Wie kriegt ihr den Tank radvoll?
Seit mehr als einem Jahr habe ich den Polo GTI.
Beim Tanken habe ich bisher so 40-42 Liter (mit Rest) rein bekommen. So die Angaben des Hersteller mit 40 L ok. Dann habe ich an einer Zapfsäule Loose gehabt, war auch ausser mir niemand, den ich hätte andere stören können wegen warten. Nachdem ich das abschalten der Pistole erfuhr, gab ich noch rund 2 Liter hinzu mit sachtem befüllen, also nicht mal halb durchgedrückt. Dann war der Benzinspiegel länger an der Kante zu sehen bis er nach unten ging. So alle 20 - 30 Sekunden hatte ich das weiter gemacht, gefühlt noch mal 5 Liter reingequetscht. Mal zwischendurch unter das Auto geschaut, nix zu sehen. Dann hohlte ich den Reservekanister heraus, noch mal knapp 6 Liter verfüllt, fertig. Zahlen und heim. Zuhause in der Garage dann weiter gemacht. Mir scheint, das es über die 50 Liter drin waren, was dann im Tank sind. und es ist noch nicht über gelaufen.
Jetzt würde der Hersteller sagen, des därfst fei ned machä, wegen Ausdehnung und so...., mir bekannt.
Frage, wie ist es um das richtig vollmachen selbst ergangen?
Welche Highscores habt Ihr so errungen?
Hat einer den Trick gefunden wie es früher bei Golf II und III diese Entlüftungsklappe gab?
Das ich sowas mal eben tue liegt daran, das ic hmit einem Tank weit kommen möchte. Jüngester Urlaub in Kaprun im August hatte ich die Prozedure so gemacht. Vollmachen, dann 6-8 Liter nachquetschen, Reservekanister füllen und Zuhause nachleeren. Sind von Schwäbisch Gmünd über Inntalautobahn, Gerlos nach Kaprun, dort alles mit Bus weil gratis gefahren, einmal Großglockner Hochalpenstrasse gemütlich hoch zur Franz-Josef-Höhe und wieder zurück und nach 14 Tagen wieder im Eco-Modus bis kurz vor Ulm gefahren. Da war knopf auf spitz. Insgesamt sind wir 1.000km gefahren. Hätte fast gereicht, Schnitt mit vollem Auto (3 Erwachsene und volles Gepäck) also 5 bis 5,5 Liter.
Beste Antwort im Thema
5 -5,5 Liter auf 100 km mit drei Erwachsenen? Das kommt mir schon sehr wenig vor.
Ich fahre sehr gemütlich und auf der Autobahn mit Tempomat im "Eco-Modus" mit 120 km/h. Aber 5 Liter habe ich noch nie hinbekommen. Das geht vielleicht bei den Käseköpfen in Holland, wo der höchste Berg 3 m hoch ist. Aber bei uns im bergigen Össiland mit dem ständigen bergauf und bergab, auch auf den Autobahnen, ist das nicht zu machen. So knapp um die 5,7-5,8 werden es immer. Trotzdem ist der Verbrauch für einen 200 PS Benzinmotor sehr gering, wenn man im Vergleich dazu den Golf GTD mit 184 PS heranzieht, der vielleicht um einen Liter weniger verbraucht.
15 Antworten
Zitat:
@Mariolix schrieb am 19. Oktober 2020 um 22:34:00 Uhr:
Das wurde bereits 2018 im Thema Tankgröße besprochen.
Beim AW ist kein "Übertanken" möglich,kein "Entlüftungsnippel" vorhanden .
Mfg Mario
Danke für den Hinweis, bis 2018 blättere ich nicht zurück. Die Suchfunktion habe ich anders beschrieben gehabt.