wie ist es nur möglich.....
Kurz vor Weihnachten ist bei meinem 1 Jahr alten 220 CDI der Diesel eingefroren. Richtig viel Theater mit in die Werkstatt schleppen etc.
Ich bekam das Auto nach knapp drei Tagen wieder.
Gestern morgen nun ging das Gebläse nicht und die Scheiben froren von innen zu.
Ergebnis: Gebläse eingefroren
Auto wieder ca. 2 Tage in der Werkstatt - Ersatzwagen.
Bisher war ich mit dem Auto sehr zufrieden-nun allerdings fange ich doch erheblich an zu zweifeln.
Ich habe schon wirklich alle wichtigen deutschen Autos gefahren, aber diese Probleme sind noch nie aufgetaucht.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von dinamo79
Meine Frau war natürlich überhaupt nicht davon angetan, dass uns sowas in einem MB passieren könne. Wie dem auch sei, das Problem wurde behoben und ist für mich somit vom Tisch. Dennoch bleibt die Frage, wie so etwas passieren kann?!
Jaja die Frauen halt, seitdem auch wir uns einen Mercedes leisten können, findet es meinen Frau einfach unverschämt zusammen mit anderen, vorrangig deutlich preiswerteren Fahrzeugen eine Tankstelle benutzen zu müssen. Da es bisher zu einem Chaufeur nicht reicht, muss ich nun mindestens 40Km von unserem Wohnsitz entfernt tanken, damit man mich dabei nicht ertdeckt. 😉
Beschwerde an Maastrich ist bereits raus mit der Forderung, ein Tankstellennetz nur für Mercedesfahrer bereit zu stellen. 😁
24 Antworten
Eingefrorenen Diesel gab es letzte Woche hier quer durch alle Fabrikate. Ist also ein Mineralölhersteller-Problem. Hast du keine Garage oder eine Halle für ein paar Stunden zum Auftauen?
Alternativ würde ja es schon reichen, wenn du den Wagen für ein paar Stunden in ein öffentliches Parkhaus stellst und ihn dort mal ein bisschen auftauen lässt.
Und wie schon gesagt wurde, für den eingefrorenen Diesel kann die C-Klasse nichts, das sind Fehler der Mineralölhersteller.
ich hatte das gleiche Problem letztes Jahr (-17 Grad) bei meinem Benz. Schuld daran war unsere Tankstelle, die anscheinend keinen richtigen Winterdiesel geliefert bekommen haben. Es fielen bei uns reihenweise Fahrzeuge aus, die den Tag zuvor dort getankt hatten...
mein Wagen wurde auch abgeschleppt, Tank, Leitungen gereinigt, usw... da das mein damaliger Firmenwagen war, musste ich nichts bezahlen. Deswegen würde mich interessieren, was dich der Spaß am Ende gekostet hat!
Zitat:
Original geschrieben von hameln
Kurz vor Weihnachten ist bei meinem 1 Jahr alten 220 CDI der Diesel eingefroren. Richtig viel Theater mit in die Werkstatt schleppen etc.
Ich bekam das Auto nach knapp drei Tagen wieder.Gestern morgen nun ging das Gebläse nicht und die Scheiben froren von innen zu.
Ergebnis: Gebläse eingefroren
Auto wieder ca. 2 Tage in der Werkstatt - Ersatzwagen.
Bisher war ich mit dem Auto sehr zufrieden-nun allerdings fange ich doch erheblich an zu zweifeln.
Ich habe schon wirklich alle wichtigen deutschen Autos gefahren, aber diese Probleme sind noch nie aufgetaucht.
Gruß
Das eingefrorene Gebläse hatte ich kurz vor Weihnachten (am 4. Adventssonntag) ebenfalls - das Problem war sehr ärgerlich, sehr löblich hingegen der schnelle Einsatz des bestellten 24h-Technikers und die kompetente und schnelle Fehlerbehebung trotz zahlreicher anderer Probleme am selben Tag.
Dadurch war meine gesamte Lüftungs- und Heinzungsanlage ausgefallen, ich hatte keine Scheibengebläse/Innenraumlüftung, Heckscheibenheizung, Sitzheizung etc. - die gesamte Bedieneinheit war tot und ich stand mit meiner Familie vor der 200km Heimfahrt, ohne die Fehlerbehebung hätte ich die Heimreise nicht antreten können.
Ein Lüfter - befindet sich in etwa hinter der Batterie im Motorraum - soll wohl durch geschmolzenen Schnee und somit eintretendem Wasser (fragt mich nicht wie das gehen soll, aber das war seine Äusserung) bei den tiefen Temperaturen eingefroren sein.
Beim Starten des Fahrzeugs und dem Blockieren des Lüfters soll wohl die Sicherung durchgebrannt sein, die er ausgetauscht und das Problem somit behoben hat. Auch hat er den Lüfter mit Enteisungspray eingesprüht, so dass dieser wohl auch nicht mehr einfrieren soll.
Meine Frau war natürlich überhaupt nicht davon angetan, dass uns sowas in einem MB passieren könne. Wie dem auch sei, das Problem wurde behoben und ist für mich somit vom Tisch. Dennoch bleibt die Frage, wie so etwas passieren kann?!
Zitat:
Original geschrieben von dinamo79
Meine Frau war natürlich überhaupt nicht davon angetan, dass uns sowas in einem MB passieren könne. Wie dem auch sei, das Problem wurde behoben und ist für mich somit vom Tisch. Dennoch bleibt die Frage, wie so etwas passieren kann?!
Jaja die Frauen halt, seitdem auch wir uns einen Mercedes leisten können, findet es meinen Frau einfach unverschämt zusammen mit anderen, vorrangig deutlich preiswerteren Fahrzeugen eine Tankstelle benutzen zu müssen. Da es bisher zu einem Chaufeur nicht reicht, muss ich nun mindestens 40Km von unserem Wohnsitz entfernt tanken, damit man mich dabei nicht ertdeckt. 😉
Beschwerde an Maastrich ist bereits raus mit der Forderung, ein Tankstellennetz nur für Mercedesfahrer bereit zu stellen. 😁
Die Vorschläge an den TE zwecks Auftauen in einer "Halle, Garage oder Parkhaus" sind aber nur auf den 1. Blick wirklich hilfreich, oder? 😛
Wie kommt er denn, wenn er mit eigener Kraft nicht mal die Werkstatt erreicht (er wurde abgeschleppt), dorthin? 😁😁
Zitat:
Original geschrieben von polo I:
Beschwerde an Maastrich ist bereits raus mit der Forderung, ein Tankstellennetz nur für Mercedesfahrer bereit zu stellen.
....unterstütze ich, allerdings nur, wenn dieses dann auch wintertauglichen Diesel bereit hält (alternativ überall eine Garage stellt)...😁😁
Gruß
k.
Mein C250CDI hat die Temperaturen jenseits der -20° ohne Nenneswerte Probleme mitgemacht.
Das Display im Kombiinstrument und das Navi Display waren lahm (ist klar) und die Park Distance Control vorne hat irgendwie gesponnen.
Zitat:
Original geschrieben von klaus wg
Die Vorschläge an den TE zwecks Auftauen in einer "Halle, Garage oder Parkhaus" sind aber nur auf den 1. Blick wirklich hilfreich, oder? 😛Wie kommt er denn, wenn er mit eigener Kraft nicht mal die Werkstatt erreicht (er wurde abgeschleppt), dorthin? 😁😁
Ich weiß ja nicht wie es bei euch ist, aber falls ich keine von meinen 3 Garagen benutzen kann, würde ich im Notfall aber von mindestens 5 Nachbarn eine Garage für einen Tag bekommen. Und die Strecke schieb ich den wagen auch mit Hilfe der Nachbarn.
Problematischer ist es, wenn man einen Wagen der nicht in der Garage stand morgends direkt durch die waschanlage jagd und dann 2 cm dick Eis auf allen Türen hat. Dann hat man ein Problem. An der Heckklappe war auch die große Waschbürste festgefroren. $ Heizstrahler vom Lackierer haben dann das Problem nach über einer Stunde gelöst.
Zitat:
Original geschrieben von Eduard56
Ich weiß ja nicht wie es bei euch ist, aber falls ich keine von meinen 3 Garagen benutzen kann, würde ich im Notfall aber von mindestens 5 Nachbarn eine Garage für einen Tag bekommen. Und die Strecke schieb ich den wagen auch mit Hilfe der Nachbarn.....
Er hat mit keinem Wort erwähnt,
vor seiner Haustüreliegen geblieben zu sein. 😁
Dann hätte er ja auch gleich in einer seiner zahlreichen Garagen parken können.. 😁😁😁
Aber im Ernst: es ist natürlich oberärgerlich, mit einem Auto aus dem Jahre 2008 wegen einer solchen Nickligkeit liegen zu bleiben, zumal diese Fahrzeuge im Gegensatz zu ihren Vorgängern aus gleichem Hause es den Fahrern noch dadurch schwerer machen, dass auch die Benzinbeimischmethode keine Alternative mehr ist.
Gruß
k.
Zitat:
Original geschrieben von hameln
Kurz vor Weihnachten ist bei meinem 1 Jahr alten 220 CDI der Diesel eingefroren. Richtig viel Theater mit in die Werkstatt schleppen etc.
Ich bekam das Auto nach knapp drei Tagen wieder.Gestern morgen nun ging das Gebläse nicht und die Scheiben froren von innen zu.
Ergebnis: Gebläse eingefroren
Auto wieder ca. 2 Tage in der Werkstatt - Ersatzwagen.
Bisher war ich mit dem Auto sehr zufrieden-nun allerdings fange ich doch erheblich an zu zweifeln.
Ich habe schon wirklich alle wichtigen deutschen Autos gefahren, aber diese Probleme sind noch nie aufgetaucht.
Gruß
Hallo hameln
Kann es sein, dass du eher wenig fährst?
Zitat:
Original geschrieben von klaus wg
Aber im Ernst: es ist natürlich oberärgerlich, mit einem Auto aus dem Jahre 2008 wegen einer solchen Nickligkeit liegen zu bleiben, zumal diese Fahrzeuge im Gegensatz zu ihren Vorgängern aus gleichem Hause es den Fahrern noch dadurch schwerer machen, dass auch die Benzinbeimischmethode keine Alternative mehr ist.Zitat:
Gruß
k.
Wenn wir nicht die Technik 2008 hätten sondern die von 1970, dann hätten wir die meisten Probleme nicht.
Dann würd man sich keine Gedanken machen weil der Diesel nicht 250 läuft, weil er nur 130 laufen würde.
Dann hätten wir auch kein Delphi Hitec-Problem, sondern bessere Treckereinspritzdüsen.
Dann würd sich auch niemand aufregen weil irgendwo versteckt was klappert, weil die ganze Kiste klapperte.
Dann würd sich auch niemand über beschlagene scheiben aufregen, weil damals nach jeder Nummer die Scheiben beschlagen waren.
Ich könnt so weitermachen, aber stöhnen wir nicht auf hohem Niveau?
Lass uns doch freuen, daß wir alle MB-Contact haben und so schnell Hilfe bekommen. Meistens sind die Probleme so minimal, daß man da nicht 50 Beiträge im Forum brauch, sondern nur nen kurzen Stop bei MB und der Meister hilft, oder macht nen Termin wenn es länger dauert. Wir hatten früher noch so schöne silberne Plastikabdeckungen vorm Kühler, damit die Wärme länger bleibt und der Motor nicht vom Fahrtwind zu kalt wird, dann blieb nämlich auch die Heizung kalt. Die konnte man stückchenweise runterklappen und mit kleinen Knöpfen festmachen.
Das Problem ist doch, daß niemand mit so einem Winter rechnete. Die Leute schauen doch erst nach Frostschutz, wenn nix mehr geht und wenn ich nen Diesel hab, dann sollte ich auch ne Garage haben. Mein Vater hatte sogar früher (19509 ne Heizdecke, die man unter das Heck spannen konnte und mit Strom heizen, damit der Diesel warm wurde. Ich hab in Canada Leute gesehen, die Kohle vom Ofen morgends unter ihren Pickup packten, damit der Tank erwärmt wird. Fürs Kühlwasser hat dort jeder ein Kabel am Kühlergrill und es gibt keine Parkuhren sondern kostenlose Steckdosen auf den Parkplätzen.
Im Ganzen sollten wir viel entspannter werden, weil es gibt schlimmeres wie nen frierenden Diesel.
Hallo Eduard56
Ich fand deine Beiträge bisher eigentlich immer ganz gut.
Heute scheinst du etwas auf Krawall gebürstet zu sei sein.
Nur so viel. Nicht jede von uns hat drei Garagen.
Nothing for ungood 😉
Ihr solltet mal generell eure ironisch-sarkastischen Beiträge überdenken, denn damit ist hier niemandem geholfen.
Das mit dem Diesel ist sicher keine MB-spezifisches Problem, dennoch ist es für denjenigen ärgerlich, der aufgrund der Versäuminisse der Mineralölkonzerne liegen bleibt.
Und Bemerkungen zu meinem Problem mit den beschlagenen Scheiben, die das ganze - ob bewusst oder unbewusst - ins Lächerliche zu ziehen versuchen, kann man sich sparen!
Ich will euch mal sehen, wie ihr ohne jegliche Heizung und mit geöffneten Scheiben - um das Beschlagen zu vermeiden - und eurem 10 Monate alten Sohn auf der Rücksitzbank 200km nach hause fahrt! 🙄
Ein solches Szenario war für mich natürlich inakzeptabel und aus diesem Grund lies ich den 24h Service kommen, das könnt ihr nachvollziehen oder auch nicht, aber dämliche Kommentare könnt ihr euch sparen!
@polo1: und vor allem du kannst dir deinen dämlichen Kommentar sparen, ich erachte meinen MB nicht als herausragend, MB kann man auch durch BMW oder Audi ersetzen!
Denn für das Geld, dass ich bezahlt habe erwarte ich einfach, dass er nicht durch Lapalien ausser Gefecht gesetzt wird!
Denn eben aus Gründen wie Verantwortung und erhöhtem Sicherheitsempfinden gegenüber meiner Familie habe ich einen MB und nicht einen Dacia gekauft!
In elf Jahren mit meinem Ford Mondeo ist so etwas noch nicht passiert, selbst als ein Widerstand mal durchschmorte lief immer noch mindestens eine - in dem Fall die höchste - Lüftungsstufe und setzte nicht das gesamte System mit Lüftung und Heizung ausser Gefecht!
Zitat:
Original geschrieben von dinamo79
Ihr solltet mal generell eure ironisch-sarkastischen Beiträge überdenken, denn damit ist hier niemandem geholfen.@polo1: und vor allem du kannst dir deinen dämlichen Kommentar sparen, ich erachte......
.... na aber, wir wollen deinen klagenden Worten auch eine heitere Seite zufügen, zumal Motor-Talk nicht nur als Klagemauer fungiert. So wie du dir die Freiheit herausnimmst für dein Anliegen eine besondere Stilrichtung in der Beatwortung einzufordern, nehmen sich andere halt die Freiheit so zu antworten wie ihnen der Schnabel steht. 🙄
Lese halt selektiver, die Guten ins Töpfchen, die Schlechten ins Kröpchen... 😛
Zitat:
Original geschrieben von dinamo79
In elf Jahren mit meinem Ford Mondeo ist so etwas noch nicht passiert, selbst als ein Widerstand mal durchschmorte lief immer noch mindestens eine - in dem Fall die höchste - Lüftungsstufe und setzte nicht das gesamte System mit Lüftung und Heizung ausser Gefecht!
.... und mit welcher Ernsthaftigkeit sollte man nun auf solche Aussagen antworten, da quillt einem doch förmlich das Wasser der Rührung in die Augen 😁
... wie nannt MB doch gleich dieses neue Wunderteil, was bei deinem Fahrzeug durchbrannte?
Sicherung?
Im Handbuch zum jeweiligen Fahrzeug ist sogar aufgelistet, welche von diesen Wunderteilen für was zuständig ist und einige Reservesicherungen liegen dazu mit bei.
Zugegeben, als ich damals vom Polo auf den Golf updatete hatte ich die neue Bauform auch nicht gleich indetifiziert... bin halt ein Dummerchen.