Wie kann man im W204 den Gurtwarner deaktivieren

Mercedes C-Klasse W204

hi

Wie kann man im W204 den Gurtwarner deaktivieren , hab es bislang mit so ein Teil gemacht , ist aber auf dauer nervig , Der fliegt/fällt manchmal unter dem Sitz 🙂.

Beste Antwort im Thema

dann frage ich jetzt mal nach sinn und unsinn vom deaktivieren des gurtwarners, also des nicht anschnallens. mir leuchtet das nämlich nicht ein

48 weitere Antworten
48 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von GT-Liebhaber



Zitat:

Original geschrieben von Epex121



Auch ein ausprogrammieren für ein Trnikgeld in der Kaffeetasse ist Möglich...(habs selber gesehn, wo ein Kunde das auch weg haben wollte)
Bei Mercedes nicht, da ist doch schon Einiges mehr nötig. Was genau wurde auf der ersten Seite ausführlich beschrieben.

Hast recht, bezog sich auf eine andere Automarke...

Ganz einfach.

Anschnallen. 😁

Zitat:

Original geschrieben von xxralfxx


Hallo,
ich glaube es ist nicht das Problem ob er sich anschnallt oder nicht.
Er möchte einfach "in bestimmten Situationen" nicht durch das piepsen genervt werden.
Das passiert z.b. wenn etwas schweres (10 kg) auf dem Sitz liegt (Das geht schon los mit einem Karton Milch auf dem Beifahrersitz) , beim Rangieren mit dem Hänger ecetera.

[...]

Das 10Kg Paket, ob es Milch ist oder was anderes hat auch wirklich gar nichts auf dem Beifahrersitz unangeschnallt oder auf der Rückbank verloren.

E=1/2*m*v², das gilt auch für Milch, Wasser und andere Dinge!

E=1/2*10kg*(13,9)²=966,050 J bei einer Geschwindigkeit von 50 km/h, wenn ich davon ausgehe, das die Milch vom Supermarkt um die Ecke geholt wird und du vorschriftsmäßig mit 50km/h fährst. Das entspricht ungefähr einem Fall eines 100kg Blocks aus 1 m höhe

Original geschrieben von GTIman Das 10Kg Paket, ob es Milch ist oder was anderes hat auch wirklich gar nichts auf dem Beifahrersitz unangeschnallt oder auf der Rückbank verloren.

E=1/2*m*v², das gilt auch für Milch, Wasser und andere Dinge!

E=1/2*10kg*(13,9)²=966,050 J bei einer Geschwindigkeit von 50 km/h, wenn ich davon ausgehe, das die Milch vom Supermarkt um die Ecke geholt wird und du vorschriftsmäßig mit 50km/h fährst. Das entspricht ungefähr einem Fall eines 100kg Blocks aus 1 m höhe|
|
Ich weis auch noch was``````

@GTIman
Nur stellt sich die Realität mit einer Gleichung aus der Sekundarstufe 1 so nicht dar.
Im Ansatz für die Realität fehlen
der Energieverbrauch von Reibungen,
sowie die Trägheit des Systems,
Aussagen/Eingrenzung zum Verhalten der Stoffe.

Rechnerisch kommt man der Wahrheit mit den Satz von d'alembert näher.
Aber was sagt eigentlich das Ergebnis aus?
Loch im Armaturenbrett?
oder eine riesen sauerei?
oder ist der Fuß platt? wenn mir schwerer Schaumstoff aus einer Höhe von 1m, mit der Abmessung 1m*1m*1m und einer Eigenmasse von 100Kg auf den Fuß fällt

NIX!

Also hängt das Ergebnis doch noch von vielen anderen Faktoren ab und deine Aussage zeigt weinig verwertbares auf(außer dem Energiegehalt).
Nach dazu kann sich unter der Einheit Joule kaum einer etwas vorstellen.
Die Rechnung ist reine Polemik und hilft bestenfalls eine LKW-Fahrer bei der gesetzlich vorgeschriebenen Schulung zur Ladungssicherheit. Dieser denkt über solche Aussagen nicht nach und nimmt es hin!

Wie wäre es den, wenn du uns die Beschleunigung des Milchkarton berechnest,
darunter können sich hier viel User etwas vorstellen.

MFG

frei nach Descartes "Cogito ergo sum"

Ähnliche Themen

laber laber laber und keine ahnung von dem was ich geschrieben hab und total am sinn vorbei und was passiert, ist dabei völlig nebensächlich, die kinetische Energie steckt in dem System, da spielen reibung und beschleunigung und trägheit des systems absolut keine rolle. wenn die geschwindigkeit von 50 km/h gefahren wird und dabei 10kg bewegt werden, stecken ~966 J in den 10kg, da gibts, zum glück, keine zwei meinungen drüber!

@ GTIman
Richtig die Energie steckt da drin, nur was daraus wird ist doch die Frage.
Dabei kommen nun mal die drei newtonschen Axiome zum Ansatz und nicht der Energiesatz.

MFG

das stimmt wohl, ich will damit verdeutlich, das 10kg Milch nichts auf einem Beifahrersitz verloren haben. genauso wenig mdf platten als hutablage mit lautsprechern drin, beim unfall wird man davon geköpft und da reichen schon 80km/h und knapp 5kg aus

...äähh ... wie war doch hier das Thema ... ??

VG!

Michael

Ich hatte vor kurzem erst einen schweren Unfall mit meinem w204 weil ein LKW das kleine Auto übersehen hat.
Fakt ist: beim unfall lösen die Gurte aus und bleiben auf ihrer jeweiligen Stellung stehen. Man kann sie daher weder raus ziehen noch rollen sie sich wieder auf.
Wer meint den gurtalarm abstellen zu müssen, der sollte sich nicht beschweren dass bei einem unfall sowohl Polizei als auch Gutachter dafür sorgen, dass man seine Ansprüche nicht durchsetzen kann.

Zitat:

Original geschrieben von Sternsamler


Original geschrieben von GTIman

[/quote

Das 10Kg Paket, ob es Milch ist oder was anderes hat auch wirklich gar nichts auf dem Beifahrersitz unangeschnallt oder auf der Rückbank verloren.

E=1/2*m*v², das gilt auch für Milch, Wasser und andere Dinge!

E=1/2*10kg*(13,9)²=966,050 J bei einer Geschwindigkeit von 50 km/h, wenn ich davon ausgehe, das die Milch vom Supermarkt um die Ecke geholt wird und du vorschriftsmäßig mit 50km/h fährst. Das entspricht ungefähr einem Fall eines 100kg Blocks aus 1 m höhe
[/quote

|
|
Ich weis auch noch was``````

@GTIman
Nur stellt sich die Realität mit einer Gleichung aus der Sekundarstufe 1 so nicht dar.
Im Ansatz für die Realität fehlen
der Energieverbrauch von Reibungen,
sowie die Trägheit des Systems,
Aussagen/Eingrenzung zum Verhalten der Stoffe.

Rechnerisch kommt man der Wahrheit mit den Satz von d'alembert näher.
Aber was sagt eigentlich das Ergebnis aus?
Loch im Armaturenbrett?
oder eine riesen sauerei?
oder ist der Fuß platt? wenn mir schwerer Schaumstoff aus einer Höhe von 1m, mit der Abmessung 1m*1m*1m und einer Eigenmasse von 100Kg auf den Fuß fällt

NIX!

Also hängt das Ergebnis doch noch von vielen anderen Faktoren ab und deine Aussage zeigt weinig verwertbares auf(außer dem Energiegehalt).
Nach dazu kann sich unter der Einheit Joule kaum einer etwas vorstellen.
Die Rechnung ist reine Polemik und hilft bestenfalls eine LKW-Fahrer bei der gesetzlich vorgeschriebenen Schulung zur Ladungssicherheit. Dieser denkt über solche Aussagen nicht nach und nimmt es hin!

Wie wäre es den, wenn du uns die Beschleunigung des Milchkarton berechnest,
darunter können sich hier viel User etwas vorstellen.

MFG

frei nach Descartes "Cogito ergo sum"

Ich weiss auch was:

Wenn man die Milch nicht rechtzeitig wegputzt, dann stinkts mit der Zeit gewaltig!
Da hilft auch kein Physik-Leistungskurs mehr!

Einfach nen gebrauchten 203/204 Gurt aus der Bucht ersteigern, die Steckzunge abschneiden, reinstecken und steckenlassen. Machen die Jungs vom internen Lieferservice für Teile und Personenshuttles hier auf dem Firmengelände mit ihren Sprintern auch so.

Natürlich nicht im öffentlichen Verkehrsraum. Da haben sie das Ding in der Ablage rumfliegen und sind angeschnallt.

geht ganz easy zum raus codieren 😉

Ich glaub ich hab zu viel gefehlt in der Schule beim fach Mathematik
E=1/2.....usw...
😕😕😕😕😕
um was ging es hier noch mal???

Zitat:

@niggerson schrieb am 30. April 2014 um 15:56:08 Uhr:


geht ganz easy zum raus codieren 😉

Wenn noch da !?

WIE ?

Mit xentry im Kombiinstrument

Deine Antwort
Ähnliche Themen