Wie lang sollte die Batterie sein?

Mercedes E-Klasse W213

Ist es richtig, dass die Autobatterie einen Tag lang nicht unter 12,5 V liegen sollte, wenn sie darunter liegt, sollte die Batterie ausgetauscht werden, und wenn sie unter 12,5 V liegt, kann es zu Problemen mit den Sensoren kommen und einen UO100-Fehler auslösen

60 Antworten

Das Motorsteuergerät wird mit 5V versorgt! Der TE hat ein anderes Problem! U.U. verursacht sein Can/Bus-Auslesegerät den Fehler?!?

Warum Start/Stop bei den aktuellen Temperaturen nicht funktioniert kann diverse andere Gründe haben! Wer sich aber so viel Sorgen um so eine "Banalität" macht, sollte sich lieber Gedanken machen ob es so eine gute Idee ist S/S im Winter oder überhaupt zu verwenden, wenn ihm etwas am Wohle des Fahrzeuges liegt.

Es hat schon ne Sinn warum Temperaturanzeigen z.T. geschönt sind und das entsprechende Menü mit den "Stromdaten" "versteckt" liegt. Sonst wären die Werkstätten im Dauerstress weil einem mal 0,4V "verloren" gegangen sind oder die Temperatur schwankt oder gar >100Grad überschreitet 😁

Wie gesagt, gäbe es Probleme mit der Versorgungsspannung würde es konkrete Fehlermeldungen geben. Sofern diese nicht mittels Xentry ermittelt wurden, wäre ich etwas vorsichtig mit den Rückschlüssen.

Zitat:

@senkaeugen schrieb am 14. Januar 2024 um 09:57:01 Uhr:


Das Motorsteuergerät wird mit 5V versorgt! Der TE hat ein anderes Problem! U.U. verursacht sein Can/Bus-Auslesegerät den Fehler?!?

Warum Start/Stop bei den aktuellen Temperaturen nicht funktioniert kann diverse andere Gründe haben! Wer sich aber so viel Sorgen um so eine "Banalität" macht, sollte sich lieber Gedanken machen ob es so eine gute Idee ist S/S im Winter oder überhaupt zu verwenden, wenn ihm etwas am Wohle des Fahrzeuges liegt.

Es hat schon ne Sinn warum Temperaturanzeigen z.T. geschönt sind und das entsprechende Menü mit den "Stromdaten" "versteckt" liegt. Sonst wären die Werkstätten im Dauerstress weil einem mal 0,4V "verloren" gegangen sind oder die Temperatur schwankt oder gar >100Grad überschreitet 😁

Wie gesagt, gäbe es Probleme mit der Versorgungsspannung würde es konkrete Fehlermeldungen geben. Sofern diese nicht mittels Xentry ermittelt wurden, wäre ich etwas vorsichtig mit den Rückschlüssen.

Ok, ich verstehe alles, machen wir das für die Standheizung, die jeden Tag eingeschaltet wird, der Akku ist leer, und nehmen wir an, Sie haben 5 Minuten Zeit zum Arbeiten und der Akku hat keine Zeit zum Aufladen und der Akku ist erschöpft , während das Auto den Motor normal startet und die Batterie an Leistung verloren hat und dass sie für eine Weile unter 11,9 V bleibt und Sie nicht bemerken, dass die Batterie leer ist, weil das Auto den Motor normal gestartet hat, denke ich, dass ein Fehler vorliegen sollte rausgeschmissen, weil die Sensoren und alles andere etwas Strom benötigen, was genau ist Can Bus, ist es ein Sensor oder ein? Man sagt, dass das Motorsteuergerät, wenn es einen Strommangel feststellt, weniger Strom bekommt, um ein Problem zu registrieren oder Wenn die Sensoren anzeigen, dass sie nicht die nötige Spannung erhalten, um einen UO100-Fehler zu registrieren, und in diesem Fehler angeben, dass entweder das Kabel gebrochen ist, die Batterie zu schwach ist oder eine Fehlfunktion des Motorsteuergeräts vorliegt, wurde im Internet gefunden für diese Fehlernummer

Wenn das Auto merkt, dass die Batterie zu schwach wird, dann meldet es sich mit der "Bitte" 30min zu fahren oder es ans Ladegerät zu hängen!

Wir haben hier drei Fahrzeuge (212,213/F11) bei denen aktuell Werte zwischen 11,5-11,7V angezeigt werden vor dem Zündung anmachen. Und keins "meckert" wegen zu schwacher Batterie, Ladegerät oder 30min fahren usw.

Das Motorsteuergerät bekommt 5V! So tiefentladen bekommst Du die Batterie niemals, bis dahin startet weder das Auto noch geht die Zündung an usw.

Zitat:

@senkaeugen schrieb am 14. Januar 2024 um 10:23:52 Uhr:


Wenn das Auto merkt, dass die Batterie zu schwach wird, dann meldet es sich mit der "Bitte" 30min zu fahren oder es ans Ladegerät zu hängen!

Wir haben hier drei Fahrzeuge (212,213/F11) bei denen aktuell Werte zwischen 11,5-11,7V angezeigt werden vor dem Zündung anmachen. Und keins "meckert" wegen zu schwacher Batterie, Ladegerät oder 30min fahren usw.

Das Motorsteuergerät bekommt 5V! So tiefentladen bekommst Du die Batterie niemals, bis dahin startet weder das Auto noch geht die Zündung an usw.

Dann könnte es also sein, dass der CAN-Bus ausgetauscht werden muss, dass er blinkt und diesen Fehler ausgibt, oder dass Feuchtigkeit in den Stecker gelangt ist

Ähnliche Themen

Bevor Sie entscheiden, ob Sie Ihr Gerät ersetzen müssen, sollten Sie sich andere verwandte Teile ansehen, die möglicherweise tatsächlich für Ihr Problem verantwortlich sind. Bevor wir mit der Diagnose beginnen, werfen wir einen Blick auf unsere möglichen Ursachen:

- Niedriger Batteriestatus
– CAN-C-Bus-Verkabelungsfehler
– Kurzer Kabelbaum
– TIPM/BCM kurz
– PCM-Stromversorgung oder Masse
Wir müssen also noch viel besprechen, bevor wir uns dazu entschließen, unser PCM auszutauschen.

Zitat:

@Brener schrieb am 14. Januar 2024 um 09:32:27 Uhr:



Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 14. Januar 2024 um 08:56:14 Uhr:


Der Titel ist "wie lang sollte die Batterie sein". Sorry, aber aus diesem Kauderwelsch wird doch niemand schlau....

Ich weiß nicht, worüber du dich aufregst, wenn du helfen kannst, ok, wenn alles nicht klappt, ist es ganz einfach, wenn mich einige Themen oder Fragen nerven, entferne ich sie und antworte nicht, atme einfach ein und raus und alles wird gut

Ich rege mich nicht auf. Ich sage nur, was ich hier sehe. Deine Ausführungen sind zumindest für mich sehr schwer verständlich.

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 14. Januar 2024 um 11:56:27 Uhr:



Zitat:

@Brener schrieb am 14. Januar 2024 um 09:32:27 Uhr:


Ich weiß nicht, worüber du dich aufregst, wenn du helfen kannst, ok, wenn alles nicht klappt, ist es ganz einfach, wenn mich einige Themen oder Fragen nerven, entferne ich sie und antworte nicht, atme einfach ein und raus und alles wird gut

Ich rege mich nicht auf. Ich sage nur, was ich hier sehe. Deine Ausführungen sind zumindest für mich sehr schwer verständlich.

Alles ist in Ordnung, ich habe die Informationen, die ich brauche, geschrieben und weitergegeben, um zu sehen, ob mir jemand helfen kann, und alles ist in Ordnung, ohne Ärger

Wie kann ich den Code U0100 diagnostizieren und beheben?

Vorher prüfen

Gelegentlich kann der Fehler U0100 aufgrund einer leeren oder fehlerhaften Batterie auftreten. Beheben Sie den Fehler und prüfen Sie, ob der Code zurückgegeben wird. Ist dies der Fall, besteht der nächste Schritt in einer Sichtprüfung der Verkabelung. Ein erfahrener Techniker kann visuell erkennen, ob sich die Drähte in einem schlechten Zustand befinden oder ob der Kontakt fehlt. Wenn Sie oder ein Experte die Quelle finden, ist alles behoben und der Fehlercode erscheint nicht mehr. Aber selbst wenn das nicht hilft, stehen als nächstes Wartungsbulletins (TSBs) auf der Liste. TSBs sind vom Fahrzeughersteller empfohlene Diagnose- und Reparaturverfahren. Das Finden des richtigen Bulletins kann die Diagnosezeit erheblich verkürzen.

Überprüfen Sie die Batterie

Stellen Sie sicher, dass der Akku vollständig aufgeladen ist, bevor Sie mit der Diagnose fortfahren. Für den Betrieb des Motorsteuergeräts ist eine ausreichende Stromversorgung erforderlich. Laden Sie den Akku bei Bedarf auf oder tauschen Sie ihn aus.

Überprüfen Sie andere Fehlercodes

Wenn für mehrere verschiedene Geräte zusammengehörige Fehlercodes gespeichert sind, hängt das Problem wahrscheinlich mit dem Motorsteuergerät und dem CAN-Bus zusammen. In diesem Fall sollte die CAN-Bus-Leitung auf Kurzschluss nach Masse und Stromversorgung überprüft werden. Die Durchgangsprüfung erfolgt über den Diagnoseanschluss mit einem Digitalmultimeter (DMM). Durch den Anschluss eines Multimeters an die CAN-High- und CAN-Low-Klemmen des Diagnosesteckers können Unterbrechungen, Kurzschlüsse und hohe Widerstände im CAN-Bus erkannt werden.

An jedem Ende des CAN-Busses befinden sich zwei Abschlusswiderstände. Fällt einer davon aus, fährt der Bus weiter. Wenn jedoch beides ausfällt, wird der Bus abgeschaltet. Die Integrität des Widerstands kann durch Messen seines Widerstands mit einem Digitalmultimeter (auf Messung des Schaltkreiswiderstands eingestellt) überprüft werden, das an den Diagnoseanschluss angeschlossen ist. Ein Standardwert sollte bei etwa 60 Ohm liegen.

Überprüfen Sie das PCM

Der Diagnosescanner ODB II dient zur Diagnose des Motorsteuergeräts. Das Testgerät wird an den Diagnoseanschluss des Fahrzeugs angeschlossen. Sobald das Scan-Tool mit dem Fahrzeug verbunden ist, wird es zu einem weiteren Modul im Netzwerk und kommuniziert über das Netzwerk.

Wenn das ECM nicht auf den Diagnose-Tester reagiert, sollte die Ursache weiter untersucht werden. Die Verkabelung des Steuermoduls muss vollständig überprüft werden, bevor behauptet wird, dass das Gerät defekt ist. Mit einem digitalen Multimeter wird der Durchgang der Verkabelung und des Steuergeräts überprüft. Wenn eine Unterbrechung oder ein Kurzschluss festgestellt wird, muss das Problem behoben werden.

Wenn alle Indikatoren darauf hinweisen, dass das ECM nicht ordnungsgemäß funktioniert, überprüfen Sie die ECM-Software, bevor Sie sie austauschen. In manchen Fällen sorgt eine Aktualisierung der ECM-Firmware für eine ordnungsgemäße Funktion. Wenn dies keine Ergebnisse bringt, muss das ECM ausgetauscht werden.

Wie wurde denn der Fehlercode U0100 bei ihnen ausgelesen ?

Zitat:

@Old Man schrieb am 14. Januar 2024 um 13:13:01 Uhr:


Wie wurde denn der Fehlercode U0100 bei ihnen ausgelesen ?

Einsatz von Diagnose in der Werkstatt

Zitat:

@Old Man schrieb am 14. Januar 2024 um 13:13:01 Uhr:


Wie wurde denn der Fehlercode U0100 bei ihnen ausgelesen ?

Jetzt weiß ich ehrlich gesagt nicht mehr, das Auto geht am Mittwoch in die Werkstatt, jetzt zu einer anderen, um zu sehen, worum es geht, aber im Internet sagen und schreiben alle viel, dass die Batterie dieses Problem verursachen kann, weil wenn da Wenn im Stand keine 12,6V anliegen, liegt das Problem an der Batterie. Mir ist aufgefallen, dass etwas nicht stimmt, denn wenn ich die Zündung einschalte, werden alle Kontrollleuchten auf dem Armaturenbrett angezeigt, was normal ist. Wenn ich dann den Schlüssel drehe, um den Motor zu starten, werden alle Kontrollleuchten auf dem Armaturenbrett angezeigt wieder aus und schaltet sie aus, wenn ich den Motor starte, und das erscheint nicht immer, manchmal nach 7 Motorstarts, manchmal nach 3 Motorstarts und manchmal nie, und jeder denkt, es liegt an der Batterie, weil die Batterie nicht ausreichend aufgeladen wird, das Einzige Was ich nicht verstehe, ist, wie die Batterie im Computer des Autos sagt, dass sie 11,9 V hat und zu 83 % geladen ist und jeder fragt, wie es mit der Batterie ist, denn wenn es ein elektronischer Fehler oder ein Problem mit offenen Kabeln wäre, dann jeder Sobald der Motor gestartet wird, würden die Kontrollleuchten am Armaturenbrett zweimal aufleuchten, was eine logische Überlegung ist. Denn wenn ich jetzt eine neue Batterie einbaue, sagen wir, dass sie funktioniert, wird das Problem weiterhin ein Fehler sein und die gleichen Probleme verursachen, bis der Fehler behoben ist. Ich habe auch ein Bild aus der Diagnose eingestellt und dort ist der Fehler die Motorsteuerung und der UO100-Verbindung zum Motorsteuergerät

Zitat:

Wenn im Stand keine 12,6V anliegen, liegt das Problem an der Batterie.

Die mindestens 12,6 V gelten für eine fabrikneue Batterie. Im betagteren Zustand kann das ein paar Zehntel weniger sein.

Die Spannungsanzeige, zumindest in meinem Auto, ist schon ziemlich genau. Ich habe mal ein paar Tage das Multimeter mit einem Adapter am ehemaligen Zigarettenanzünder angesteckt gehabt und während der Fahrt beobachtet.

Zitat:

@ichbin90 schrieb am 14. Januar 2024 um 14:24:09 Uhr:



Zitat:

Wenn im Stand keine 12,6V anliegen, liegt das Problem an der Batterie.


Die mindestens 12,6 V gelten für eine fabrikneue Batterie. Im betagteren Zustand kann das ein paar Zehntel weniger sein.
Die Spannungsanzeige, zumindest in meinem Auto, ist schon ziemlich genau. Ich habe mal ein paar Tage das Multimeter mit einem Adapter am ehemaligen Zigarettenanzünder angesteckt gehabt und während der Fahrt beobachtet.

Bei mir wird auf dem Computer im Auto von 12.2-12.1-11.9 angezeigt und als es zur Diagnose war, wurde auf dem Gerät 11.9 angezeigt. Kann es sein, dass es deshalb den Fehler UO100 anzeigt und dass es beim Starten kein Problem gibt? der Motor, dass alles normal startet

Zitat:

@Brener schrieb am 14. Januar 2024 um 13:39:16 Uhr:



Zitat:

@Old Man schrieb am 14. Januar 2024 um 13:13:01 Uhr:


Wie wurde denn der Fehlercode U0100 bei ihnen ausgelesen ?

Einsatz von Diagnose in der Werkstatt

MB Werkstatt oder freie Werkstatt?

Zitat:

@Old Man schrieb am 14. Januar 2024 um 15:44:59 Uhr:



Zitat:

@Brener schrieb am 14. Januar 2024 um 13:39:16 Uhr:


Einsatz von Diagnose in der Werkstatt

MB Werkstatt oder freie Werkstatt?

freie Werkstätten für die Reparatur teurer Autos

Deine Antwort
Ähnliche Themen