Wie lange 5er fahren

BMW 5er E60

Ich habe im Dezember 2011 einen 523iA, BJ 08/2008, sehr gute Ausstattung, 21700km, Kaufpreis 26800€ gekauft. Der 5er hat bis Dez 2013 €Plus-Garantie.
Mittlerweile habe ich 39000km drauf, fahre also ca. 25000-30.0000km/Jahr.

Folgende Frage:
Wie lange würdet Ihr mir bei meiner Fahrleistung empfehlen, den 5er zu fahren?
Also: Fahren bis er auseinanderfällt oder lieber nach gewisser Zeit verkaufen und in einen neuen investieren, z.B. ab 100.000km?
Irgendwann kommen Reparaturen etc., ewig will ich nicht investieren, dann lieber in einen neueren... oder wie fahrt ihr euren BMW?

Beste Antwort im Thema

Ich habe hier einen sehr interessanten Test gefunden, bei dem ein 325i E30 über eine Million Meilen getestet wurde (das sind ca. 1613000 Kilometer). Der Motor wurde praktisch nie kalt, lief immer zwischen 65 und 130 km/h auf einem Prüfstand und war nach der anschließenden Zerlegung praktisch neuwertig, ohne messbaren Verschleiß.

Ist zwar ein Versuch, der von Mobil durchgeführt wurde und für Mobil - Öl werben soll, aber meines Ermessens nach ist das weder dem Motor noch dem Öl zuzuschreiben, sondern fast ausschließlich der Nutzungsart.

Es lohnt sich wirklich, die ganzen 10 Minuten anzusehen und vor allem, gut zuzuhören.

42 weitere Antworten
42 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von bmwkn


So sehe ich das auch.
Die Einsatzart ist entscheident. Wir haben im Fuhrpark (geschäftlich) viele Kleinwagen, welche ihre km pro Tag mit 20 Einzelfahrten je zwischen einem und 5km zusammenbringen. Die sind nach 100tkm richtig ausgenudelt. Da gehen Sachen kaputt an die denkt man garnicht (Schlösser, Sitzverstellungen, Fensterheber, Türfeststeller, Scharniere, Lenksäulen), von kaputten Auspuff, Querlenker, kurzen Bremswechselintervallen garnicht zu reden.
Gleichzeitig sind Transporter im Einsatz, welche bis zu 200tkm im Jahr machen. Die sind technisch, optisch und fahrtechnisch nach 400tkm einwandfrei und haben teils keine wirklichen Reparaturen gehabt ( sind dann etwas über 2Jahre alt!). Bremsen halten dann ewig.
Ich kaufe privat seit Jahren junge BMW mit über 100tkm und fahre sie zwischen 6 und 8Jahren bis auf über 250tkm.
Bisher immer fast taufrische Fahrzeuge mit nahezu Null Problemen (bei BMW schon vorher durchrepariert falls Krankheiten vorhanden) über die gesamte Laufzeit gehabt und danach noch gut verkauft ,auch an Bekannte....
Mein Zweitfahrzeug ein 325ti hat mit dem M54 Motor schon 250tkm auf dem Tacho. Ist aus erster Hand und fährt sich nahezu wie ein Jahreswagen. Das sieht man und fühlt man dem Wagen nicht an.
Auch hier: Gute Behandlung und lange Strecken.
Stets eine schnelle und gründliche Reparatur und die Wagen halten (speziell BMW) ewig.

Zum TE: Schwer zu sagen, was man dir raten soll. Du hast für verhältnismäßig, wenig Geld gemessen am Neupreis, einen Top Wagen erstanden. Ich würde ihn auf mindestens 200tkm fahren und dann für immernoch gutes Geld verkaufen. Die 12-15t€ Wertverlust hast du beim 5er Neuwagen nach einem halben Jahr ohne auch nur einen km zu fahren.

Kann das aus eigener Erfahrung auch nur bestätigen...mein 530d ist 2 Jahre als Geschäftswagen 158000km gelaufen und hat diverse Werkstattaufenthalte hinter sich,wo er einen neuen Turbo und ein neues Standheizgerät bekommen hat zu den üblichen Wartungsintervallen.Dann waren da noch Probleme mit dem Panoramadach wo die Führungen komplett getauscht wurden und er bekam neue Software aufgespielt da es mal Probleme wegen eines Totalausfalls gab...ich kann also davonausgehen,dass sämtliche Kinderkrankheiten von BMW beseitigt wurden...dieses hat mir selbst der Vorbesitzer bestätigt der jedentag 300-400km gefahren ist auf der Autobahn!!!Ich war von dem Wagen so begeistert,dass ich ihn auch mit der Kilometerleistung genommen habe weil er sah von Innen wie nagelneu aus und so fuhr und fährt er sich auch...kein klappern und knacksen oder sonst irgendwelche Geräusche...

Zitat:

Original geschrieben von stephanem


ich kann in 3 Betriebsstunden 600km fahren und habe dabei wesentlich mehr Verschleiss als wenn ich diese Strecke in 6 Betriebsstunden fahre...

Nicht dann, wenn die 2. Strecke aus vielen einzelnen, kurzen Strecken besteht, in denen der Motor immer wieder kalt gestartet wird. 😉

Dass Dauervollgas ebenfalls schädlich ist, hat ja niemand abgestritten.

Ich habe hier einen sehr interessanten Test gefunden, bei dem ein 325i E30 über eine Million Meilen getestet wurde (das sind ca. 1613000 Kilometer). Der Motor wurde praktisch nie kalt, lief immer zwischen 65 und 130 km/h auf einem Prüfstand und war nach der anschließenden Zerlegung praktisch neuwertig, ohne messbaren Verschleiß.

Ist zwar ein Versuch, der von Mobil durchgeführt wurde und für Mobil - Öl werben soll, aber meines Ermessens nach ist das weder dem Motor noch dem Öl zuzuschreiben, sondern fast ausschließlich der Nutzungsart.

Es lohnt sich wirklich, die ganzen 10 Minuten anzusehen und vor allem, gut zuzuhören.

Wahnsinn, habe ich nicht gekannt, das Video.

Danke, danke!

BMW_verrückter

Ähnliche Themen

Hehe, is aber ein sehr kostspieliger Werbespot ...was da wohl an Sprit durchgelaufen ist in der ganzen Zeit.

Sagen die nicht das Auto ist 4 Jahre lang durchgehend gelaufen? ...dann würde ich aber nur auf 45 km/h im Schnitt kommen (bei 1,6 Mio. km) 😕

Zitat:

Original geschrieben von BigMäc


Hehe, is aber ein sehr kostspieliger Werbespot ...was da wohl an Sprit durchgelaufen ist in der ganzen Zeit.

Sagen die nicht das Auto ist 4 Jahre lang durchgehend gelaufen? ...dann würde ich aber nur auf 45 km/h im Schnitt kommen (bei 1,6 Mio. km) 😕

Die haben doch, soweit ich das verstanden habe, auch Ölwechsel gemacht und sämtliche "Reparaturen"?

BMW_verrückter

Ja schon, aber das dürfte doch den Schnitt nicht so weit drücken wenn über 4 Jahre gesehen mal ein paar Tage "Standzeit" dazwischen sind.

Zitat:

Original geschrieben von BigMäc


Sagen die nicht das Auto ist 4 Jahre lang durchgehend gelaufen? ...dann würde ich aber nur auf 45 km/h im Schnitt kommen (bei 1,6 Mio. km) 😕

Der Motor lief ja nicht durchgehend, sondern er wurde auch mal abgeschaltet zu Wartungszwecken, z.B. Ölwechsel und Abgasmessungen (alle 50.000 Meilen, wenn ich es richtig im Kopf habe) und einmal wurden die Einspritzdüsen getauscht (bei 600.000 Meilen). Außerdem hat das Tempo ja zwischen 65 km/h und 130 km/h variiert.

Besonders beachtlich: Sogar die Abgasreinigungsanlage hat noch gut funktioniert und der Ölverbrauch wurde erst ab rund 200.000 Meilen nennenswert messbar. Und: Wenn man den Zustand des Motors sieht, könnte man meinen, dass der (unter diesen Bedingungen) fast unendlich lange weiterlaufen würde. Zitat: "Der Verschleiß ist vergleichbar mit einem Motor, der im normalen Betrieb 10.000 Meilen gelaufen ist" 😎

Zitat:

...und der Ölverbrauch wurde erst ab rund 200.000 Meilen nennenswert messbar...

Das kann ich so bestätigen. mein 523iA säuft Öl bei fahrtstrecken von 20km zur Arbeit (vermutlich ist der Motor noch nicht auf optimaler Betriebstemperatur. Bei langen Autobahnetappen so um die 150km/h ist absolut kein Ölverbrauch messbar. Mein fazit: Mein 523iA ist für Langstrecken gebaut worden, Kurzstrecken sind sehr ungeeignet.

Ich spiele zu zeit mit dem gedanken meinen E61 zu verkaufen, da er 70.000km runter hat (EZ 2005), auch wenn die 70.000km überwiegend durch 20km Fahrten entstanden sind (fahre nicht täglich mit dem Auto, manchmal nur 2-3x pro Woche). Für mich bedeuten 70.000km einfach schon zu viel KM...

Das du den Wagen noch mit gutem Gewissen verkaufen magst wundert mich doch sehr. Am Besten gleich in die Presse bei der Laufleistung!

Gruß Hakiwaki

P.S.: Versuchst du in mehreren Threads gleichzeitig den Leuten deine Meinung einzutrichtern?

Zitat:

Original geschrieben von ckniotek



Zitat:

...und der Ölverbrauch wurde erst ab rund 200.000 Meilen nennenswert messbar...

Das kann ich so bestätigen. mein 523iA säuft Öl bei fahrtstrecken von 20km zur Arbeit (vermutlich ist der Motor noch nicht auf optimaler Betriebstemperatur. Bei langen Autobahnetappen so um die 150km/h ist absolut kein Ölverbrauch messbar. Mein fazit: Mein 523iA ist für Langstrecken gebaut worden, Kurzstrecken sind sehr ungeeignet.
Ich spiele zu zeit mit dem gedanken meinen E61 zu verkaufen, da er 70.000km runter hat (EZ 2005), auch wenn die 70.000km überwiegend durch 20km Fahrten entstanden sind (fahre nicht täglich mit dem Auto, manchmal nur 2-3x pro Woche). Für mich bedeuten 70.000km einfach schon zu viel KM...

Gute Idee. Was soll er kosten? 2-3.000€ dürften bei der Laufleistung angemessen sein, oder? Mehr dürfte dein schlechtes Gewissen dem Käufer gegenüber ja nicht zulassen 😉

Zitat:

Original geschrieben von ckniotek


Ich spiele zu zeit mit dem gedanken meinen E61 zu verkaufen, da er 70.000km runter hat...

.

🙄 😕

Puh, na das ist ja echt mal ne ganze Menge ...wenn man davon ausgeht daß du da ne Null vergessen hast 😁

Haha - ich musste lachen, ohne Spaß! 🙂 Aber war wieder schön - war nämlich gerade bei meinem BMW und habe den Fehlerspeicher ausgelesen - Verbrennungsaussetzer 🙁 - das ist doch eine Aufmunterung, nach dem Auslesen 😁

70.000 km sind nichts für einen N52-Motor - keine Panik. Der schafft noch 5 - 7 Mal so viel.

BMW_verrückter

Deine Antwort
Ähnliche Themen