich nicht erwartet hätte, das ein neuer / generalüberholter Wandler so eine deutlich und spürbare Wirkung auf das ATG hat. Es stellt sich sehr deutlich kein oder nur minimales (Klagen auf hohem Niveau) Schaltrucken bei schnellen Gangwechseln/Gas/Bremsen in 1/2/1 ein. Der Klang beim Beschleunigen ist weitaus „turbinenartiger“ als vorher - ich möchte sagen, selbst bei höherer Geschwindigkeit klingt er positiver anders als vorher.

Eventuell liegen spätere Getriebeprobleme auch an vernachlässigten Wandlern. Gerade viele Berg- oder Anhängerfahrten können dem Wandler sehr beanspruchen und in seiner Funktion als Überbrückungskupplung beeinträchtigen. Die Folgen bekommt dann das Getriebe zu spüren und muss dies wahrscheinlich durch Materialverschleiss kompensieren.

Also nur so als Gedankenanstoss bei Getriebeproblemen mit Rucken bei Schaltvorgängen... :-)

Moin.
500.000 km erreicht - Halbzeit.

Getriebe schaltet sanft und dank Abdichten des Ölfilterdeckels ist der Motorölschwund dahin und er läuft ruhiger denn je zuvor.
Bei 560.000 gibt es eine erneute Getriebespülung - also im September...

Bis dann allzeit gute Fahrt

Meisterstille

5ed8992b-5efc-4114-b4c3-d84125069131

Moin, S210 220cdi, 420.000 km 6 x gespült, schaltet wie ein Neuwagen, ab und zu mal 2 Tonnen Autotrailer ziehen, wenn es die Verkehrlage erlaubt auch mal 600km Vollgas BAB, ansonsten 30% Stadtverkehr, 40% Landstraße, 30 % BAB, dafür öfters mal Stau.

Gruß Käptnslow

6 x gespült...Donnerwetter...das kostet doch jedesmal 300-400€?

Da ich selbst eine Hobbywerkstatt habe fallen nur Materialkosten an.
Ich spüle sogar die uralten Getriebe vom W111, weil andernfalls trotzt Wandlerablassschraube immer Reste im System verbleiben. Servolenkungen, Niveauregulierungen und Hydraulik Fahrwerke werden ebenfalls ausschließlich gespült.
Bei Schaltgetrieben und Differenzialen hilft ausgiebiges Warmfahren und über Nacht auf der Bühne ohne Ablassschraube stehen lassen.
Das mag pedantisch sein, aber ein gut gewarteter älterer Mercedes hält ewig, ich hatte mal einen W123 mit 1.060.000 km auf der Uhr, erster Motor, erstes Automatikgetriebe, noch Fragen?

Alles andere macht in meinen Augen auch keinen Sinn, heutzutage wird neben der mangelhaften Konstruktion, durch die Verlängerung von Wartungsintervallen, bewusst gewollt nur noch mehr Müll produziert. Hauptsache die Wirtschaft brummt.

Gruß Käptnslow

W210, E230, mit LPG seit ca. 40.000km, 1995, 190 nm, 4G-Automatik, 285.00km, W+S gibt es nicht, 3/4 Langstrecke, defensive Fahrweise, gelegentlicher Anhängerbetrieb, 1. Getriebe, keine Spülung
W202, Vormodell 1994, C180, mit LPG seit 180.000km bei Kauf, 4G-Automatik, abgegeben bei ca. 280.000km nach Unfall, reine Kurzstrecke (vielleicht 9/10), Nm keine Ahnung, 1. Getriebe, Spülung bei ca. 261.000km

Deine Antwort
Ähnliche Themen