Wie lange fährt euer Eco-Fuel nach Kaltstart auf Benzin?
Hallo,
Wie lange fährt euer Eco-Fuel nach einem Kaltstart auf Benzin? Ich frage weil unser Hugo sich unabhängig von der Außentemperatur für ca. 750 bis 800 Meter die Luxusbrühe gönnt. Das er bei hohen Außentemperaturen von z.B. 17 Grad nach kurzer Zeit (z.B. 50Meter) umschaltet (wie ich hier schon häufiger gelesen habe) kommt bei unserem Eco Bj. 9.2008 so gut wie nie vor aber ich kann mich dunkel erinnern das er das auch schonmal gemacht hat. Über 17 Grad startet er aber immer im Gasbetrieb.
Am 23.09. läuft die Garantie ab und ich wollte das vorher beim Freundlichen mal ansprechen dazu wären ein paar Erfahrungen von euch natürlich hilfreich 😉
Viele Grüße
Frank
8 Antworten
Bei Temperaturen über 15 Grad startet meiner (6/09 54000 km) sofort mit Gas.
Unter 15 Grad fährt er von 1 km bis zu 4 km (bei -10 bis -15 Grad) mit Luxusbrühe.
Diesen Sommer fahre ich schon 18 000 km ohne das die Balken der Benzinanzeige weniger werden.
Gruß
Hermann
Das passt, übrigens das Thema gab es schon mal in den letzten Tagen.
http://www.motor-talk.de/.../...el-aufs-abstellgleis-t2821449.html?...
Sonst musst du dir die einzelnen Startbedingungen und Werte erklären lassen. Meiner hat vor ein paar Tagen ca 1200 m benötigt.
Das kommt sicher auf die Fahrweise nach dem Starten an. Ich würde aus einer Fliege keinen Elefanten machen. Da deiner im Rahmen der Startbedingungen liegt. Wenn du schreibst ab 17°C startet er im Gasbetrieb, dann startet er nicht unabhängig von der Außentemperatur auf Benzin. Wenn du meinst, die Strecke mit Benzin müsste proportional zur Aussentemperatur abnehmen, dann denke ich ist das nicht unbedingt so. Ich denke er vergleicht beim Starten ein paar Parameter und dann geht er ins Startprogramm. Ich denke nicht, dass er zum Umschalten auf Gas viele Werte vergleicht. Vieleicht weiß jemand etwas genaueres welche Werte die Umschaltung auslösen. Es ist sicher nicht die Außentemperatur, sondern eventuell die Kühlmitteltemperatur. Es kann höchstens sein, dass dein Fühler der diese Temperatur misst im oberen Toleranzbereich liegt (eher nicht). Oder es ist ein Übergangswiderstand in einer Verbindung der deinen bei etwas höherer Aussentemeratur auf Benzin starten lässt. Dieser Widerstandswert addiert sich dann zum Widerstandswert des Fühlers, so das das Steuergerät, das einen festen Parameter hinterlegt hat später umschaltet.
sers,
bis auf sontag morgen ( 4 grad ) startete unser immer mit gas natürlich nicht nach dem tanken.
meine holde meint grad das er heute morgen bei 6grad in der mfa auch sofort mit gas gestartet ist.
... den Eco interessiert es übehaupt nicht, wie kalt es draussen ist, oder was die MFA anzeigt, solange die Kühlermitteltemperatur noch warm genug ist, wird er mit CNG starten ... wenn ihr feststellen wollt ab welcher Temperatur euer Eco mit CNG startet, müsst ihr die Kühlermitteltemperatur ablesen können. Das geht mit dem verbauten "Schätzeisen" im Caddy natürlich nicht, wer aber ein Scangauge besitzt, kann sich diesen Wert anzeigen lassen.
Welche Kühlermitteltemperatur würdet ihr z.B. schätzen wenn der Caddy von Sam. 15.00 Uhr bis Mon. 8.00 Uhr ungenutzt im Freien gestanden hat ...😉 ?
Gruß LongLive
Ähnliche Themen
sers,
wenn der wagen von abends um 18h bis morgens um 5.30h draußen steht, wird die kühlmitteltemperatur sich wohl ziemlich der außentemperatur angepasst haben, oder täusche ich mich da?
motorraum isolierung ist nicht vorhanden 😉
... wenn man so wie du antwortet kann man sich nicht täuschen😉 du hast ja garnix gesagt. Ich wollte einen XX° C sehen ... 😁.
Auflösung: Tagsüber waren es so 20° C, die Nächte ca. 6 - 8° C AUSSENTEMPERATUR.
Die gemessene KÜHLERMITTELTEMPERATUR lag beim Start vonm ECO exakt 18°C, also ein ganz klarer CNG-Start. Der Temperaturanstieg 18° auf 50° C dauert z. Zt. nicht mal 1 Minute ...
@ Frank,
wenn es geht, solltest du dir mal eine andere "Tanke" suchen, ich vermute eher der BC kommt mit der CNG-Qualitätsberechnung nicht klar und berechnet diese bei jedem Start neu ... oder der "🙂" sollte sich die Lamdasonde mal genauer anschauen ...
Hallo,
erstmal danke für die Antworten 🙂
Zitat:
Original geschrieben von jumpi66
...Wenn du meinst, die Strecke mit Benzin müsste proportional zur Aussentemperatur abnehmen, ...
Ja genau das meine ich. Wenn die Kühlmitteltemperatur gering ist dass er dann länger auf Benzin fährt und bei hohen Kühlmitteltemperaturen dementsprechend kürzer.
Also um es nochmal klar zu stellen:
Über 17 Grad Lufttemperatur startet er immer mit Erdgas - darunter immer mit Benzin (entsprechend lange Standzeit also Kaltstart vorausgesetzt) --> wenn er aber auf Benzin startet dann dauert es immer gleich lang bis er auf Erdgas umschaltet also ca. 750 Meter.
Es ist mir auch klar das der Steuerung die Außenlufttemperatur egal ist.
Und jetzt mal ein Beispiel:
Ich fahre morgens um 7 Uhr los nach dem der Wagen die ganze Nacht gestanden hat (Außentemperatur z.B. 12 Grad). Start mit Benzin. Nach 500 Metern halte ich an der Bank um schnell Geld zu holen. Start mit Benzin. Ca. 400 Meter weiter halte ich an der Bäckerei und hole mir ein belegtes Brötchen. Ich starte den Wagen wieder - mit Benzin - und fahre weiter zur Arbeit. Erst nachdem ich nochmals weitere ca. 750 Meter gefahren bin welchselt die Steuerung auf Erdgasbetrieb --> vorher also alles im Benzinbetrieb. Die Temperaturanzeige zeigt dann schon über 70 Grad an!
Wenn ich dagegen keine Zwischenstopps mache schaltet er nach ca. 750 Metern auf Gasbetrieb um. Mache ich den Motor danach aus, z.B. an einer Ampel, startet er mit Gas.
Die Kühlmitteltemperatur scheint bei meinem Eco also nicht gerade das wichtigste Kriterium für die Umschaltung zu sein.
Deshalb nochmal meine Frage:
Nimmt bei euch die gefahrene Strecke mit Benzin bei höheren Außen-/Kühlmitteltemperaturen proportional ab? Kommt es also vor das eure Eco's nach z.B. 100 Metern schon auf Gas umschalten oder verhalten sich eure Steuerungen genauso stur wie meine?
Ich habe übrigens noch den alten messingfarbenen GDR drin. Ein Vergleich mit Fahrzeugen welche einen neuen elektronischen GDR verbaut haben macht daher wohl keinen Sinn.
Viele Grüße
Frank
Zitat:
Original geschrieben von xenion2
Zitat:
Deshalb nochmal meine Frage:
Nimmt bei euch die gefahrene Strecke mit Benzin bei höheren Außen-/Kühlmitteltemperaturen proportional ab? Kommt es also vor das eure Eco's nach z.B. 100 Metern schon auf Gas umschalten oder verhalten sich eure Steuerungen genauso stur wie meine?
Ich habe übrigens noch den alten messingfarbenen GDR drin. Ein Vergleich mit Fahrzeugen welche einen neuen elektronischen GDR verbaut haben macht daher wohl keinen Sinn.
Viele Grüße
Frank
... grundsätzlich JA, allerdings solange sich die Temperaturen im Plusbereich bewegen, schaltet mein Eco sehr schnell um auf Gas. Er startet mit Benzin, bis ich aber ausgestiegen bin, das Garagentor geschlossen habe und mich wieder in den Caddy setze, hat er schon wieder auf Gas umgeschaltet ... Bei extremen Minustemperaturen (ca. -15° C) und ca. 10 Stunden Standzeit braucht mein Eco ca. 1km bis er auf Gas schaltet...
... nach dem Tanken braucht mein Eco ca. 750 m (manchmal, meist weniger) bis er auf Gas schaltet. Von der "Tanke" bis zur Garage sind es etwa 1,2 km, wenn ich direkt nach dem Tanken das Auto dort abstelle und gleich danach ihn noch mal anlasse, startet er mit Benzin ...
Grund: die 1,2 km reichen nicht aus um nach dem Tanken die Gasqualität zu ermitteln ...
Gruß LongLive