Wie kriege ich diese Schraube raus?
Liebe Trauergemeinde!
Habe gestern, leider erfolglos, den ganzen Riementrieb abgebaut.
Am Halter der Servopumpe ist eine Befestigungsschraube im Gewinde abgebrochen, um sie herauszubohren, muss der Halter der Servopumpe abgenommen werden.
Aber das geht nicht. Die Schraube, die im Bild zu sehen ist, will einfach nicht raus. Sie dreht sich zwar, aber das Gewinde ist am unteren Ende der Schraube nur solang, wie sie bereits herausgedreht ist. Die muss irgendwie klemmen. Ich habe bereits mit einem Stahlstift und einem Hammer hinten gegen die Schraube geschlagen, am Kopf einen Meißel angesetzt und draufgeschlagen, die Schraube bewegt sich einfach keinen mm raus.
Meine letzte Idee ist, die Schläuche der Servopumpe abzunehmen und das Hydrauliköl auslaufen zu lassen, damit ich dann die Pumpe mit dem Halter im Schraubstock und einem größeren Hammer bearbeiten kann.
Oder hat jemand einen heißen Tip? Langsam gehen mir die Ideen aus.
Beste Antwort im Thema
WICHTIGER HINWEIS !!!Zitat:
Original geschrieben von CJSweet
Aber mach das neue Oil erst ganz zum Schluss rauf
Die Servolenkung sollte nach Einfüllen des neuen Öls nicht da ohne eine vorherige Entlüftung durch Hin - und Herdrehen des Lenkrades da betrieben werden ! Durch Ablassen von dem Servoöl können nämlich somit dann auch die Kammern in dem Servolenkungsgetriebe trocken laufen.
Füllt man nur das Öl auf und fährt ohne vorherige Entlüftung so rum, so kann es da auch passieren, dass die Servolenkung nicht richtig geölt wird und dadurch nämlich auch irreparablen Schaden erleidet. Ein neues Getriebe für die Servolenkung kann dann fällig werden und die Unfallgefahr steigt enorm !
Daher bei offenen Servoöl-Behälter paar mal nach Links und nach Rechts abwechselnd lenken und Ölstand kontrollieren. Am Anfang steht nämlich der Servoöl-Stand noch fast am Gewinde des Servoöl-Behälters und sinkt erst ab, wenn man dann auch das Lenkrad hin - und herbewegt hat, vorher nicht !
...... Fazit :
Ich habe den Servoöl-Behälter langsam aufgefüllt und so eine Flasche mit Servoöl drin von VW reicht da vollkommen aus ! Ich kann jedem nur raten diese Entlüftung durch zu führen ! Gelernt habe ich das bei einem VW - Praktikum, wo man das nämlich auch durchgeführt hat, aber an einen anderen VW 😉
Gruss Thomas
23 Antworten
Also erstmal vielen Dank für Eure Hilfe.
Die Schraube ist raus, mittlerweile ist auch alles wieder zusammengesetzt...
Die Schraube musste letztendlich Ihren Widerstand aufgeben und hat im Schraubstock nach wenigen, gezielten Hammerschlägen kapituliert.
Dazu musste aber, unter Anderem, erstmal der komplette Riementrieb inklusive aller Aggregate demontiert werden.
Ich hatte große Bedenken, den Servokreislauf zu eröffnen, was scheinbar nicht ganz unbegründet zu sein scheint. Ließ sich aber leider nicht vermeiden. Also Behälter drunter, Schlauchschelle ab, Mutter auf und die Brühe in den Behälter laufen lassen, Lappen ind die Leitungen und die Anschlüsse der Servopumpe, damit kein Dreck reingerät.
Endlich konnte ich die beiden Halter, samt der Pumpe, vom Motorblock abnehmen. Dann schnell die Pumpe rausgeschraubt und die beiden Halter, die ja mit der klemmenden Schraube verbunden waren, in den Schraubstock geklemmt und die Schraube von hinten mit einem Stahlstift ausgetrieben.
Aber die Schraube war weder verbogen noch die Führungen der Halter. Die Schraube war auch nicht verrostet.
Nur Dreckig.
Sand, Bremsabrieb und Straßenstaub waren dermaßen kompakt zwischen Schraube und Halterung, daß das aber sowas von brutal geklemmt hat, daß ich das noch nicht erlebt habe. 😰
Ich hatte die Stelle zwar schon tagelang mit Caramba geflutet, aber das ist nicht ganz durchgedrungen. Die Mitte war immer noch furztrocken. Mit ein paarmal drüberschmirgeln war die Schraube aber auch schon wieder 'wie neu' und ließ sich unerwartet problemlos einsetzen. 😕
Das Neubefüllen der Servolenkung war einfach. Der eine Liter hat genau reingepasst, und die abgelassene Brühe auch wieder genau in den Behälter. Nach Zusammenbau der Hydraulikschläuche sind erstmal, bei stehendem Motor, fast 800ml deim Auffüllen einfach 'weggegluckert'. Habe dann den Motor angelassen und im Stand das restliche Öl eingefüllt.
Dann raus aus der Einfahrt, in beide Richtungen mal kurz die Lenkung voll eingeschlagen und gehalten, anschließende kurze Probefahrt, mit 780°-Kurvenfahrt bei Volleinschlag in beide Richtungen, wieder in die Auffahrt, und bei laufendem Motor das restliche Servoöl eingefüllt. Ging genau bis zur Max-Markierung.
Müsste ausreichen, oder? Wie gesagt, ging genausoviel Öl rein, wie vorher abgelassen wurde.
Die betreffende Schraube wird mir sicherlich nie wieder solche Probleme bereiten. Bevor ich sie eingesetzt habe, hab' ich sie mit Sprühfett satt eingeschmiert. Das sollte nochmal 20 Jahre halten, ohne, daß sie wieder festbackt. 😁
Nochmal danke!
das passt so.
Zitat:
Original geschrieben von docgreen
.... und die Brühe in den Behälter laufen lassen, Lappen ind die Leitungen und die Anschlüsse der Servopumpe, damit kein Dreck reingerät.....
Das Neubefüllen der Servolenkung war einfach. Der eine Liter hat genau reingepasst, und die abgelassene Brühe auch wieder genau in den Behälter. .....
Verstehe ich das richtig, das alte Servoöl wurde wieder verwendet ? 😕 😰
Normal sollte man nämlich diese Flüssigkeit, wenn man schon mal das System da auch aufmachte immer wechseln und das alte Öl auch aus gutem Grund nicht wieder verwenden !
Das gebrauchte Servoöl hat nämlich durch die Jahre viele Ablagerungen erhalten ! Deswegen wurde es in der Farbe Schwarz also Schmutzig und zu dem undurchsichtig.
Hoffe, dass sonst da auch kein weiterer Schmutz in die Flüssigkeit kam durch den Behälter, denn sonst kann es da auch die Leitungen verstopfen und die Servolenkung wird nicht mehr richtig geschmiert !
Die Folge sie geht dann kaputt ! Was das auch auf die Sicherheit für Auswirkungen hat, brauche ich ja nicht zu sagen. Denn als ich das bei dem VW - Praktikum lernte hat man Mir Folgendes gesagt !
Man muss bei jedem Mal, wenn nämlich da das Servolenkungssystem mal geöffnet wurde immer die Flüssigkeit tauschen ! Die Servolenkung ist wie die Bremsanlage mit Ihrer Bremsflüssigkeit auch ein sicherheitsrelevantes Teil am Fahrzeug, wo man nicht sparen sollte !
Und so teuer ist eine 1 L - Flasche nicht bei VW 😉
Gruss Thomas
ne er hat neue verwendet. Die alte hater nur in den Behälter der neuen Flüssigkeit gefüllt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Micki_23
ne er hat neue verwendet. Die alte hater nur in den Behälter der neuen Flüssigkeit gefüllt.
Hoffentlich war es Neue und ich hab es nur falsch verstanden 😉
Sonst kann man gleich neues Servoöl kaufen und wieder das alte Öl da dann nochmal ablassen und das Neue reinkippen 😉
Gruss Thomas
Zitat:
und bei laufendem Motor das restliche Servoöl eingefüllt. Ging genau bis zur Max-Markierung.
Müsste ausreichen, oder? Wie gesagt, ging genausoviel Öl rein, wie vorher abgelassen wurde
Beachte, dass es zwei Markierungen auf dem Peilstab gibt! Eine für warmen und eine für kalten Motor. Und wie du es ja auch richtig gemacht hast: der Motor sollte laufen.
Zitat:
Original geschrieben von Yoshi89
Und wie du es ja auch richtig gemacht hast: der Motor sollte laufen.
Genau 😉
.... weil dann die Servolenkungspumpe dann mit läuft und das Öl durch das System gepumpt wird ! Im Motor aus - Zustand sollte man diese Arbeit ja auch nicht machen 😉
Gruss Thomas
Ja, habe zum Neufüllen frisches Hydrauliköl verwendet. Kostete bei VW 10 Euronen, die 1l-Flasche.
Wie oben beschrieben gingen ca. 800ml gleich rein, der Rest, als der Motor lief.
Ich habe nur die alte, braune Flüssigkeit aus der Auffangwanne wieder in die Flasche vom neuen Öl gekippt. Und das hat genau gepasst, d.h. es lief ein Liter aus, und ein Liter wieder rein.
Soweit isch weiß, soll der Motor beim Messen des Servoölstandes im Stand laufen und man soll den Deckel nicht aufschrauben, nur aufsetzen. Soweit richtig?
Aber was ich nicht verstehe, bzw. nicht gesehen habe, ist die Markierung für warmen und kalten Motor. Ich hab' am Peilstab nur zwei Markierungen, eine für Min und eine für Max.
Häh? Wird das Hydrauliköl überhaupt warm?
Zitat:
Original geschrieben von docgreen
Ich hab' am Peilstab nur zwei Markierungen, eine für Min und eine für Max.
Der Servoölstand muss, so wie ich informiert bin, da auch permanent bei Maximum stehen ist egal ob bei kaltem oder warmen Motor 😉
Fällt da der Servoöl-Stand jedoch aber mal ab, dann ist entweder zu wenig drin oder es gibt da einfach irgendwo eine Undichtigkeit im System, worüber auch das Hydrauliköl entweichen kann !
Wegen dem Servoöl :
Gut dass Du Neues verwendet hast, denn die 10 Euro sind nämlich auch die Sicherheit alle Mal da wert gewesen 😉 und sorry nochmals, dass ich das so verstanden hab bei Deinem Eintrag vor Kurzem, als wäre das Alte wieder verwendet worden ! Gut, dass es jetzt aber nun geklärt ist 😉
Gruss Thomas