Wie kriege ich diese Schraube raus?

VW Golf 3 (1H)

Liebe Trauergemeinde!

Habe gestern, leider erfolglos, den ganzen Riementrieb abgebaut.
Am Halter der Servopumpe ist eine Befestigungsschraube im Gewinde abgebrochen, um sie herauszubohren, muss der Halter der Servopumpe abgenommen werden.
Aber das geht nicht. Die Schraube, die im Bild zu sehen ist, will einfach nicht raus. Sie dreht sich zwar, aber das Gewinde ist am unteren Ende der Schraube nur solang, wie sie bereits herausgedreht ist. Die muss irgendwie klemmen. Ich habe bereits mit einem Stahlstift und einem Hammer hinten gegen die Schraube geschlagen, am Kopf einen Meißel angesetzt und draufgeschlagen, die Schraube bewegt sich einfach keinen mm raus.

Meine letzte Idee ist, die Schläuche der Servopumpe abzunehmen und das Hydrauliköl auslaufen zu lassen, damit ich dann die Pumpe mit dem Halter im Schraubstock und einem größeren Hammer bearbeiten kann.

Oder hat jemand einen heißen Tip? Langsam gehen mir die Ideen aus.

Dsci0120
Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von CJSweet


Aber mach das neue Oil erst ganz zum Schluss rauf
WICHTIGER HINWEIS !!!

Die Servolenkung sollte nach Einfüllen des neuen Öls nicht da ohne eine vorherige Entlüftung durch Hin - und Herdrehen des Lenkrades da betrieben werden ! Durch Ablassen von dem Servoöl können nämlich somit dann auch die Kammern in dem Servolenkungsgetriebe trocken laufen.

Füllt man nur das Öl auf und fährt ohne vorherige Entlüftung so rum, so kann es da auch passieren, dass die Servolenkung nicht richtig geölt wird und dadurch nämlich auch irreparablen Schaden erleidet. Ein neues Getriebe für die Servolenkung kann dann fällig werden und die Unfallgefahr steigt enorm !

Daher bei offenen Servoöl-Behälter paar mal nach Links und nach Rechts abwechselnd lenken und Ölstand kontrollieren. Am Anfang steht nämlich der Servoöl-Stand noch fast am Gewinde des Servoöl-Behälters und sinkt erst ab, wenn man dann auch das Lenkrad hin - und herbewegt hat, vorher nicht !

...... Fazit :

Ich habe den Servoöl-Behälter langsam aufgefüllt und so eine Flasche mit Servoöl drin von VW reicht da vollkommen aus ! Ich kann jedem nur raten diese Entlüftung durch zu führen ! Gelernt habe ich das bei einem VW - Praktikum, wo man das nämlich auch durchgeführt hat, aber an einen anderen VW 😉

Gruss Thomas

23 weitere Antworten
23 Antworten

ablassen geht doch schnell. DAs Öl kann man anch ein paar Jahren eh mal tauschen.

Zitat:

Original geschrieben von Micki_23


DAs Öl kann man anch ein paar Jahren eh mal tauschen.

Ohhhhjaaa da gebe ich Dir absolut Recht 😉

Das neue Servolenkungsöl ist nach der Herstellung durchsichtig und grün 😉 aber als ich bei meinem Golf das Alte mal vor kurzer Zeit ersetzt habe, da staunte ich wirklich nicht schlecht als ich es sah 😰

Es war nämlich nach den Jahren da pechschwarz geworden und war auch zu dem undurchsichtig und sah da wirklich aus wie stark gebrauchtes Motoröl und das im wahrsten Sinne des Wortes !

Der einzige Unterschied war da nur, es roch nicht so wie Motoröl riechen würde 😉 aber vom Aussehen her hätte man da auch die beiden Öle nicht einmal auseinander halten können !

Gruss Thomas

Jo, kann die Flüssigkeit sicherlich ersetzen, aber funktionieren tut sie ja bisher astrein. Die Farbe ist ja letztlich egal, die Funktion ist entscheidend. Aber die Schraube muss so oder so raus, und ich wollte es eigentlich vermeiden den Servoflüssigkeitskreislauf zu öffnen.

Ich versuche später noch, die Schraube nochmal reinzudrehen, vielleicht entspannt das die Situation, aber ich bezweifle es. Wieviel Servoflüssigkeit ist denn im Kreislauf drin?

Hat denn keiner einen guten Tip wegen der Schraube? Oder wenigstens wegen der Servosache?

lässt sich am schraubstock doch auch viel entspannter arbeiten als unterm Auto von daher würde ich da gar nicht lange überlegen. Die Schläuche sind doch auch schnell wieder drauf. weniger als 1 Liter kommt da drauf.

Ähnliche Themen

Hallo docgreen,

wenn Du die Schraube meinst, die auf Deinem Foto schon teilweise herausgeschraubt ist, so stößt die doch an den Schraubenkopf des Hochdruckanschlusses der Hochdruckleitung der Servopumpe an, und lässt sich schon deshalb nicht herausziehen.

Was für einen Motor hat Dein Wagen?

Bei meinem Golf 3 AAM 1,8l 75 PS, ist diese Schraube genau andersherum eingeschraubt (aber vielleicht spreche ich auch von einer anderen Schraube. Schön wäre es, wenn Du auf Deinem Foto die Schraube noch mit einem roten Kringel umranden würdest) .

Ich sende hier ein paar Fotos von meinem AAM; vielleicht helfen sie Dir:

Pa287920
Pa287923
Pa287924
+4

Hallo docgreen,

heute habe ich noch ein paar Fotos zur Verdeutlichung gemacht. Die Befestigung ist an meinem AAM genau, wie an Deinem Wagen.

Pa231406
Pa231410
Pa231407
+2

Hallo Alle zusammen,

ich hatte ja auch selber mal kurzzeitig ein 1.8L90PS - ABS - Golf III da auch gehabt, zwar nicht gefahren und auch nicht angemeldet. Der stand die ganze Zeit nur in einer Halle rum. Jedoch hatte er die Schraube nicht so gehabt, dass weiss ich noch 😉

Aber ein anderes Exemplar von Golf III mit diesem Motor, wo ich mit einem Freund zusammen die Servopumpe getauscht habe, hatte die Schraube wieder genauso drin gehabt, wie hier auf den Fotos zu sehen ist !

In dem Fall muss jedoch die Servolenkungsleitung demontiert werden, denn Anders kriegt man die sonst nicht ab !

Gruss Thomas

Zitat:

Original geschrieben von quali


Hallo docgreen,

heute habe ich noch ein paar Fotos zur Verdeutlichung gemacht. Die Befestigung ist an meinem AAM genau, wie an Deinem Wagen.

Die Schraube ist also auch- wie bei Deinem Wagen- also von der gleichen Seite hereingeschraubt. Sie müsste nach meiner Ansicht- ohne die Hochdruckleitung der Servolenkung entfernen zu müssen- abgehen (siehe mein 4. Foto in meinem vorhergehenden Beitrag vom 23.Oktober 2010 um 23:51:03 Uhr).

Evtl. muß der Spritzschutz der unteren Riemenscheiben entfernt oder zur Seite gedrückt werden.

Viele Grüße

quali

Hier ist das Foto nocheinmal:

Pa231408

an der Servopumpe wurde wohl mal was im Laufe der Serie geändert. Anscheinend liegt die Änderung in genau dieser Schraube begründet - wusste ich auch noch nicht.

Ja diese Sch.... 16er Schraube hat mich auch übels aufgeregt bei meinem Umbau... und genau diese musste ich natürlich voll oft raushaben, da kommt man auch richtig schlecht ran, wenn der Keilriemen noch dran ist.

Ich habe aber noch das Glück einen anderen Anschluss an der Pumpe zu haben, sodass ich den Anschluss so gerade eben nicht lösen musste. Aber lass die alte soße doch einfach schnell ab und bau alles easy aus.

Aber mach das neue Oil erst ganz zum Schluss rauf, nicht dass du die 16er Schraube noch einmal raushaben musst 😉

Oder hast inziwschen schon alles fertig? 😁

Vielleicht hängt die Schraube am Übergang zum gewinde. Kann mich irgendwie dunkel erinnern, dass ich mit der Schraube auchmal Probleme hatte.

Ist die Schraube komplett los? Also kein Gewindegang mehr drin oder dreht sich evtl nur hinten diese Hülse mit und du bekomsmt sie deswegen nicht raus?

Ansonsten würd ich die mal mit nem Hammer n bisschen reinhauen, dass du mehr Spiel in die Hülse da bekommst und dann solange wackeln, bis sie rausgeht

Zitat:

Original geschrieben von CJSweet


Aber mach das neue Oil erst ganz zum Schluss rauf
WICHTIGER HINWEIS !!!

Die Servolenkung sollte nach Einfüllen des neuen Öls nicht da ohne eine vorherige Entlüftung durch Hin - und Herdrehen des Lenkrades da betrieben werden ! Durch Ablassen von dem Servoöl können nämlich somit dann auch die Kammern in dem Servolenkungsgetriebe trocken laufen.

Füllt man nur das Öl auf und fährt ohne vorherige Entlüftung so rum, so kann es da auch passieren, dass die Servolenkung nicht richtig geölt wird und dadurch nämlich auch irreparablen Schaden erleidet. Ein neues Getriebe für die Servolenkung kann dann fällig werden und die Unfallgefahr steigt enorm !

Daher bei offenen Servoöl-Behälter paar mal nach Links und nach Rechts abwechselnd lenken und Ölstand kontrollieren. Am Anfang steht nämlich der Servoöl-Stand noch fast am Gewinde des Servoöl-Behälters und sinkt erst ab, wenn man dann auch das Lenkrad hin - und herbewegt hat, vorher nicht !

...... Fazit :

Ich habe den Servoöl-Behälter langsam aufgefüllt und so eine Flasche mit Servoöl drin von VW reicht da vollkommen aus ! Ich kann jedem nur raten diese Entlüftung durch zu führen ! Gelernt habe ich das bei einem VW - Praktikum, wo man das nämlich auch durchgeführt hat, aber an einen anderen VW 😉

Gruss Thomas

Sehe ich das richtig, daß die Schraube nicht direkt im Haltermaterial sondern in einer Buchse sitzt, die wiederum in den Halter eingepresst ist? Wenn, kann es sein, daß sich diese Buchse mitdreht?

PS: Ist das Problem überhaupt noch akut oder gar schon gelöst?

Die Schraube ist sehr lang und durch 2 Gänge bis ins kurze Gewinde geführt, das Gewinde auf der Schraube hakt sich nun fest. Sprüh mal in alle Ritzen und offene Seiten Wd40 rein, dreh die Schraube bissl rein/raus, dann kommt sie schon, bisher hat es bei ihr immer geklappt 😉

Meiner hatte auch mal nen ADZ, und 2 ABS sind hier oft genug zu Behandlung

Deine Antwort
Ähnliche Themen