1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Wie lang brauchen eure 2,7TDI oder 3,0TDI bis sie warm sind?

Wie lang brauchen eure 2,7TDI oder 3,0TDI bis sie warm sind?

Audi A4 B7/8E

Hey,
ich hätte gern mal gewusst wie lange eure 2,7TDI oder 3,0TDI brauchen, bis sie 90°C Wassertemperatur erreichen.
Wenn ich früh morgens bei ca. -5°C losfahre, bei einer Strecke die überwiegend bergab oder gerade aus geht und man mit niedrigen Drehzahlen (um die 1200 U/min) fährt, hat mein Motor nach ca. 15 bis 20km gerade mal 70°C Wassertemperatur erreicht. Danach folgen ein paar leichte Anstiege wo auch mal eine etwas höhere Drehzahl vonnöten ist und dann kommt er endlich auf seine 90°C Wassertemperatur.
Nebenbei gesagt lasse ich vorher auch die Standheizung ca. 10-15min laufen (Option "incl. Motor" aktiviert).

Würde mich freuen, wenn ihr auch mal eure Erfahrungen posten könntet um zu vergleichen, ob das normal ist oder ob vielleicht mein Thermostat mal getauscht werden müsste.
Liebe Grüße
vari

Ähnliche Themen
29 Antworten

Die Öltemperatur sollte eigentlich bei jedem Auto angezeigt werden, somit braucht man nicht "schätzen"...
Kostet ja auch nicht wirklich was... :/

Wenn man die ECON Taste drückt, dann wird auch noch der Zuheizer ausgeschalten, dann sollte es noch länger dauern, bis er warm wird. Hat das mal jemand probiert?

Hmm ich fahr im Winter immer auf ECON....
Fahr eig. nur auf AUTO wenn ich die Klima benützen möchte.
Mehr Sprit braucht er im Winter mit AUTO nicht, da ja der Klimakompressor nur eingeschalten wird wenn ich eine niedrigere Temperatur im Fahrzeug erreichen will als die Außentemperatur beträgt?

Ich hab Sommer wie Winter die "Auto"-Option drin. Ist es nicht sogar so, dass die Klima im Winter die Feuchtigkeit entzieht?
PS: Habe heute noch mal geschaut. Meine SH kann ich auf bis zu 1h Heizen einstellen.

Hallo, ich habe gestern bei meinem 3.0TDI Quattro den Thermostat und Temperaturgeber getauscht bekommen. Mein AUDI brauchte bei +1°C 10km bis die Wassertemp. bei 70°C war.
Jetzt braucht er 10-12km bei -5°C bis er auf 90°C Wassertemperatur ist. Ich dreh den Motor übrigens bis 90°C nie über 2400 1/min

Zitat:

Original geschrieben von ettale


Hallo, ich habe gestern bei meinem 3.0TDI Quattro den Thermostat und Temperaturgeber getauscht bekommen. Mein AUDI brauchte bei +1°C 10km bis die Wassertemp. bei 70°C war.
Jetzt braucht er 10-12km bei -5°C bis er auf 90°C Wassertemperatur ist. Ich dreh den Motor übrigens bis 90°C nie über 2400 1/min

Was soll das heißen? Ist er dann bei 70°C stehn geblieben, oder was?

Wie schnell dein Motor warm wird hängt in 1. Linie vom Streckenprofil ab.

Zitat:

Original geschrieben von testo


Hmm ich fahr im Winter immer auf ECON....
Fahr eig. nur auf AUTO wenn ich die Klima benützen möchte.
Mehr Sprit braucht er im Winter mit AUTO nicht, da ja der Klimakompressor nur eingeschalten wird wenn ich eine niedrigere Temperatur im Fahrzeug erreichen will als die Außentemperatur beträgt?

Ich hab zwar nur einen 2,5er TDI, aber zwei Sachen dürften bei beiden Maschinen ähnlich funktionieren:
1. Wenn das Thermostat defekt ist, dann erreicht Euer Wagen keine 90° mehr, weil der Kühler die ganze Zeit durchströmt wird. Bei milden Temperaturen kommt man über 70Grad nicht mehr hinaus. Das weiß ich daher, weil mein Dad bei seinem das Problem hat und mit Pappe vorm Kühler durch die Stadt cruised damit er überhaupt noch einigermaßen warm wird.
2. Wenn man die Klima nicht auf Auto stehen hat, dann wird der elektrische Zuheizer nicht aktiviert, wie es ab 5° automatisch der Fall sein sollte. Man will auf ECO ja Energie sparen.
Meiner hat zwar laut Anzeige noch keine 50° Wassertemperatur, aber schon nach 2km kommt warme Luft aus den Lüftungsdüsen. Im 2,5er sind es Heizelemente im Gebläsesystem, beim 1,9er TDI (AFN) sind drei Glühkerzen im Wasserkreislauf. Und genau die werde ich mir bei erträglichen Temperaturen schaltbar in meinen A4 auch noch in den Wasserkreislauf einbauen - sch... Winter!
Grüße
Dominik

Wie schnell oder langsam ein Auto/Motor (3,0 TDI) warm wird hängt, wie schon weiter oben erwähnt wurde, ganz stark vom Sreckenprofil ab. Ich fahre die ersten 2-3km fast nur bergab, daher kaum einen Erwährmung des Motors. Aber ich fahre bei den aktuellen Temp.
(~ -10°C) möglichst zwischen 2.000 und 2.800 Umdrehungen um die optimale Betriebstemperatur für den Motor und im Innenraum zu erreichen. Nach ca. 5-6 km denke ich (hab noch nie auf den Tacho dabei geschaut) sollten die 90°C im Kühlwasser erreicht sein. Mein Arbeitsweg beträgt ca 25km und da ist weit vor der Hälfte der Motor wie auch der Innenraum schön warm...

Stimme zu 100% zu! Je höher ich meinen Wagen drehe, bzw. die Last auf dem Motor ist, um so schneller wird der Hobel warm...
Ist aber sicher auch eine Frage der Einstellung zum Auto - 2800U/min täten mir in der Seele weh...
Ich drehe meinen fast nie über 2000 U/min solange er kalt ist und fahre quasi mit 1400U/min (fast max. Drehmoment erreicht) durch die Gegend bis zur AB. Da schalt ich lieber kurz die Pops-Heizung ein und trage dünne Handschuhe im Auto... Das Gebläse wird ja (zumindest bei mir) elektrisch beheizt...

Soooo schlimm ist das gar nicht, die 2.800 Umdrehungen sind ja auch eher als Maximalwert zu sehen den ich nicht zu überschreiten versuche. Und die Triptronic auch "S" geschaltet und er "dreht" von allein kaum unter 2.000 /min. Sitzheizung und Gebläsevorwärmung machen es dem Fahrer schnell erträglich, meist kann ich an der ersten oder zweiten Ampel schon die dicke Jacke ausziehen...

Zitat:

Original geschrieben von bergerm



Zitat:

Original geschrieben von ettale


Hallo, ich habe gestern bei meinem 3.0TDI Quattro den Thermostat und Temperaturgeber getauscht bekommen. Mein AUDI brauchte bei +1°C 10km bis die Wassertemp. bei 70°C war.
Jetzt braucht er 10-12km bei -5°C bis er auf 90°C Wassertemperatur ist. Ich dreh den Motor übrigens bis 90°C nie über 2400 1/min

Was soll das heißen? Ist er dann bei 70°C stehn geblieben, oder was?
Wie schnell dein Motor warm wird hängt in 1. Linie vom Streckenprofil ab.

Mein Streckenprofil, war als ich die Temperatur verglichen habe immer das gleiche. War immer der Weg zur Arbeit. Was mich aber wundert, das nach längerer Fahrt trotz der tiefen Temperaturen, der Lüfter nach abstellen des Motors öfters anspringt.

Zitat:

Original geschrieben von ettale



Zitat:

Original geschrieben von bergerm



Was soll das heißen? Ist er dann bei 70°C stehn geblieben, oder was?
Wie schnell dein Motor warm wird hängt in 1. Linie vom Streckenprofil ab.

Mein Streckenprofil, war als ich die Temperatur verglichen habe immer das gleiche. War immer der Weg zur Arbeit. Was mich aber wundert, das nach längerer Fahrt trotz der tiefen Temperaturen, der Lüfter nach abstellen des Motors öfters anspringt.

Würde mich sehr freuen, wenn du trozdem noch meine Frage beantworten würdest:

;)

Was soll das heißen? Ist er dann bei 70°C stehn geblieben, oder was?

Zitat:

Original geschrieben von bergerm



Zitat:

Original geschrieben von ettale



Mein Streckenprofil, war als ich die Temperatur verglichen habe immer das gleiche. War immer der Weg zur Arbeit. Was mich aber wundert, das nach längerer Fahrt trotz der tiefen Temperaturen, der Lüfter nach abstellen des Motors öfters anspringt.

Würde mich sehr freuen, wenn du trozdem noch meine Frage beantworten würdest:;)
Was soll das heißen? Ist er dann bei 70°C stehn geblieben, oder was?

Sorry, hab ich überlesen. Er ist nicht bei 70°C stehen geblieben, er ging schon auf 90°C. Hab aber paarmal beobachtet, wie der Zeiger beim Warmfahren ein Stückchen zurück ging.

Hallo Leute,
ich hab wie Ihr auch einen 2,7l TDI mit dem gleichen Problem des nicht warm werdens.
Habe allerdings die Beobachtung gemacht, dass er bei ca.50 - 55 Grad Betriebstemperatur wenn außen Minustemperaturen herschen, sich der Elektrolüfter einschaltet.
Meine Vermutung wäre, daß der Temperaturschalter vom Lüfter defekt ist.
Was meint Ihr oder habt Ihr noch andere Optionen ?

Mit dem Lüfter hab ich bei meinem auch schon beobachtet. Speziell nach kurzen Strecken und Temp. unter 0°C läuft der Lüfter extrem lang nach beim Abstellen des Autos. Das verblüffende jedoch ist, dass wenn man die Zündung kurz einschaltet und gleich wieder aus, der Lüfter sofort ausgeht... Weiß nicht warum dass so ist - werde es wohl auch nicht mehr ergründen, da die schöne Zeit mit dem 3,0TDI in einigen Wochen vorbei sein wird...

Deine Antwort
Ähnliche Themen