wie lange dauert das laden der Batterie im E300de, über den Dieselmotor ?
Hallo
Aktuell gibt es den charge Modus im E300de, wielange bzw wieviel kann der Diesel die Batterie laden?
Wie ist das im Alltag wenn man viel Autobahn fährt, geht die Batterie schnell leer das der e Boost fehlt ?
Wann wird das t Modell Facelift bestellbar sein?
Wird der charge Modus gestrichen beim Facelift ?
Warum ist das Panodach oder Schiebedach mir Ahk nur bei Avantgarde bestellbar und bei amg line nicht ?
Warum gibt es nur 18 Zoll felgen beim E300de, beim C300de sind ja 19er möglich ?
Besten Dank
Gruß Chris
Beste Antwort im Thema
Ich fahre nur einen Verbrenner, daher eine möglicherweise dumme Frage von mir: warum Diesel verbrennen, um damit Strom zu produzieren, um damit einen Elektromotor anzutreiben. Den Akku lade ich doch besser über die Steckdose, eine Ladesäule oder durch Rekuperieren. Und im charge-mode läuft doch bestimmt eine Lichtmaschine. Das erhöht doch noch zusätzlich den Kraftstoffverbrauch? Zusätzlich zu dem erhöhten Gewicht, das ich mit mir rumschleppe. Bei verringerter Zuladung und weniger Platz. Irgendwie leuchtet mir das alles nicht ein. Wo ist da die Ersparnis? Und wieso soll das sauberer sein?
60 Antworten
wenn es einem nur um Sparen geht hast Du recht..
360km Autobahn haben bei mir von 10% auf 100% Akku geführt. Durchschnitt 120km/h laut Anzeige und die meiste Zeit so 160km/h gefahren wo es ging mit Eco charge.
Zur Ursprungsfrage (ich fahre gerade einen quasi neu zugelassenen C300de Leihwagen, weil meiner in der Werkstatt steht):
Die Batterie ist binnen 160km Autobahnkilometern von „null“ auf „einhundert Prozent“ aufgeladen worden. Ich fuhr in Eco-Stellung, im Charge-Modus, und gemäßigte Autobahnfahrt mit vielen Baustellen und max. 160km/h Geschwindigkeit).
Als elektrische Reichweite werden 36km angezeigt. Man fährt also quasi abwechselnd 160km mit Motor und dann 36km elektrisch.
Verbrauch lt. Anzeige bei 6,5L/100km (muss aber noch beim nächsten tanken nachgemessen werden).
Das Konzept des Hybriden überzeugt mich sehr! Vor allem: Beim Beschleunigen geht das Fz. ab wie Schmidt‘s Katze. Ich war sehr überrascht.
Einzige Mängel: Das Dach lässt sich nicht öffnen (😉) und die Gangwechsel in den vierten Gang sind ruppig. Und natürlich böte die E-Klasse mehr Platz. Außerdem ist der 2L Diesel lauter und rauher als der 3L Diesel in meinem Wagen. Ansonsten passt alles!
Schade, dass es den Hybriden nicht als Cabrio gibt. Aber da fehlt der Platz für die Batterie, ganz klar!
@A238ler
Du schreibst, daß man die Antriebsarten Motor-Elektrisch abwechselnd fährt.
Das ist eigentlich nicht Sinn der Sache.
Die E-Maschine unterstützt den Verbrenner zusätzlich beim Beschleunigen.
Bei geringer Lastanforderung fährt man elektrisch.
Bei höherer Anforderung schaltet der Verbrenner zu.
Die Antriebsarten ergänzen sich im besten Falle.
Die reine E-Fahrt bis die Batterie leer ist, ist eher die Ausnahme.
Über den Charge Modus die HV-Batterie ständig wieder aufzuladen ist nicht ganz optimal.
An der Ladesäule jeden Tag laden ist meiner Meinung nach besser.
Vor allem wenn der Strom vom Dach kommt.
Ähnliche Themen
Ja, das ist schon klar. Es ging mir um die Darstellung der Kilometerverhältnisse (160 zu 36).
Der Ist-Verbrauch lag, nach fast 700km Strecke, nachgemessen bei 6,58L/100km nach gemäßigter Autobahnfahrt inkl. Einrechnung der elektrischen Restkilometer.
Besonders wenig ist das ja nun nicht. Wozu eigentlich der ganze technische Aufwand??
Trotzdem gefällt mir das Konzept sehr gut und das Lautlosfahren in der Stadt ist schon eine feine Sache.
Zitat:
@A238ler schrieb am 15. Februar 2020 um 16:53:50 Uhr:
Ja, das ist schon klar. Es ging mir um die Darstellung der Kilometerverhältnisse (160 zu 36).Der Ist-Verbrauch lag, nach fast 700km Strecke, nachgemessen bei 6,58L/100km nach gemäßigter Autobahnfahrt inkl. Einrechnung der elektrischen Restkilometer.
Besonders wenig ist das ja nun nicht. Wozu eigentlich der ganze technische Aufwand??
Trotzdem gefällt mir das Konzept sehr gut und das Lautlosfahren in der Stadt ist schon eine feine Sache.
Genau: lautlos und unterbrechungsfreies Drehmoment im eBetrieb finde ich auch Klasse. Aber: wozu der ganze Aufwand? 6,6l/100km schaffe ich auch so.
Es sind halt viel zu wenig Kilometer in der Batterie inkl mehr Gewicht aber wenn man bei Spritmonitor schaut kommen manche schon auf bessere Werte.
Das Konzept ist nicht zum Spritsparen geeignet, was an Diesel(energie) weniger verbraucht wird kommt aus der Steckdose zu einem vergleichbaren Preisniveau
Man kann in der Hybridkombination den Motor aber einfacher downsizen, weil der E-Motor in der Kombination tolle Drehmomente beliebig zuschalten kann, das sorgt für ein "wertigeres" Fahrverhalten
Gruss
Mark
Vielen Dank für eure Hilfe.
Zum Facelift soll wohl der charge Modus wegfallen.
Frage zum E Save Modus, steht hier der E boost voll zur Verfügung? Und alle Energie beim Bremsen steckt er wieder in die Batterie?
Wieviel Energie verbraucht man wenn man immer stark beschleunigt auf der Autobahn?
Zum erreichen von 250kmh wird der 2l Diesel ja nicht reichen, also braucht man bei v Max auch Strom ?
Gruß Chris
Zitat:
@richinbg schrieb am 15. Februar 2020 um 19:08:14 Uhr:
Es sind halt viel zu wenig Kilometer in der Batterie inkl mehr Gewicht aber wenn man bei Spritmonitor schaut kommen manche schon auf bessere Werte.
Spritmonitor-Angaben sind in diesem Falle irrelevant. Wer jeden Tag seine Batterie über die Steckdose lädt und lediglich 10km zur Arbeit fährt, weist einen Verbrauch von „Null L/100km“ aus.
Das Fahrprofil entscheidet also.
Auf Langstrecke verbrauchte mein Ersatzwagen (C300de) 6,58L. Kein toller Wert trotz moderater Fahrweise.
Mir geht es mehr um die permanente Performance, sprich 400km Autobahn und immer stark beschleunigen, ob die Batterie dann nach z.B. 150km komplett leer ist, und der e boost nicht mehr funktioniert.
Im e Save Modus würde ja der verbrenner permanent laufen oder?
Oder ist es so das im e Save Modus kein e boost mehr zur Verfügung steht?
Es gibt keinen Fahrmodus, bei dem der E-Boost fehlt.
In E-Save segelt er genau so ohne Motor.
Eher in "Sport" läuft der Motor.
Bei Kick-Down boostet er immer.
Zitat:
@_Chris__ schrieb am 17. Februar 2020 um 11:00:16 Uhr:
Mir geht es mehr um die permanente Performance, sprich 400km Autobahn und immer stark beschleunigen, ob die Batterie dann nach z.B. 150km komplett leer ist, und der e boost nicht mehr funktioniert.Im e Save Modus würde ja der verbrenner permanent laufen oder?
Oder ist es so das im e Save Modus kein e boost mehr zur Verfügung steht?
Zum „E-Save“-Modus: Dachte ich auch erst. Aber es scheint immer noch für ein paar Kilometer oder für die Beschleunigung eine Schippe Strom bereit zu stehen.
Im „E-Save“-Modus kroch meiner im Stau zum Beispiel elektrisch weiter. Und bei meinen (allerdings seltenen) Beschleunigungs-Kickdowns wurde immer auch Batteriepower abgerufen (abzulesen am mittleren Display des Wide Screen Cockpits), und zwar sowohl im „E-Save“- als auch im „Charge“-Modus.
Danke 🙂
Es geht mir dabei wie gesagt um die Performance, habe gehört wenn die Batterie leer ist hat er zwar noch bisschen e boost aber der ist nicht mehr so stark wie wenn die Batterie voll ist.
Ich habe bedenken das beim Facelift bei dem der charge Modus fehlt, man die Performance überhaupt noch voll nutzen kann.
Über Nacht aufladen ist für mich nicht immer möglich, wenn das mopf Modell dann beim fahren nur mit leerer Batterie unterwegs ist, und die Performance fehlt fahre ich mit dem 2l Diesel nur die schwere Batterie durch die Gegend.
Ohne charge Modus bekomme ich die Batterie wahrscheinlich nicht mehr geladen/voll?
Also bekommt man den verbrenner nur im charge Modus an?
E Save läuft der verbrenner also auch nicht permanent ?
Beim Mopf läuft der Verbrenner in "Sport" nahezu permanent.
Alle anderen Modi stellen ab, segeln, boosten.