Wie lange halten die Getriebe beim 210er ?

Mercedes E-Klasse W210

Hallo Gemeinde ,

viele fragen sich , wie lange die Getriebe bei ihren mittlerweile in die Jahre gekommenen Fahrzeugen
wohl halten werden , um so mehr , als ein Getriebe - Konstruktionsfehler bei den Vormopf - Getrieben
bekannt geworden ist (erst 9/1999 beseitigt ) und Getriebeschäden teuer zu sein pflegen .
Probleme sind wohl auch zusätzlich durch die erst im Mai 2005 zurückgenommene lebenslange Wartungsfreiheit entstanden , da erst seit diesem Datum ein Getriebeölwechsel der Automaten einmalig nach 60 000 km durch Daimler empfohlen wird .

Viele haben entgegen den Werksempfehlungen bei ihren Automaten Spülungen nach T. E. durchführen
lassen , mit durchwegs guten Ergebnissen .

Wie lange haben eure Getriebe bisher gehalten , mit und ohne Spülung ?
Welche Motoren (Drehmoment) fahrt ihr ?
Welche Fahrweise und welcher Getriebemodus herrscht vor ?
Sind Schäden oder überhaupt Getriebeprobleme aufgetreten ?

Und : Was läßt sich zur Haltbarkeit der Hand - Schalter sagen ?

Fange mal mit mir an :

300 TD mit 330 Nm max. Drehmoment mit 5 - Gang - Autom . (serienmäßig) 11/1997
289 000 problemlose Getriebe - km bis zur Spülung nach T. E.
Anschließend 22 000 problemlose km nach der Spülung
Zurückhaltende Fahrweise , stets im W - Modus
Getriebe schaltet wie am ersten Tag ! 🙂

Beste Antwort im Thema

Da ich selbst eine Hobbywerkstatt habe fallen nur Materialkosten an.
Ich spüle sogar die uralten Getriebe vom W111, weil andernfalls trotzt Wandlerablassschraube immer Reste im System verbleiben. Servolenkungen, Niveauregulierungen und Hydraulik Fahrwerke werden ebenfalls ausschließlich gespült.
Bei Schaltgetrieben und Differenzialen hilft ausgiebiges Warmfahren und über Nacht auf der Bühne ohne Ablassschraube stehen lassen.
Das mag pedantisch sein, aber ein gut gewarteter älterer Mercedes hält ewig, ich hatte mal einen W123 mit 1.060.000 km auf der Uhr, erster Motor, erstes Automatikgetriebe, noch Fragen?

Alles andere macht in meinen Augen auch keinen Sinn, heutzutage wird neben der mangelhaften Konstruktion, durch die Verlängerung von Wartungsintervallen, bewusst gewollt nur noch mehr Müll produziert. Hauptsache die Wirtschaft brummt.

Gruß Käptnslow

58 weitere Antworten
58 Antworten

Hallo,

1. 210er E320 CDI - 470 NM (ab ca. 220 Tkm gechippt, dann mit 560 NM) - meisst in W gefahren, den 1. Gang bei dem Motor benötigte ich nie - bis 250.000 Km butterweiche Schaltvorgänge, danach Fahrzeug verkauft.

2. 210er E55 AMG - 530 NM - in S gefahren, natürlich sportlich, im sportlichsten 210er ab Werk - aktuell 196 Tkm - schaltet butterweich, keinerlei Probleme. Nur wenn das Getriebeöl ganz kalt ist und mit wenig Last gefahren wird, kommt zwischen dem 1. und 2. Gang so eine Drehzahlerhöhung, ab dem 2. Schaltvorgang nicht mehr, da das Öl dann schon etwas Temperatur hat. Ansonsten ist das Getriebe top ausgelegt auf die Leistung und Kraft und sportliche Fahrweise.

Beide Fahrzeuge ohne Ölspülungen und wahrscheinlich noch mit dem ersten Getriebeöl ab Werk. 🙂

Gruee E500 AMG

-EZ 2001
-265000 km ohne Spülung oder Wechsel
-400Nm/ 5Gang
-40% Sportlich 60% Sparsam
-50%Stadt 50%Ausserorts
-S-Modus

Bisher etwas harte Schaltstösse, daher war schon Spülung nach TE geplant.
Gestern kam vom Getriebe ein helles surren beim Beschleinigen. Heute immer schlimmer geworden und R geht nicht mehr rein, Auto sofort tieftraurig abgestellt.
Werde jetzt trotzdem sofort die Spülung machen, in der Hoffnung noch rechtzeitig abgestellt zu haben. Gebe Update wenn es durch ist.

Der Thread ist jetzt 8 Jahre alt. Mein Getriebe ìst inzwischen 3x gespült worden, zur Zeit habe ich 446 000 km auf dem Tacho und fahre eigentlich nur noch selten. Die Schaltung ist immer noch einwandfrei.

Knapp 23 Jahre und 245tkm, zweimal Öl neu ohne Spülung, keine Probleme.

Ähnliche Themen

E430T, 280000km, 10/2001, in meinem Besitz seit KmStand 192000, (vorher nie etwas gemacht) 2x Ölwechsel mit Spülung nach TE die 3. Spülung gibts im Frühjahr, butterweich und keine Probleme

220'er CDI, EZ 10/2001; 277.000 km

In Familienbesitz seit 2004 bei 52.000km

Garantiert nur ein einziger Getriebe-Ölwechsel beim Freundlichen nach TE bei 174.000 km.

Schaltet butterweich, keinerlei Probleme.

Leider hat sich jetzt herausgestellt, dass das Getriebe einen schwerwiegenden Schaden hat und getauscht werden muss. Die Werkstatt war etwas erstaunt, dass ich bei dem Alter und Wert des Fahrzeugs nochmal die ca.5.000€ für die Reparatur investiere.

Ich muss auch korrigieren, das Getriebe hatte 2015 bei 175.000 km einen Ölwechsel erhalten.

Zitat:

@b-kowski schrieb am 17. Dezember 2019 um 10:41:57 Uhr:


-EZ 2001
-265000 km ohne Spülung oder Wechsel
-400Nm/ 5Gang
-40% Sportlich 60% Sparsam
-50%Stadt 50%Ausserorts
-S-Modus

Bisher etwas harte Schaltstösse, daher war schon Spülung nach TE geplant.
Gestern kam vom Getriebe ein helles surren beim Beschleinigen. Heute immer schlimmer geworden und R geht nicht mehr rein, Auto sofort tieftraurig abgestellt.
Werde jetzt trotzdem sofort die Spülung machen, in der Hoffnung noch rechtzeitig abgestellt zu haben. Gebe Update wenn es durch ist.

Das ist wirkliches Pech! Und du hattest schon das verbesserte Getriebe! Was man lernen kann : Alle 60 000 km spülen!

Mit 300.000 km ging vor ungefähr zwei Jahren mein Ex-320-CDI irgendwohin, wo der Rost nicht so kritisch erlebt wird wie hier ... Motor und Getriebe liefen noch 1A. Rost laut Besiter im Alter von 16 Jahren "unbeherrschbar". Echt jetzt.

Nach mittlerweile auch vielen Jahren in zwei eigenen 211ern (5G + 7G) und viel Mitlesen im entsprechenden Forum scheint die Haltbarkeit der Getriebe je nach Wartung und Fahrweise tatsächlich irgendwo um die 400-500.000 km zu liegen.

Vielen Dank für dieses Thema!!!

Gerade steht unserer aktuell beim Getriebespezi - nicht wegen des Getriebes an sich, sondern wegen Ölverlust Simmering (Getriebeseitig) und Ölverlust Verteilergetriebe. Gestern habe ich einen Anruf vom Meister bekommen:

„Wir sind dran, Teile sind bestellt... hatten Sie denn Probleme mit dem Getriebe?

Nein, es schaltet richtig weich und gut - Schaltrucken vom zweiten in ersten oder so manchmal bei starkem Bremsen.

Aha, uns ist der Wandler aufgefallen - der ist verglüht. Also Sie wissen ja, wenn er starke Hitze bekommen hat sind die Teile im Wandler auch nicht mehr ok... Also,der Wandler ist verfärbt, wir können Ihnen das gern auch zeigen. Wir haben einen da und können den gleich mit wechseln.

Hmmm... also ich vertraue da Ihnen als Getriebespezialisten, wenn das so ist wechseln Sie den bitte.“

Also, hab ich mal so hingenommen und in zwei Tagen hole ich mein Auto ab. Kann ja sein, dass der Vorbesitzer in Lichtenstein und der Schweiz Anhänger über schneebedeckte Berge gezogen hat und die WUK sehr belastet hat.

Ansonsten Mercedes W 210 Kombi 430 4-Matic, EZ10/1999 - 280.000 km, Spülung nach Tim mit Stecker und Magnet bei 234.000 km (Öl war schwarz). Getriebe schaltet butterweich, keine Auffälligkeiten auch bei Kickdown - beschleunigt sauber hoch und schaltet sauber beim Erreichen des roten Drehzahlbereichs. Ich bin aber noch nie Höchstgeschwindigkeit gefahren....bei 220 hab ich Schluss gemacht, obwohl man merkt das da noch was geht.

Aber was meint Ihr, habt Ihr schon mal einen durch Hitze verfärbten Wandler gesehen?

Wie soll der Wandler, der durchs ATF gekühlt wird, "verglühen"? Im Netz findet man einzelne seltene Berichte über heiß gelaufene Wandlerüberbrückungskupplungen ... keine Ahnung ob da was dran ist.

Vielleicht wurde er mal abgeschleppt?
Darf man fragen was das alles kosten soll?

Zitat:

@b-kowski schrieb am 17. Dezember 2019 um 17:58:14 Uhr:


....... die ca.5.000€ für die Reparatur investiere........

Das ist aber IMHO viel zu viel.....aktuell liegt mir ein Angebot für ein Austausch (general-überholtes Getriebe mit Garantie vom Spezialisten für 320 CDI) incl. Aus/Einbau/Wandler/Adaptierung für ~2.900,- € incl. vor.

An dieser Stelle kann man auch noch sparen, wenn man z.B. das Getriebe selbst aus/einbaut (Getriebe-Preis incl. Wandler ~2.200,- €).....und das sind noch die teuren Angebote - es geht noch "billiger" 😉.

Grüße
Ed

Hallo,
E200 Kompressor, Bj. 09/2000 - 165.000 km

Stadt und Landstraßen manchmal Autobahn, keine Vollgasfahrten, keine Kickdows.

Gekauft vor 3 Jahren mit 132.000 km, Getriebe hatte sehr schlechtes Schaltverhalten, harte Schaltübergänge, ruppiges allgemeines Verhalten in allen Gängen. Getriebespülung mit Reiniger nach TE. Danach sind die harte Schaltübergäne verschwunden, alles viel weicher. Bei kaltem Getriebe Schaltruck vom 3-2. Sonst im Alltag ohne Probleme.

Peter

E 320
Motor M104
220 PS
Viergang-Automatik
263.000 km jetzt
3 Mal Ölwechsel mit Filter bei
- ca. 89.000 km
- ca. 160.000 km
- ca. 220.000 km

Getriebe schaltet immer gleich und wie es bei 85.000 km schon war.
Kalt etwas ruckig von Gang 2 nach 3, nach 4 weich.
Heiss dann weich von 2 nach 3 und etwas härter je nach Gaspedalstellung und Drehzahl von 3 nach 4.

Öl Differential gewechselt bei ca. 230.000 km.

Hintere Hardyscheibe gewechselt bei ca. 230.000 km.
Die vordere noch nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen